Startseite Medizin 13.2 Misshandlung und Vernachlässigung alter Menschen in häuslicher Pflege. Zum Gesetzgebungsbedarf im Familien- und Sozialrecht
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

13.2 Misshandlung und Vernachlässigung alter Menschen in häuslicher Pflege. Zum Gesetzgebungsbedarf im Familien- und Sozialrecht

  • Gisela Zenz
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Die Pflegeversicherung
Ein Kapitel aus dem Buch Die Pflegeversicherung

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter i
  2. Geleitwort v
  3. Grußwort vii
  4. Vorwort ix
  5. Inhaltsverzeichnis xi
  6. Abkürzungsverzeichnis xvii
  7. 1. Sozialgeschichtliche Aspekte und ordnungspolitische Reformen der Pflegeversicherung 1
  8. 2. Soziale Absicherung des Pflegerisikos im europäischen Vergleich 15
  9. 3. Grundlagen und Ziele der sozialen Pflegeversicherung
  10. 3.1 Menschenrechte in der Pflege und Pflegeversicherung 29
  11. 3.2 Pflegetheorien und Bewertung des Hilfebedarfs 35
  12. 3.3 Was ist Evidenzbasierte Pflege(-praxis)? 45
  13. 3.4 Evidence-based Nursing – zur ethischen Bedeutung personenbezogener Pflegeforschung für die Pflegepraxis 61
  14. 3.5 Systemimmanente Prinzipien und Funktion der sozialen Pflegeversicherung 78
  15. 3.6 Sozialmedizinische Dimensionen bei der Begutachtung, Qualitätsprüfung, Beratung und Fortbildung im Auftrag der sozialen Pflegeversicherung 81
  16. 3.7 Kompetenzbündelung und Fortbildung beim Medizinischen Dienst der Krankenversicherung 100
  17. 4. Leistungen der sozialen Pflegeversicherung 111
  18. 5. Besonderheiten der privaten Pflege- Pflichtversicherung 125
  19. 6. Begutachtung zur Feststellung von Pflegebedürftigkeit nach § 18 SGB XI
  20. 6.1 Terminologie: Grundbegriffe zum Begutachtungsverfahren nach SGB XI 133
  21. 6.2 Richtlinien nach dem SGB XI und deren Zielsetzungen 137
  22. 6.3 Merkmale der Pflegebedürftigkeit 141
  23. 6.4 Klassifizierung der Pflegebedürftigkeit in Pflegestufen 144
  24. 6.5 Die Begutachtung zur Feststellung von Pflegebedürftigkeit 148
  25. 6.6 Typologie der Begutachtung nach SGB XI 166
  26. 6.7 Erheblich oder in erhöhtem Maße eingeschränkte Alltagskompetenz bei Erwachsenen unter besonderer Berücksichtigung der Demenz 172
  27. 6.8 Pflegebegutachtung von Kindern 182
  28. 6.9 Erheblich eingeschränkte Alltagskompetenz bei Kindern 186
  29. 6.10 Bundesweite Ergebnisse der Begutachtung nach § 18 SGB XI 192
  30. 6.11 Qualitätssicherungsverfahren der Begutachtung gemäß SGB XI 195
  31. 6.12 Dienstleistungsorientierung des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung im Begutachtungsverfahren 207
  32. 7. Rehabilitation und Pflegebedürftigkeit
  33. 7.1 Bedeutung der Rehabilitation zur Vermeidung oder Verminderung von Pflegebedürftigkeit 211
  34. 7.2 Abklärung der Indikation zu Leistungen zur medizinischen Rehabilitation im Rahmen der Pflegebegutachtung 221
  35. 7.3 Besonderheiten der geriatrischen Rehabilitation 229
  36. 7.4 Rehabilitation bei Demenz 235
  37. 8. Besonderheiten bei der Pflegebegutachtung
  38. 8.1 Begutachtungen im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) 243
  39. 8.2 Epidemiologische Aspekte zur Pflegesituation von Migrantinnen und Migranten 248
  40. 8.3 Zur Praxis der Pflegebegutachtung von Migrantinnen und Migranten 254
  41. 8.4 Die Begutachtung bei vermuteten Pflegefehlern 261
  42. 9. Weiterentwicklung des Begutachtungsassessments
  43. 9.1 Maßnahmen zur Schaffung eines neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs und eines neuen Begutachtungsverfahrens 267
