Kapitel
Open Access
Das Rhythmus-Radar
-
Matthias Husinsky
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhaltsverzeichnis V
- Vorwort XIII
-
Mensch-Computer-Interaktion und Social Computing in sicherheitskritischen Systemen
- Editorial: Mensch-Computer- Interaktion und Social Computing in sicherheitskritischen Systemen 3
- Nutzeranforderungen eines Systems zur automatischen Helferbereitstellung 11
- Public Displays zur Koordinierung ungebundener Helfer in Schadenslagen 19
- Begleiter und Helfer in der Not - Apps für Krisen und Gefahrenlagen 29
- Betriebliches Kontinuitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen – Smart Services für die Industrie 4.0 37
- Entwicklung eines HCD-Leitfadens für Krisenmanagementsysteme 45
- Ein Interaktionskonzept zur Simulation und Analyse von MANV-Einsätzen 51
- Gaze Guiding zur Unterstützung der Bedienung technischer Systeme 61
- Virtual Reality Crisis Simulation for Usability Testing of Mobile Apps 69
-
U(X) in Health Design. State-of-the- Art und Herausforderungen bei der nutzergerechten Gestaltung therapeutischer Unterstützungssysteme
- U(X) in Health Design. State-of-the- Art und Herausforderungen bei der nutzergerechten Gestaltung therapeutischer Unterstützungssysteme 79
- Usability in medizintechnischen Softwarefirmen: Eine Interviewstudie zur aktuellen Lage 85
- Verbesserung der Therapiemitarbeit durch interaktive Rückmeldungen in einem sensorbasierten Unterstützungssystem 93
- Beispiele aus der Praxis: Anwendung partizipativer Methoden im Gesundheitskontext 101
- VODINO – Validierung und Optimierung des individuellen Nutzens von Ortungssystemen bei Demenz 109
- Unterstützungsansätze in der Versorgung mittels mobiler Geräte und Telemedizin 117
- Anforderungsanalyse für die nutzergerechte Gestaltung eines Bedienkonzepts für robotergestützte Telerehabilitationssysteme in der motorischen Schlaganfallrehabilitation 125
- Auf dem Weg zu nutzergerechten internetbasierten Interventionen: Welche Bedürfnisse haben unsere Patienten1? 133
- Service Design für Telemedizin: Herausforderungen und Lösungen 137
- Nutzerzentrierte Gestaltung von VR-Systemen für die motorische Neurorehabilitation 141
- Formative Evaluation of Smartwatch Exergaming 145
- „Mein Coach für Wohlbefinden und Gesundheit“. User Experience von E-Health-Technologien 147
- Nutzerzentrierte Gestaltung einer Applikation im Diabetes-Kontext 149
-
Smart Factories: Mitarbeiter-zentrierte Informationssysteme für die Zusammenarbeit der Zukunft
- Smart Factories: Mitarbeiter-zentrierte Informationssysteme für die Zusammenarbeit der Zukunft 155
- Gestaltung gebrauchstauglicher Assistenzsysteme für Industrie 4.0 165
- Kollaborative Systemkonzipierung im interaktiven Entwicklungslabor 171
- Job-Based Usability Testing to Enhance Tool-Prototyping 181
- A System Architecture for Knowledge Exchange in the Industrial Domain 189
- Multimodale Interaktion in der Produktionsstätte der Zukunft 197
- Using Smart Glasses to Document Maintenance Processes 203
- Visual PLM - Integrating 3D data in PLM 209
- Sichere Vernetzung von Geräten in Smart Factories mit MQTT 217
- Mobiles Wissensmanagement in der Industrie 4.0 225
- Kompetenzvernetzung für Wertschöpfungschampions 233
- Worker-Driven Improvement of Processes in Smart Factories 239
- Zehn Jahre Wissensaustausch und Communities in References+ 245
- Unified Information Access for Knowledge Workers via a Federated Recommender System 255
