Home Backmatter
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Backmatter

Become an author with De Gruyter Brill
© 2008 Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, Genthiner Str. 13, 10785 Berlin.

© 2008 Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, Genthiner Str. 13, 10785 Berlin.

Chapters in this book

  1. Stoizismus in der europäischen Philosophie, Literatur, Kunst und Politik Band 1
  2. Frontmatter I
  3. Inhalt VII
  4. I. Überblick und Basiskonzepte
  5. Grundlagen, Kontinuität und geschichtlicher Wandel des Stoizismus 3
  6. Determinismus in der Stoa 135
  7. Oikeiosis. Die stoische Theorie der Selbstaneignung 169
  8. Philosophie als Psychotherapie. Die griechisch-römische Consolationsliteratur 193
  9. Stoische Naturphilosophie und ihre Psychologisierung: Feuer als Prinzip des Schaffens und Zerstörens von der Antike bis zu Goethe und Hölderlin 215
  10. Die stoisch-ciceronische Naturrechtslehre und ihre Rezeption bis Rousseau 229
  11. II. Mythologische und historische Paradigmata
  12. Herakles als Ideal stoischer Virtus. Antike Tradition und neuzeitliche Inszenierung von der Renaissance bis 1800. 295
  13. Laokoon als Prototyp stoischer Schmerzbewältigung? Winckelmanns Deutung im Kontext ästhetischer Kontroversen 343
  14. Cato als Repräsentant stoisch formierten Republikanertums von der Antike bis zur Französischen Revolution 365
  15. Der Tod des Philosophen Seneca. Stoische probatio in Literatur, Kunst und Musik 393
  16. III. Humanismus und Stoa
  17. Petrarcas Begründung der humanistischen Moralphilosophie: Rezeption und Relativierung der stoischen Tradition 425
  18. Kritische Reflexionen über die Stoa: Leon Battista Albertis Profugiorum ab aerumna libri III 453
  19. Zenons glücklicher Schiffbruch am Felsen der Weisheit: Eine stoische Allegorie im Dom zu Siena 487
  20. „Nihil enim huius praeceptis sanctius“. Das Seneca-Bild des Erasmus von Rotterdam 501
  21. Montaignes skeptische Stoa-Rezeption 525
  22. Stoa und frühneuzeitliche Rationalität: Philipp Melanchthons Konzept der Geistphilosophie 549
  23. Justus Lipsius und der politische Neustoizismus in Europa 575
  24. Das Leben als Krieg. Eine Leitmetapher bei Seneca und Lipsius 631
  25. Peter Paul Rubens und die stoische Philosophie des Justus Lipsius 655
  26. Stoizismus in der europäischen Philosophie, Literatur, Kunst und Politik Band 2
  27. Frontmatter XIII
  28. Inhalt XVII
  29. IV. Stoizismus in der Literatur des 17. Jahrhunderts
  30. Shakespeare und die englische Rezeption des Stoizismus 673
  31. Martin Opitz’ Trost-Getichte: ein Gründungstext der deutschen Nationalliteratur aus dem Geist des Stoizismus 711
  32. Seneca christianus. Transformationen stoischer Vorstellungen in Andreas Gryphius’ Märtyrerdramen Catharina von Georgien und Papinian 731
  33. Petrarkismus und Stoizismus: Die Kreuzung konträrer Diskurse in Paul Flemings Liebeslyrik 771
  34. Das autonome Subjekt in der Auseinandersetzung mit Fatum und Fortuna. Zum stoischen Ethos in Paul Flemings Sonett An sich 787
  35. Eine stoische meditatio mortis: Paul Flemings Grabschrift auf sich selbst 807
  36. Von müßigen Geschäften und freiheitlichem Stand Stoische Tradition in der Landlebendichtung des 17. und 18. Jahrhunderts 833
  37. V. Stoische Konzepte in der deutschen Literatur von der Aufklärung bis zur Romantik
  38. Wielands Auseinandersetzung mit dem Stoizismus aus dem Geist skeptischer Aufklärung 855
  39. Navigation mit Virtus und Fortuna. Goethes Gedicht Seefahrt und seine stoische Grundkonzeption 875
  40. „Seelenstärke“ und „Gemütsfreiheit“. Stoisches Ethos in Schillers ästhetischen Schriften und in seinem Drama Maria Stuart 897
  41. Stoischer Pantheismus als Medium des Säkularisierungsprozesses und als Psychotherapeutikum um 1800: Hölderlins Hyperion 927
  42. Die poetologische Transformation der stoischen Euthymie: Marc Aurel und Hölderlins Ode Dichtermut 951
  43. Die Aktualisierung des preußisch-stoischen Erbes: Kleists Prinz Friedrich von Homburg als patriotischer Appell am Vorabend der Befreiungskriege 963
  44. VI. Der Stoizismus in der philosophischen Diskussion vom 17. bis zum 19. Jahrhundert
  45. Die Autonomie des Denkens im 17. Jahrhundert 977
  46. Spinozas Stoizismus 997
  47. Pascals Auseinandersetzung mit der Stoa. Zwischen Paradox und Dialektik 1017
  48. „Stoisch, wahrhaft sokratisch“. Epiktet und Marc Aurel in der Philosophie Shaftesburys 1047
  49. Der Einfluß der stoischen Philosophie auf die Grundlagen der modernen Wirtschaftstheorie bei Adam Smith 1063
  50. Kant und die Stoiker 1081
  51. Die Synthese epikureischer und stoischer Elemente in John Stuart Mills Utilitarianism 1105
  52. Ataraxie und Rigorismus. Schopenhauers ambivalentes Verhältnis zur stoischen Philosophie 1141
  53. „Selbst-Tyrannei“ und „Bildsäulenkälte“. Nietzsches kritische Auseinandersetzung mit der stoischen Moral 1165
  54. VII. Stoische Anthropologie im kulturellen Spektrum des 20. Jahrhunderts
  55. Vom Überleben in heillosen Zeiten. Stoizismus in der Weltliteratur vom Fin de siècle bis zur Gegenwart 1201
  56. Der Stoiker als komischer Typus. Stoa-Parodien in Literatur und Film 1267
  57. Backmatter 1297
Downloaded on 8.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110211559.2.bm/html
Scroll to top button