Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Einleitung
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhaltsverzeichnis VII
- Einleitung 1
- Kultur als Spiel, Geselligkeit und Lebenskunst. Schillers "Ästhetische Briefe" und das humanistische Bildungsprogramm der Aufklärung 13
- Biographische Wurzeln und systematische Reflexionen. Grundlegung einer Philosophie ganzheitlicher Bildung und Erziehung in Fichtes Wanderjahren 29
- Weltbürgertum und Nationalidee in Fichtes Bildungskonzept 59
- Wege des Bildungsbegriffs von Fichte zu Hegel 69
- Schillers sentimentalische Erziehung und die popularphilosophische Aufklärungsästhetik 87
- Schillers schöne Seelen. Zur Auflösung eines Bildungsideals am Ende des 18. Jahrhunderts anhand von Schillers "Über Anmut und Würde" 103
- Sind wir noch immer Barbaren? Ästhetische Bildungskonzepte bei Schiller, Fichte und Nietzsche 127
- Von der „Idee einer Universität” zur „Zukunft unserer Bildungsanstalten” – Bildungsbegriff und Universitätsgedanke in der deutschen Philosophie von Schiller bis Nietzsche 149
- „Mannigfaltigkeit und Tätigkeit“. Wilhelm von Humboldts kritische Kulturphilosophie 169
- Selbststeigerung. Nietzsches Idee der Bildung 191
- Knowing how. Ein Plädoyer für Bildung jenseits von Modul und Elfenbeinturm 213
- Backmatter 229
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhaltsverzeichnis VII
- Einleitung 1
- Kultur als Spiel, Geselligkeit und Lebenskunst. Schillers "Ästhetische Briefe" und das humanistische Bildungsprogramm der Aufklärung 13
- Biographische Wurzeln und systematische Reflexionen. Grundlegung einer Philosophie ganzheitlicher Bildung und Erziehung in Fichtes Wanderjahren 29
- Weltbürgertum und Nationalidee in Fichtes Bildungskonzept 59
- Wege des Bildungsbegriffs von Fichte zu Hegel 69
- Schillers sentimentalische Erziehung und die popularphilosophische Aufklärungsästhetik 87
- Schillers schöne Seelen. Zur Auflösung eines Bildungsideals am Ende des 18. Jahrhunderts anhand von Schillers "Über Anmut und Würde" 103
- Sind wir noch immer Barbaren? Ästhetische Bildungskonzepte bei Schiller, Fichte und Nietzsche 127
- Von der „Idee einer Universität” zur „Zukunft unserer Bildungsanstalten” – Bildungsbegriff und Universitätsgedanke in der deutschen Philosophie von Schiller bis Nietzsche 149
- „Mannigfaltigkeit und Tätigkeit“. Wilhelm von Humboldts kritische Kulturphilosophie 169
- Selbststeigerung. Nietzsches Idee der Bildung 191
- Knowing how. Ein Plädoyer für Bildung jenseits von Modul und Elfenbeinturm 213
- Backmatter 229