Kapitel
Open Access
10 .Simplifizierungsprozesse revisited
-
Claudia Maria Riehl
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Vorwort VII
- Inhalt IX
- Einleitung 1
- 1. Das Beste zweier Welten: Das Bild elsässischer Dialektsprecher von den Deutschen, den Franzosen und sich selbst 5
- 2. „Denn hebbt wi ok mal Platt schnackt.“ Codeswitching in sprachbiographischen Interviews 41
- 3. Möglichkeiten und Grenzen der quantitativen Spracheinstellungsforschung 63
- 4. Wahrnehmungsdialektologie – quo vadis? 99
- 5. Visuelle Mehrsprachigkeit in Migrationsgesellschaften: monolinguale Norm vs. plurilinguale Norm 127
- 6 .Zur Aussprache nicht haupttoniger Vorsilben mit <e> in Lehnwörtern im deutschen Gebrauchsstandard 157
- 7. Sprachnormen in der Schule aus der Perspektive der „Critical Language Awareness“ 177
- 8. Das Dilemma zwischen Norm und Variation im Deutschunterricht in Ungarn – und wie Lehrende darüber denken 197
- 9. Reanalyse durch Varietätenkontakt – Morphogenese durch Hyperkorrektion 219
- 10 .Simplifizierungsprozesse revisited 241
- 11 .Überflutete Sprachinseln: Sprachvariation, Sprachwechsel und Sprachwandel in deutschen Sprachinseln in Russland und Brasilien 263
- 12. Zum Einfluss des Standarddeutschen auf das Texasdeutsche im 19. und 20. Jahrhundert: Empirische und methodologische Probleme 283
- 13. Gesprochenes Alltagsdeutsch im Bismarck-Archipel um 1900 305
- Register 339
- Autorinnen und Autoren 341
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Vorwort VII
- Inhalt IX
- Einleitung 1
- 1. Das Beste zweier Welten: Das Bild elsässischer Dialektsprecher von den Deutschen, den Franzosen und sich selbst 5
- 2. „Denn hebbt wi ok mal Platt schnackt.“ Codeswitching in sprachbiographischen Interviews 41
- 3. Möglichkeiten und Grenzen der quantitativen Spracheinstellungsforschung 63
- 4. Wahrnehmungsdialektologie – quo vadis? 99
- 5. Visuelle Mehrsprachigkeit in Migrationsgesellschaften: monolinguale Norm vs. plurilinguale Norm 127
- 6 .Zur Aussprache nicht haupttoniger Vorsilben mit <e> in Lehnwörtern im deutschen Gebrauchsstandard 157
- 7. Sprachnormen in der Schule aus der Perspektive der „Critical Language Awareness“ 177
- 8. Das Dilemma zwischen Norm und Variation im Deutschunterricht in Ungarn – und wie Lehrende darüber denken 197
- 9. Reanalyse durch Varietätenkontakt – Morphogenese durch Hyperkorrektion 219
- 10 .Simplifizierungsprozesse revisited 241
- 11 .Überflutete Sprachinseln: Sprachvariation, Sprachwechsel und Sprachwandel in deutschen Sprachinseln in Russland und Brasilien 263
- 12. Zum Einfluss des Standarddeutschen auf das Texasdeutsche im 19. und 20. Jahrhundert: Empirische und methodologische Probleme 283
- 13. Gesprochenes Alltagsdeutsch im Bismarck-Archipel um 1900 305
- Register 339
- Autorinnen und Autoren 341