You are not authenticated through an institution. Should you have institutional access?
Here's how to get it
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Ueber die verschiedenen Methoden des Uebersetzens
-
Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher
Friedrich Daniel Ernst SchleiermacherDiesen Autor / diese Autorin suchen:
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Not sure if you should have access? Please log in using an institutional account to see if you have access to view or download this content.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Not sure if you should have access? Please log in using an institutional account to see if you have access to view or download this content.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhalt VII
- Einleitung 1
- [Rezension zu] Homers Werke, von Johann Heinrich Voß. 1793 3
- Vorrede (Auszug) 39
- Ueber die verschiedenen Methoden des Uebersetzens 59
- Ueber die Farbengebung des Alterthümlichen in Verdeutschung alter klassischer Prosa 83
- Vorrede zur Agamemnon-Übersetzung 95
- Einiges zur Geschichte des Uebersetzens 115
- Ueber die Aufgabe des Uebersezens 127
- Zur Geschichte der deutschen Uebersetzungs-Litteratur: Sophokles. (Auszug) 145
- Epistel an einen Freund als Vorwort. 163
- Die Kunst des deutschen Uebersetzers (Auszug) 179
- Encyklopädie und Methodologie der philologischen Wissenschaften (Auszug) 199
- Vorwort zu den Übersetzungen des Sophokles und Euripides 205
- Einleitung zur Odyssee-Übersetzung 217
- Die Grenzen der Übersetzungskunst 237
- die kunst des übersetzens in die muttersprache 287
- Die Kunst des Übersetzens fremdsprachlicher Dichtungen 299
- Vom Werte der Übersetzung für den Humanismus 313
- Was ist übersetzen? 325
- Deutscher Sophokles. Beiträge zur Geschichte der Tragödie in Deutschland (Auszug) 351
- Von deutscher Übersetzerkunst 361
- Zur Problematik des Übersetzens 379
- Nachwort des Übersetzers 391
- Das Problem der Übersetzung antiker Dichtung (I) 419
- Das Problem der Übersetzung antiker Dichtung (II) 425
- Zur Aktualisierung antiker Dramatik. Der Grundsatz des wirkungsgetreuen Übersetzens 437
- Blick in die Werkstatt. Zu einigen Problemen der Übersetzung griechischer Tragödien 443
- Römische Antiquitäten. Erfahrungen und Anregungen aus der Werkstatt 461
- Die gute Übersetzung. Was zeichnet sie aus, und gehört sie zum Pensum des altsprachlichen Unterrichts? 473
- Zur vorliegenden Übersetzung 493
- Sieben Prämissen einer neuen Übersetzung der Ilias 499
- Backmatter 507
Readers are also interested in:
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhalt VII
- Einleitung 1
- [Rezension zu] Homers Werke, von Johann Heinrich Voß. 1793 3
- Vorrede (Auszug) 39
- Ueber die verschiedenen Methoden des Uebersetzens 59
- Ueber die Farbengebung des Alterthümlichen in Verdeutschung alter klassischer Prosa 83
- Vorrede zur Agamemnon-Übersetzung 95
- Einiges zur Geschichte des Uebersetzens 115
- Ueber die Aufgabe des Uebersezens 127
- Zur Geschichte der deutschen Uebersetzungs-Litteratur: Sophokles. (Auszug) 145
- Epistel an einen Freund als Vorwort. 163
- Die Kunst des deutschen Uebersetzers (Auszug) 179
- Encyklopädie und Methodologie der philologischen Wissenschaften (Auszug) 199
- Vorwort zu den Übersetzungen des Sophokles und Euripides 205
- Einleitung zur Odyssee-Übersetzung 217
- Die Grenzen der Übersetzungskunst 237
- die kunst des übersetzens in die muttersprache 287
- Die Kunst des Übersetzens fremdsprachlicher Dichtungen 299
- Vom Werte der Übersetzung für den Humanismus 313
- Was ist übersetzen? 325
- Deutscher Sophokles. Beiträge zur Geschichte der Tragödie in Deutschland (Auszug) 351
- Von deutscher Übersetzerkunst 361
- Zur Problematik des Übersetzens 379
- Nachwort des Übersetzers 391
- Das Problem der Übersetzung antiker Dichtung (I) 419
- Das Problem der Übersetzung antiker Dichtung (II) 425
- Zur Aktualisierung antiker Dramatik. Der Grundsatz des wirkungsgetreuen Übersetzens 437
- Blick in die Werkstatt. Zu einigen Problemen der Übersetzung griechischer Tragödien 443
- Römische Antiquitäten. Erfahrungen und Anregungen aus der Werkstatt 461
- Die gute Übersetzung. Was zeichnet sie aus, und gehört sie zum Pensum des altsprachlichen Unterrichts? 473
- Zur vorliegenden Übersetzung 493
- Sieben Prämissen einer neuen Übersetzung der Ilias 499
- Backmatter 507