- Informationsvernetzungstechnologien im Bereich Automotive Engineering 261
- Smart Engineering for Smart Factories: How OSLC Could Enable Plug & Play Tool Integration 269
-
ABIS 2015 - 21th International Workshop on Intelligent and Personalized Human-Computer Interaction
- Measuring Physical Pressure in Smart Phone Interaction for People with Impairments 283
- User Autonomy Protection in Mobile Coaching Systems 291
- Analysis and Modeling of Haptic Interaction 297
- Smartwatch Interaction – More than just Notifications 299
- Personalized Advice and Feedback for Diabetes Patients 305
- Interaction with Context-aware Recommender Systems on Smartphones 313
-
Innovative Computerbasierte Musikinterfaces (ICMI)
- GenImpro: Analysewerkzeug, Forschungsumgebung und generatives System für musikalische Evolution 317
- Gedanken zur Nutzung von Handgesten in der Musikproduktion 325
- Der Hexenkessel: Ein intermediales Hybridinstrument 331
- Das Rhythmus-Radar 339
- Cornea Ti – Interaktion zwischen Raum, Klang und Licht 345
-
Press Play2? Praxisorientierte und wissenschaftliche Sicht auf Gamification
- Press Play² - Gamification in Wissenschaft und Praxis 353
- Der IGQ - Ein Messinstrument für die Wirksamkeit von Gamification 359
- Gamification User Types zur Unterstützung der Konzeption in der Softwareentwicklung 367
-
Accessible Interaction for Visually Impaired People
- Workshop: Accessible Interaction for Visually Impaired People 379
- User-centered priority setting for accessible devices and applications 383
- A Survey: Outdoor Mobility Experiences by the Visually Impaired 391
- A Web-based Platform for Interactive Image Sonification 399
- HaptOSM – Creating tactile maps for the blind and visually impaired 405
- Towards Collaboration on Accessible UML Models 411
- Accessible Websites for the Visually Impaired: Guidelines for Designers 419
- Playing with sound and gesture in digital audio games 423
-
Das BCI für die Arbeit von morgen: Zukunftsperspektiven der Neuroarbeitswissenschaft
- Das BCI für die Arbeit von morgen: Zukunftsperspektiven der Neuroarbeitswissenschaft 433
- Mit der Kraft der Hirnaktivität die Arbeitswelt von Morgen bewegen: Was wird in Zukunft mittels Brain- Computer Interfaces möglich sein? 437
- Brain-Computer Interfaces als Arbeitsmittel der Zukunft? – Chancen und Grenzen aus Sicht eines Interaktionsgestalters 445
- Relevante Prozesse: BCI im Blickwinkel der Ethik 453
-
4. Workshop Automotive HMI
- 4. Workshop Automotive HMI 463
- Nutzerzentrierte Gestaltung und Entwicklung eines kontextsensitiven HMI 467
- Erhöhung der Transparenz eines adaptiven Empfehlungsdiensts 475
- Contradiction of Separation through Virtualization and Intercommunication 483
- Development and Evaluation of a Virtual Reality Driving Simulator 491
- Immersive Audio HMI to Improve Situational Awareness 501
- An Interactive Exploration Tool for Detailed E-Vehicle Range Analysis 509
- Determining maximum velocity for automated driving functions 517
- Strategies for Negotiation between Autonomous Vehicles and Pedestrians 525
- Zur Akzeptanz Autonomen Fahrens – Eine A-Priori Studie 533
-
Be-greifbare Interaktion
- SpelLit 3.0 - Ein mobiles Miteinander- Lernspiel zum Erwerb der Schriftsprache 543
- Grenzenlos Swipen - Geräteübergänge im Multiscreen-Kontext 551
- Assessing the Emotional Experience of Soap Bubbles as Input Material for Interactive Games 559
- Printed Electronics and the “Internet of Things” - Design Issues and a Rapid Prototyping Platform 567
