Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
III.2.7 Gegenwartsliteratur
-
Jan Standke
und Sebastian Bernhardt
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Dank VII
- Inhaltsverzeichnis IX
-
I. Einleitende Übersicht
- Literaturdidaktik 3
-
II. Historische Entwicklungslinien
- II.1 Geschichte des altsprachlichen Literaturunterrichts 15
- II.2 Literatur im Deutschunterricht des 19. und 20. Jahrhunderts 47
- II.3 Literaturdidaktik seit 1945 aus Sicht der Fremdsprachendidaktik 76
-
III. Zentrale Fragestellungen
-
III.1 Literaturdidaktische Aufgabenbereiche
- III.1.1 Ziele und Funktionen des Literaturunterrichts 107
- III.1.2 Literarische Sozialisation und literarisches Lernen 135
- III.1.3 Literaturunterricht und Bildungsstandards 161
- III.1.4 Ästhetische und ethische Bildung im Literaturunterricht 182
- III.1.5 Hochschuldidaktische Aspekte der Vermittlung von Literatur 202
-
III.2 Literarische Gegenstände und Konzepte
- III.2.1 Kanondiskussion und Textauswahl 219
- III.2.2 Didaktik der Literaturgeschichte 231
- III.2.3 Lyrik im Sprachunterricht 246
- III.2.4 Dramatische Texte im Literaturunterricht 261
- III.2.5 Romane und Erzählungen 284
- III.2.6 Kinder- und Jugendliteratur 302
- III.2.7 Gegenwartsliteratur 319
- III.2.8 Migrationsliteratur 338
-
IV. Interdisziplinäre Implikationen und Konzepte
- IV.1 Interkulturelle Literaturdidaktik 359
- IV.2 Intermedialität in der Literaturdidaktik 373
- IV.3 Drama- und Theaterpädagogik als Wegbereiter einer performativen Literaturdidaktik 395
- IV.4 Literaturdidaktik in kulturwissenschaftlicher Perspektive 410
- IV.5 Literaturdidaktik und Kulturökologie 430
- IV.6 Literaturdidaktik und Gender Studies 454
- IV.7 Empirische Literaturdidaktik 471
- Bibliografie 491
- Autorinnen und Autoren 560
- Personenregister 562
- Sachregister 566
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Dank VII
- Inhaltsverzeichnis IX
-
I. Einleitende Übersicht
- Literaturdidaktik 3
-
II. Historische Entwicklungslinien
- II.1 Geschichte des altsprachlichen Literaturunterrichts 15
- II.2 Literatur im Deutschunterricht des 19. und 20. Jahrhunderts 47
- II.3 Literaturdidaktik seit 1945 aus Sicht der Fremdsprachendidaktik 76
-
III. Zentrale Fragestellungen
-
III.1 Literaturdidaktische Aufgabenbereiche
- III.1.1 Ziele und Funktionen des Literaturunterrichts 107
- III.1.2 Literarische Sozialisation und literarisches Lernen 135
- III.1.3 Literaturunterricht und Bildungsstandards 161
- III.1.4 Ästhetische und ethische Bildung im Literaturunterricht 182
- III.1.5 Hochschuldidaktische Aspekte der Vermittlung von Literatur 202
-
III.2 Literarische Gegenstände und Konzepte
- III.2.1 Kanondiskussion und Textauswahl 219
- III.2.2 Didaktik der Literaturgeschichte 231
- III.2.3 Lyrik im Sprachunterricht 246
- III.2.4 Dramatische Texte im Literaturunterricht 261
- III.2.5 Romane und Erzählungen 284
- III.2.6 Kinder- und Jugendliteratur 302
- III.2.7 Gegenwartsliteratur 319
- III.2.8 Migrationsliteratur 338
-
IV. Interdisziplinäre Implikationen und Konzepte
- IV.1 Interkulturelle Literaturdidaktik 359
- IV.2 Intermedialität in der Literaturdidaktik 373
- IV.3 Drama- und Theaterpädagogik als Wegbereiter einer performativen Literaturdidaktik 395
- IV.4 Literaturdidaktik in kulturwissenschaftlicher Perspektive 410
- IV.5 Literaturdidaktik und Kulturökologie 430
- IV.6 Literaturdidaktik und Gender Studies 454
- IV.7 Empirische Literaturdidaktik 471
- Bibliografie 491
- Autorinnen und Autoren 560
- Personenregister 562
- Sachregister 566