  44. 9.2 Gesamtüberblick über die Weiterentwicklung des Begutachtungsassessments 277
  45. 9.3 Entwicklung eines neuen Begutachtungsassessments 279
  46. 9.4 Anpassung des neuen Begutachtungsverfahrens an die Begutachtung von Kindern 289
  47. 10. Qualität in der ambulanten und stationären Pflege
  48. 10.1 Entwicklung der Qualitätsprüfungen in Pflegeeinrichtungen 295
  49. 10.2 Gesetzliche Grundlagen der Qualitätsprüfungen in Pflegeeinrichtungen 299
  50. 10.3 Qualitätsprüfungen in Einrichtungen der ambulanten und stationären Pflege 308
  51. 10.4 Transparenz der Ergebnisse von Qualitätsprüfungen in Pflegeeinrichtungen 311
  52. 10.5 Qualitätssicherung der Qualitätsprüfungen nach §§ 114ff. SGB XI (QSQP) 319
  53. 10.6 Qualitätsindikatoren in der ambulanten und stationären Pflege 329
  54. 10.7 Neue Ansätze zur Beurteilung von Ergebnisqualität in der Langzeitpflege 337
  55. 10.8 Qualität in der Pflege – die deutsche Perspektive 346
  56. 10.9 Expertenstandards in der Pflegeversicherung 354
  57. 10.10 Erfahrungen aus der stationären Qualitätssicherung nach § 137 SGB V in der Pflege 362
  58. 10.11 Stellen zur Bekämpfung von Fehlverhalten im Gesundheitswesen gemäß § 47a SGB XI 374
  59. 11. Beratung im Rahmen der sozialen Pflegeversicherung
  60. 11.1 Beratung der Pflegekassen 383
  61. 11.2 Beratung von Pflegeeinrichtungen 390
  62. 12. Besondere Aspekte der Versorgung Pflegebedürftiger
  63. 12.1 Arzneimittelversorgung von Pflegebedürftigen 393
  64. 12.2 Palliativversorgung: Medizinische Grundlagen und pflegerelevante Aspekte 403
  65. 12.3 Hospizkultur als Grundlage der Sterbebegleitung in der ambulanten und stationären Pflege 420
  66. 12.4 Spezialisierte ambulante Palliativversorgung und stationäre Hospizversorgung 426
  67. 13. Verletzungen von Rechten Pflegebedürftiger
  68. 13.1 Gewalt gegen Senioren im öffentlichen Raum und in Heimen. Strafrechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen sowie Präventionsansätze 439
  69. 13.2 Misshandlung und Vernachlässigung alter Menschen in häuslicher Pflege. Zum Gesetzgebungsbedarf im Familien- und Sozialrecht 453
  70. 13.3 Freiheitsberaubung aus Fürsorge?! – Die Anwendung freiheitsentziehender Maßnahmen in der Pflege 462
  71. 13.4 Prävention von Gewalt gegen ältere und pflegebedürftige Menschen. Das Europäische Projekt MILCEA und seine Konsequenzen 470
  72. 14. Geschäftsprozessorientierte Aspekte des Datenschutzes bei der Pflegebegutachtung, den Qualitätsprüfungen in Pflegeeinrichtungen sowie der Beratung nach SGB XI 481
  73. 15. Situation der Pflegenden
  74. 15.1 Professionalisierung der Pflege – Weiterentwicklung der Pflegeberufe 501
  75. 15.2 Fachkräftesituation und Arbeitszufriedenheit in der ambulanten und stationären Pflege 506
  76. 15.3 Der Pflegende im Spannungsfeld von Berufsethos und Eigeninteresse 513
  77. 15.4 Frauen in informeller Pflegeverpflichtung 524
  78. 16 Ausblick
  79. 16.1 Entwicklung der Anzahl der Pflegebedürftigen unter demographisch-epidemiologischen Aspekten 545
  80. 16.2 Perspektiven der sozialen Pflegeversicherung 553
  81. 16.3 Erwartungen an eine Pflegereform – Ergebnisse einer Repräsentativbefragung 565
  82. 17. Wichtige Urteile des Bundessozialgerichts zum SGB XI 577
  83. Anlage 605
  84. Autorenverzeichnis 629
  85. Literaturverzeichnis 633
  86. Sachverzeichnis 671
Heruntergeladen am 5.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110303629.453/html?lang=de&srsltid=AfmBOoqLDsmZLTEYGaDKOphhKG2O6r-ujudwdihW4B4zZ6bbSavYA8rL
Button zum nach oben scrollen