-
5. AAL-Workshop auf der Mensch & Computer: „Gemeinsam Altern erleben“
- Tagungsband des Workshops „Gemeinsam Altern erleben“ 577
- Ein Use Case Management Repository zur Unterstützung der Normungsarbeit 583
- Das Projekt PAnalytics – Selbstmonitoring für gesundes Altern 589
- RehaInterAct – Der sensorbasierte Therapieraum der Zukunft 595
- BRELOMATE - Ein Second Screen Spiele- und Kommunikationsportal für ältere Menschen 605
- Familienangehörige spielerisch zusammenführen – Systemkonzept 611
-
Usable Security and Privacy: Nutzerzentrierte Lösungsansätze zum Schutz sensibler Daten
- Usable Security and Privacy: Nutzerzentrierte Lösungsansätze zum Schutz sensibler Daten 617
- User Perception and Response to Computer Security Warnings 621
- Über die Wirksamkeit von Anti-Phishing-Training 647
- Usable-Policy-Management in kollaborativen Szenarien - Herausforderungen und Chancen 657
- Resilience by Usable Security 667
-
Usability für die betriebliche Praxis: Skalierung und Einsatz von UUX-Methoden in kleinen und mittleren Unternehmen
- Usability für die betriebliche Praxis Skalierung und Einsatz von UUXMethoden in kleinen und mittleren Unternehmen 679
- Usability-Maßnahmen bei Software- KMU als Teil des Entwicklungsprozesses einführen: Eine erste Evaluation eines Vorgehensmodells 685
- Zentrale Faktoren bei der Umsetzung von Usability-Engineering bei einem mittelständischen Softwarehersteller in der Pflegebranche 695
- Living Lab As A Service: Das Living Lab als Dienstleistungsbaukasten zur Nutzer-zentrierten Entwicklung und Evaluation innovativer Smart Home Lösungen 701
- Die richtige Frage zur richtigen Zeit: Ereignisbedingte Fragebogen-Studien mittels und über Smartphone-Apps 713
- Autoren 721
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhaltsverzeichnis V
- Vorwort XIII
-
Mensch-Computer-Interaktion und Social Computing in sicherheitskritischen Systemen
- Editorial: Mensch-Computer- Interaktion und Social Computing in sicherheitskritischen Systemen 3
- Nutzeranforderungen eines Systems zur automatischen Helferbereitstellung 11
- Public Displays zur Koordinierung ungebundener Helfer in Schadenslagen 19
- Begleiter und Helfer in der Not - Apps für Krisen und Gefahrenlagen 29
- Betriebliches Kontinuitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen – Smart Services für die Industrie 4.0 37
- Entwicklung eines HCD-Leitfadens für Krisenmanagementsysteme 45
- Ein Interaktionskonzept zur Simulation und Analyse von MANV-Einsätzen 51
- Gaze Guiding zur Unterstützung der Bedienung technischer Systeme 61
- Virtual Reality Crisis Simulation for Usability Testing of Mobile Apps 69
-
U(X) in Health Design. State-of-the- Art und Herausforderungen bei der nutzergerechten Gestaltung therapeutischer Unterstützungssysteme
- U(X) in Health Design. State-of-the- Art und Herausforderungen bei der nutzergerechten Gestaltung therapeutischer Unterstützungssysteme 79
- Usability in medizintechnischen Softwarefirmen: Eine Interviewstudie zur aktuellen Lage 85
- Verbesserung der Therapiemitarbeit durch interaktive Rückmeldungen in einem sensorbasierten Unterstützungssystem 93
- Beispiele aus der Praxis: Anwendung partizipativer Methoden im Gesundheitskontext 101
- VODINO – Validierung und Optimierung des individuellen Nutzens von Ortungssystemen bei Demenz 109
- Unterstützungsansätze in der Versorgung mittels mobiler Geräte und Telemedizin 117
