Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

3.1 Text und Übersetzung

Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter I
  2. Vorwort VII
  3. Inhaltsverzeichnis IX
  4. 1. Einleitung
  5. 1.1 Ignaz Weitenauers ʻAnnibal moriensʼ als Vertreter einer außergewöhnlichen Gattung 1
  6. 1.2 Leben und Wirken des Ignaz Weitenauer 3
  7. 1.3 Methodische Hinweise 7
  8. 1.4 Bisherige Forschung zu Gattung und Autor 11
  9. 2. Die ʻTragoediae autumnalesʼ des Ignaz Weitenauer
  10. 2.1 Editionen der ʻTragoediae autumnalesʼ 14
  11. 2.2 Inhalt der Tragödien Weitenauers 15
  12. 2.3 Inhaltlicher Vergleich der Tragödien 24
  13. 2.4 Die dramatischen Reflexionen des Autors (ʻAnimadversionesʼ) 38
  14. 3. Edition und Übersetzung
  15. 3.1 Text und Übersetzung 41
  16. 3.2 Hinweise zur Textgestaltung 164
  17. 4. Betrachtung von äußerer Form und Stil
  18. 4.1 Der iambische Trimeter in den Sprechversen 166
  19. 4.2 Rhythmus und Reime im Prolog und Zwischenspiel 168
  20. 4.3 Charakterisierung von Sprache und Stil 172
  21. 5. Interpretation
  22. 5.1 Geschichtliche Einordung des Handlungsausschnittes 180
  23. 5.2 Literarische Vorlagen und Vorbilder 181
  24. 5.3 Konzeption des Dramas 203
  25. 5.4 Der Prolog: Hilfsersuchen um Annibals Zukunft 229
  26. 5.5 1. Akt: Überraschende Beziehungen 254
  27. 5.6 ʻChorus Iʼ: Die Rebellion des Pharnaces gegen Mithridates 335
  28. 5.7 2. Akt: Bedrohung und Gefahr 350
  29. 5.8 3. Akt: Die Schicksalswendung für Annibal 416
  30. 5.9 4. Akt: Zwischen Verzweiflung und Hoffnung 481
  31. 5.10 ʻChorus IIʼ: Der Tod des Mithridates 526
  32. 5.11 5. Akt: Der Tod der Helden 549
  33. 6. Zusammenfassende Überlegungen
  34. 6.1 Intentionen des Autors 606
  35. 6.2 Ein glanzvolles Jesuitendrama in der Zeit des Niedergangs 622
  36. Literaturverzeichnis 625
Heruntergeladen am 21.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110432275-010/html
Button zum nach oben scrollen