8 Begründen durch Enthymeme
-
Jens Fischer
Abstract
In contrast to a common pejorative understanding of rhetoric, contemporary approaches to legal rhetoric theory also place the formation of conviction through factoriented argumentation at the center of research interest. A deviation from other theoretical camps, however, is that according to the approach taken here, the concept of argument is not derived from ideal considerations detached from legal reasoning practice, but is abstracted from this practice itself. In doing so, it becomes apparent that actual legal reasoning practice bears a structural resemblance to a prominent concept in Aristotelian rhetoric that invites further theoretical differentiation: the enthymeme. Accordingly, this article will present the characteristics of the enthymeme as well as its various manifestations in a condensed form and demonstrate its relevance for contemporary legal reasoning practice by means of typical constellations.
Abstract
In contrast to a common pejorative understanding of rhetoric, contemporary approaches to legal rhetoric theory also place the formation of conviction through factoriented argumentation at the center of research interest. A deviation from other theoretical camps, however, is that according to the approach taken here, the concept of argument is not derived from ideal considerations detached from legal reasoning practice, but is abstracted from this practice itself. In doing so, it becomes apparent that actual legal reasoning practice bears a structural resemblance to a prominent concept in Aristotelian rhetoric that invites further theoretical differentiation: the enthymeme. Accordingly, this article will present the characteristics of the enthymeme as well as its various manifestations in a condensed form and demonstrate its relevance for contemporary legal reasoning practice by means of typical constellations.
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Vorwort der Reihenherausgeber V
- Vorrede VII
- Inhaltsverzeichnis XV
-
I Zur Entwicklung der Rechtsrhetorik
- 1 Rezeption der Rhetorik in der Rechtspraxis 1
- 2 κατηγορία καὶ ἀπολογία. Zur Entstehung der juristischen Rhetorik in Griechenland 29
- 3 Die Gerichtsrede in der griechischen und römischen Antike 51
- 4 Römische Rechtsrhetorik 77
- 5 Vom Trivium zur Schlüsselqualifikation – Rhetoriklehre im Rechtsstudium 97
-
II Allgemeine Rhetorische Wirkmittel im Recht
- 6 Logos als Mittel der Rechtsrhetorik 119
- 7 Juristische Topik 143
- 8 Begründen durch Enthymeme 173
- 9 Ethos und Pathos im Recht 185
- 10 Juristischer Stil und Figuren 205
- 11 Recht und Literatur 219
- 12 Rhetorik, Semiotik, Synästhesie 243
- 13 Bildrhetorik 263
-
III Erscheinungsformen der Rechtsrhetorik
- 14 Richterliche Rhetorik 285
- 15 Die Rhetorik anwaltlichen Wirkens 301
- 16 Die Gesetzesrhetorik 325
- 17 Die Rhetorik der Verwaltung insbesondere in Krisensituationen 341
- 18 Das sogenannte Plädoyer des Staatsanwalts 359
-
IV Besondere Wirkmittel der Rechtsrhetorik
- 19 Rechtswissenschaftliche Publikationen und ihre Nutzung als rhetorisches Problem 383
- 20 Die Welt in Akten 419
- 21 Begründungen im Recht 439
- 22 Juristische Methodenlehre 459
-
V Theorie
- 23 Entdecken, Klären, Verstehen: Die Rhetorische Rechtstheorie 481
- 24 Der Begriff der Rechtsklugheit in der rhetorischen Rechtstheorie 535
- 25 Das Enthymem als Leib der Überzeugungsbildung 561
- 26 Juristische Rhetorik und Autorität 591
- Sach- und Personenregister 609
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Vorwort der Reihenherausgeber V
- Vorrede VII
- Inhaltsverzeichnis XV
-
I Zur Entwicklung der Rechtsrhetorik
- 1 Rezeption der Rhetorik in der Rechtspraxis 1
- 2 κατηγορία καὶ ἀπολογία. Zur Entstehung der juristischen Rhetorik in Griechenland 29
- 3 Die Gerichtsrede in der griechischen und römischen Antike 51
- 4 Römische Rechtsrhetorik 77
- 5 Vom Trivium zur Schlüsselqualifikation – Rhetoriklehre im Rechtsstudium 97
-
II Allgemeine Rhetorische Wirkmittel im Recht
- 6 Logos als Mittel der Rechtsrhetorik 119
- 7 Juristische Topik 143
- 8 Begründen durch Enthymeme 173
- 9 Ethos und Pathos im Recht 185
- 10 Juristischer Stil und Figuren 205
- 11 Recht und Literatur 219
- 12 Rhetorik, Semiotik, Synästhesie 243
- 13 Bildrhetorik 263
-
III Erscheinungsformen der Rechtsrhetorik
- 14 Richterliche Rhetorik 285
- 15 Die Rhetorik anwaltlichen Wirkens 301
- 16 Die Gesetzesrhetorik 325
- 17 Die Rhetorik der Verwaltung insbesondere in Krisensituationen 341
- 18 Das sogenannte Plädoyer des Staatsanwalts 359
-
IV Besondere Wirkmittel der Rechtsrhetorik
- 19 Rechtswissenschaftliche Publikationen und ihre Nutzung als rhetorisches Problem 383
- 20 Die Welt in Akten 419
- 21 Begründungen im Recht 439
- 22 Juristische Methodenlehre 459
-
V Theorie
- 23 Entdecken, Klären, Verstehen: Die Rhetorische Rechtstheorie 481
- 24 Der Begriff der Rechtsklugheit in der rhetorischen Rechtstheorie 535
- 25 Das Enthymem als Leib der Überzeugungsbildung 561
- 26 Juristische Rhetorik und Autorität 591
- Sach- und Personenregister 609