Startseite Literaturwissenschaften „Mißdeutung der Kritik“? Eberhards Vorbehalte gegen Kants kritische Philosophie
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

„Mißdeutung der Kritik“? Eberhards Vorbehalte gegen Kants kritische Philosophie

  • ULRICH DIEHL
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Ein Antipode Kants?
Ein Kapitel aus dem Buch Ein Antipode Kants?

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter i
  2. Inhalt v
  3. Einleitung 1
  4. 1 Philosophie und Psychologie
  5. „Ein jedes Ding muß seinen Grund haben“? Eberhards Version des Satzes vom zureichenden Grunde im Kontext der zeitgenössischen Kontroverse um das principium rationis sufficientis 7
  6. Eberhards frühe Auseinandersetzung mit Kant um die Auffassung von Raum-Zeit 43
  7. „Mißdeutung der Kritik“? Eberhards Vorbehalte gegen Kants kritische Philosophie 60
  8. Aspekte der Eberhard-Rezeption an der Philosophischen Fakultät Tübingen (1788–1795) 82
  9. Sinnlichkeit und Moral. Zur Bedeutung der Erfahrungstheorie für die „intellektuelle und moralische Bildung des Menschen“ in Eberhards Allgemeiner Theorie des Denkens und Empfindens 109
  10. Johann August Eberhards Theorie des Gefühls 119
  11. 2 Theologie
  12. Socrates christianus – Socrates atheus. Zur Vorgeschichte von Eberhards Neuer Apologie in der Frühen Neuzeit 135
  13. Von der Religion zur Theologie. Schleiermacher als Schüler Eberhards? 165
  14. Johann August Eberhard und Karl Friedrich Bahrdt – Zwei Aufklärer im Diskurs 185
  15. Briefe eines „Weltphilosophen“ – Eberhards Roman Amyntor 202
  16. 3 Ästhetik
  17. Ontologischer Sensualismus als Restitution der sinnlichen Erkenntnis und dessen Kritik: Zweierlei Begründung der seelischen Empfindung durch die Sichtbarkeit (Eberhard und A.W. Schlegel) 227
  18. Psychologische versus transzendentale Ästhetik. Eberhards Kant-Polemik in der Ästhetik 251
  19. 4 Sprachtheorie
  20. Eberhard als Sprachtheoretiker und Lexikologe: die Preisschrift über die Universalität des Französischen und der Versuch einer allgemeinen deutschen Synonymik 279
  21. HANS-PETER NOWITZKI (Jena) Popularphilosophie und philosophische Grammatik. Eberhards Synonymwörterbuch im Kontext spätaufklärerischen Sprachbewusstseins 296
  22. 5 Rezeptionskontexte und Anstoßimpulse
  23. „Noch einmahl vale.“ Johann August Eberhards Briefe an Friedrich Nicolai 327
  24. Wohlgeordnete Monarchie: Eberhards politische Theorie und ihre romantische Imitation in Glauben und Liebe von Novalis 336
Heruntergeladen am 26.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110290745.60/html
Button zum nach oben scrollen