Kapitel
Öffentlich zugänglich
Beiträgerinnen und Beiträger
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Einleitung: Quantitative Ansätze in den Literatur- und Geisteswissenschaften 1
-
Teil 1: Applikationen
- Computerlinguistische Textanalyse in der Literaturwissenschaft? Oder: »The Importance of Being Earnest« bei quantitativen Untersuchungen 11
- Poetologischer Anspruch und dramatische Wirklichkeit: Indirekte Operationalisierung in der digitalen Dramenanalyse 45
- Zeta für die kontrastive Analyse literarischer Texte 77
- Zwischen Elisabeth Hauptmann und Bertolt Brecht: Stilometrische Studien einer Zusammenarbeit 95
- Narratologische Textauszeichnung in Märe und Novelle 121
- Kompetenzmodellierung im Fach Englisch: Literaturwissenschaft meets Psychometrie 149
- Digital Humanities ohne Computer? Alte und neue quantifizierende Zugänge zum mittelhochdeutschen Tagelied 173
-
Teil 2: Reflexionen
- Quantitative Literaturwissenschaft: Ein Fach mit langer Tradition? 207
- Zum Ideal der Quantifizierung 221
- Quantifizieren in der Interpretationspraxis der Digital Humanities 235
- Quantitative Verfahren in der russischen Literaturwissenschaft der 1920er und 1930er Jahre 269
- Über die Attribution hinaus 289
- Forschung benötigt Forschungsinfrastrukturen 315
- Überlegungen zur quantitativen Kodikologie 335
- Die Krux mit dem Netz 355
- Der Raum und das Quantitative 371
- Beiträgerinnen und Beiträger 389
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Einleitung: Quantitative Ansätze in den Literatur- und Geisteswissenschaften 1
-
Teil 1: Applikationen
- Computerlinguistische Textanalyse in der Literaturwissenschaft? Oder: »The Importance of Being Earnest« bei quantitativen Untersuchungen 11
- Poetologischer Anspruch und dramatische Wirklichkeit: Indirekte Operationalisierung in der digitalen Dramenanalyse 45
- Zeta für die kontrastive Analyse literarischer Texte 77
- Zwischen Elisabeth Hauptmann und Bertolt Brecht: Stilometrische Studien einer Zusammenarbeit 95
- Narratologische Textauszeichnung in Märe und Novelle 121
- Kompetenzmodellierung im Fach Englisch: Literaturwissenschaft meets Psychometrie 149
- Digital Humanities ohne Computer? Alte und neue quantifizierende Zugänge zum mittelhochdeutschen Tagelied 173
-
Teil 2: Reflexionen
- Quantitative Literaturwissenschaft: Ein Fach mit langer Tradition? 207
- Zum Ideal der Quantifizierung 221
- Quantifizieren in der Interpretationspraxis der Digital Humanities 235
- Quantitative Verfahren in der russischen Literaturwissenschaft der 1920er und 1930er Jahre 269
- Über die Attribution hinaus 289
- Forschung benötigt Forschungsinfrastrukturen 315
- Überlegungen zur quantitativen Kodikologie 335
- Die Krux mit dem Netz 355
- Der Raum und das Quantitative 371
- Beiträgerinnen und Beiträger 389