- Anforderungsanalyse für die nutzergerechte Gestaltung eines Bedienkonzepts für robotergestützte Telerehabilitationssysteme in der motorischen Schlaganfallrehabilitation 125
- Auf dem Weg zu nutzergerechten internetbasierten Interventionen: Welche Bedürfnisse haben unsere Patienten1? 133
- Service Design für Telemedizin: Herausforderungen und Lösungen 137
- Nutzerzentrierte Gestaltung von VR-Systemen für die motorische Neurorehabilitation 141
- Formative Evaluation of Smartwatch Exergaming 145
- „Mein Coach für Wohlbefinden und Gesundheit“. User Experience von E-Health-Technologien 147
- Nutzerzentrierte Gestaltung einer Applikation im Diabetes-Kontext 149
-
Smart Factories: Mitarbeiter-zentrierte Informationssysteme für die Zusammenarbeit der Zukunft
- Smart Factories: Mitarbeiter-zentrierte Informationssysteme für die Zusammenarbeit der Zukunft 155
- Gestaltung gebrauchstauglicher Assistenzsysteme für Industrie 4.0 165
- Kollaborative Systemkonzipierung im interaktiven Entwicklungslabor 171
- Job-Based Usability Testing to Enhance Tool-Prototyping 181
- A System Architecture for Knowledge Exchange in the Industrial Domain 189
- Multimodale Interaktion in der Produktionsstätte der Zukunft 197
- Using Smart Glasses to Document Maintenance Processes 203
- Visual PLM - Integrating 3D data in PLM 209
- Sichere Vernetzung von Geräten in Smart Factories mit MQTT 217
- Mobiles Wissensmanagement in der Industrie 4.0 225
- Kompetenzvernetzung für Wertschöpfungschampions 233
- Worker-Driven Improvement of Processes in Smart Factories 239
- Zehn Jahre Wissensaustausch und Communities in References+ 245
- Unified Information Access for Knowledge Workers via a Federated Recommender System 255
- Informationsvernetzungstechnologien im Bereich Automotive Engineering 261
- Smart Engineering for Smart Factories: How OSLC Could Enable Plug & Play Tool Integration 269
-
ABIS 2015 - 21th International Workshop on Intelligent and Personalized Human-Computer Interaction
- Measuring Physical Pressure in Smart Phone Interaction for People with Impairments 283
- User Autonomy Protection in Mobile Coaching Systems 291
- Analysis and Modeling of Haptic Interaction 297
- Smartwatch Interaction – More than just Notifications 299
- Personalized Advice and Feedback for Diabetes Patients 305
- Interaction with Context-aware Recommender Systems on Smartphones 313
-
Innovative Computerbasierte Musikinterfaces (ICMI)
- GenImpro: Analysewerkzeug, Forschungsumgebung und generatives System für musikalische Evolution 317
- Gedanken zur Nutzung von Handgesten in der Musikproduktion 325
- Der Hexenkessel: Ein intermediales Hybridinstrument 331
- Das Rhythmus-Radar 339
- Cornea Ti – Interaktion zwischen Raum, Klang und Licht 345
-
Press Play2? Praxisorientierte und wissenschaftliche Sicht auf Gamification
- Press Play² - Gamification in Wissenschaft und Praxis 353
- Der IGQ - Ein Messinstrument für die Wirksamkeit von Gamification 359
- Gamification User Types zur Unterstützung der Konzeption in der Softwareentwicklung 367
-
Accessible Interaction for Visually Impaired People
- Workshop: Accessible Interaction for Visually Impaired People 379
- User-centered priority setting for accessible devices and applications 383
- A Survey: Outdoor Mobility Experiences by the Visually Impaired 391
- A Web-based Platform for Interactive Image Sonification 399
- HaptOSM – Creating tactile maps for the blind and visually impaired 405
- Towards Collaboration on Accessible UML Models 411
