Home Business & Economics Institutionenökonomik von Arbeitsmärkten und sozialen Sicherungssystemen: Fragestellungen, Methoden und Forschungsaufgaben
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Institutionenökonomik von Arbeitsmärkten und sozialen Sicherungssystemen: Fragestellungen, Methoden und Forschungsaufgaben

  • Thomas Apolte and Uwe Vollmer
Become an author with De Gruyter Brill
© 2016 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

© 2016 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

Chapters in this book

  1. Frontmatter I
  2. Vorwort V
  3. Inhalt VII
  4. I. Analysekonzepte und historische Hintergründe
  5. Institutionenökonomik von Arbeitsmärkten und sozialen Sicherungssystemen: Fragestellungen, Methoden und Forschungsaufgaben 1
  6. Entstehung und Wandel von Arbeitsmarktinstitutionen in Deutschland von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Weltwirtschaftskrise 1929/33 27
  7. Ursprünge und Entwicklungslinien sozialer Sicherungssysteme in Deutschland 47
  8. II. Fehlentwicklungen und Reformpotenziale
  9. Adverse Selektion, moralisches Risiko und Tarifvertragsrecht: Beeinflusst das Vertragsrecht die Ausgestaltung anreizkompatibler Verträge? 85
  10. Pekuniäre Arbeitsanreize für Empfänger von staatlichen Lohnersatzleistungen in Deutschland: Status quo und Alternativen 113
  11. Arbeitsmarktregulierung und Beschäftigung: Zu den Effekten staatlich zugeteilter Verfügungsrechte an Arbeitsplätzen 141
  12. Wie (dys-)funktional sind Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbände? Zur ordnungspolitischen Analyse des Korporatismus organisierter Interessengruppen in der Demokratie 173
  13. Institutionelle Determinanten des Erwerbsverhaltens von Frauen 199
  14. Öffentliche Bereitstellung von Investitionen in Humanvermögen: Zur Effizienz der Schulbildung und ihren Einflussfaktoren 225
  15. Demographische Entwicklung und soziale Sicherungssysteme: Zur langfristigen Entwicklung am deutschen Arbeitsmarkt 251
  16. III. Reformdruck durch institutionellen Wettbewerb?
  17. Institutioneller Wettbewerb und Arbeitsmarktinstitutionen in Europa 289
  18. Umverteilung und Beschäftigung im internationalen Wettbewerb 319
  19. Institutioneller Wettbewerb und soziale Sicherungssysteme in Europa 351
  20. Währungsunion und institutioneller Anpassungsdruck auf europäischen Arbeitsmärkten 377
  21. IV. Internationale Reformerfahrungen
  22. Reform der Alterssicherung in Schwellenländern: Erfahrungen mit dem Übergang vom Umlagezum Kapitalstockverfahren 403
  23. Einkommensverteilung, Wachstum und Sozialversicherungsreform in ausgewählten Transformationsländern 437
  24. Autoren und Seminarteilnehmer 472
Downloaded on 23.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110508802-002/html
Scroll to top button