Startseite Philosophie Linienwissen und Liniendenken
book: Linienwissen und Liniendenken
Buch
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Linienwissen und Liniendenken

Sprache: Deutsch
Veröffentlicht/Copyright: 2017
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Über dieses Buch

Online, offline, Linienflug, rote Linie, Richtlinie, Horizont – in unserer Sprache und unserem Alltag sind Linien omnipräsent. Auch in Künsten, Philosophie und Wissenschaften spielen sie eine zentrale Rolle. Sie sind grundlegend wie Bild, Schrift oder Zahl. Aus der Selbstverständlichkeit, mit der sie unsere Orientierung steuern, unser Denken ordnen und unserer visuellen Erfahrung Gestalt geben, hebt der Band einen komplexen Zusammenhang heraus: Er führt in Texte aus verschiedenen historischen Zusammenhängen ein, in denen Begriff und Phänomen der Linie ausdrücklich und exemplarisch zum Gegenstand von Theoriebildung werden. Linien wirken als elementare Mittel der Welterschließung, doch erfüllen sie diese Funktion in unterschiedlichen Feldern auf jeweils andere Weise. Dieser Heterogenität trägt die Konzentration auf fünf ausgewählte Schwerpunkte Rechnung: auf Mathematik/Geometrie, Philosophie, Ethnographie/Anthropologie, Geographie/Kartographie, Kunsttheorie und -wissenschaft. Prägnanz und Leistung der jeweiligen Reflexionen werden ebenso gezeigt wie faszinierende Querverbindungen zwischen den einzelnen Bereichen. Das Buch wendet sich insbesondere an WissenschaftlerInnen (Literatur-, Kunst- und Bildwissenschaft, Mathematik, Philosophie) sowie an ein breites kulturwissenschaftlich interessiertes Publikum.

Information zu Autoren / Herausgebern

Sabine Mainberger, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn; Esther Ramharter, Universität Wien.

Rezensionen

"[eine] höchst anregende Monographie ..."
Alexandre Métraux in: Zeitschrift für Germanistik, Neue Folge XXIX (2019), 469-470

"Das Buch Linienwissen und Liniendenken lebt geradezu von solchen Differenzen der Wissensbestände und der Denkweisen, in deren Zentrum die Linie (hier verstanden als Gattungsbezeichnung) steht. In Anlehnung an die von Ferdinand de Saussure entwickelte Sprachtheorie könnte man sagen, dass die verschiedenen Bedeutungen des Linienwissens jeweils erst aus deren Differenzen bestimmbar sind, die dieses Wissen in verschiedensten Bereichen über Jahrhunderte erfahren hat. Der Band ist klug und der Rezeption förderlich eingerichtet."
Alexandre Métraux in: KUNSTCHRONIK 73.1 (2020), 7-13


Öffentlich zugänglich PDF downloaden
I

Sabine Mainberger und Esther Ramharter
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
V

Öffentlich zugänglich PDF downloaden
VII

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
XIII

Sabine Mainberger und Esther Ramharter
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
1

Richard Heinrich
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
19

Esther Ramharter
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
79

Christian Moser
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
141

Jörg Dünne
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
202

Wolfram Pichler und Sabine Mainberger
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
282

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
425

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
467

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
470

Informationen zur Veröffentlichung
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
eBook veröffentlicht am:
11. September 2017
eBook ISBN:
9783110467949
Gebunden veröffentlicht am:
11. September 2017
Gebunden ISBN:
9783110467574
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
Frontmatter:
13
Inhalt:
474
Abbildungen:
30
Heruntergeladen am 24.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110467949/html?lang=de&srsltid=AfmBOopI4lldVzCTMQgX_vQ4MO6ZysVTRMQCwgtvng66h7B-w5sQPxa7
Button zum nach oben scrollen