- Accessible Websites for the Visually Impaired: Guidelines for Designers 419
- Playing with sound and gesture in digital audio games 423
-
Das BCI für die Arbeit von morgen: Zukunftsperspektiven der Neuroarbeitswissenschaft
- Das BCI für die Arbeit von morgen: Zukunftsperspektiven der Neuroarbeitswissenschaft 433
- Mit der Kraft der Hirnaktivität die Arbeitswelt von Morgen bewegen: Was wird in Zukunft mittels Brain- Computer Interfaces möglich sein? 437
- Brain-Computer Interfaces als Arbeitsmittel der Zukunft? – Chancen und Grenzen aus Sicht eines Interaktionsgestalters 445
- Relevante Prozesse: BCI im Blickwinkel der Ethik 453
-
4. Workshop Automotive HMI
- 4. Workshop Automotive HMI 463
- Nutzerzentrierte Gestaltung und Entwicklung eines kontextsensitiven HMI 467
- Erhöhung der Transparenz eines adaptiven Empfehlungsdiensts 475
- Contradiction of Separation through Virtualization and Intercommunication 483
- Development and Evaluation of a Virtual Reality Driving Simulator 491
- Immersive Audio HMI to Improve Situational Awareness 501
- An Interactive Exploration Tool for Detailed E-Vehicle Range Analysis 509
- Determining maximum velocity for automated driving functions 517
- Strategies for Negotiation between Autonomous Vehicles and Pedestrians 525
- Zur Akzeptanz Autonomen Fahrens – Eine A-Priori Studie 533
-
Be-greifbare Interaktion
- SpelLit 3.0 - Ein mobiles Miteinander- Lernspiel zum Erwerb der Schriftsprache 543
- Grenzenlos Swipen - Geräteübergänge im Multiscreen-Kontext 551
- Assessing the Emotional Experience of Soap Bubbles as Input Material for Interactive Games 559
- Printed Electronics and the “Internet of Things” - Design Issues and a Rapid Prototyping Platform 567
-
5. AAL-Workshop auf der Mensch & Computer: „Gemeinsam Altern erleben“
- Tagungsband des Workshops „Gemeinsam Altern erleben“ 577
- Ein Use Case Management Repository zur Unterstützung der Normungsarbeit 583
- Das Projekt PAnalytics – Selbstmonitoring für gesundes Altern 589
- RehaInterAct – Der sensorbasierte Therapieraum der Zukunft 595
- BRELOMATE - Ein Second Screen Spiele- und Kommunikationsportal für ältere Menschen 605
- Familienangehörige spielerisch zusammenführen – Systemkonzept 611
-
Usable Security and Privacy: Nutzerzentrierte Lösungsansätze zum Schutz sensibler Daten
- Usable Security and Privacy: Nutzerzentrierte Lösungsansätze zum Schutz sensibler Daten 617
- User Perception and Response to Computer Security Warnings 621
- Über die Wirksamkeit von Anti-Phishing-Training 647
- Usable-Policy-Management in kollaborativen Szenarien - Herausforderungen und Chancen 657
- Resilience by Usable Security 667
-
Usability für die betriebliche Praxis: Skalierung und Einsatz von UUX-Methoden in kleinen und mittleren Unternehmen
- Usability für die betriebliche Praxis Skalierung und Einsatz von UUXMethoden in kleinen und mittleren Unternehmen 679
- Usability-Maßnahmen bei Software- KMU als Teil des Entwicklungsprozesses einführen: Eine erste Evaluation eines Vorgehensmodells 685
- Zentrale Faktoren bei der Umsetzung von Usability-Engineering bei einem mittelständischen Softwarehersteller in der Pflegebranche 695
- Living Lab As A Service: Das Living Lab als Dienstleistungsbaukasten zur Nutzer-zentrierten Entwicklung und Evaluation innovativer Smart Home Lösungen 701
- Die richtige Frage zur richtigen Zeit: Ereignisbedingte Fragebogen-Studien mittels und über Smartphone-Apps 713
- Autoren 721