Chapter
        
        
            
                    
        
                
                
                    
                
                
            
            
                
            
            
            
            
            
            
        
    
    
    Licensed
                
                    
                    Unlicensed
                    
                    Requires Authentication
                
            
    
                
        
        „In heiligen Tümern“ – Rudolf Borchardt als Übersetzer antiker Texte und sein Programm ‚schöpferischer Restauration‘ am Beispiel der Altionischen Götterlieder (1924)
- 
            
            
        Ernst A. Schmidt
        
 
                                    
                                    You are currently not able to access this content.
                                
                                
                                
                                                
                                                You are currently not able to access this content.
                                            
                                            
                                            Chapters in this book
- Frontmatter I
 - Inhalt VII
 - Einleitung 1
 - Virtuose in der historischen Form. Philologie und Übersetzung bei Friedrich Schlegel 17
 - „…daß ich nämlich sterben will, wenn der Platon vollendet ist“. Schleiermachers Übersetzung des Platon 29
 - „Im Anfang war das Wort“. Ein Übersetzungsproblem und seine hermeneutischen Grundlagen 49
 - Für wen übersetzen? Beobachtungen in Übersetzungsvorreden 61
 - Annäherungen an Wielands Lukian: Zum wirkungs- und rezeptionsästhetischen Umgang mit Übersetzungen aus der Weimarer Klassik 81
 - Der Übersetzungsbetrieb des 18. und 19. Jahrhunderts aus soziologischer Sicht 103
 - Historismus und Epigonalität. Das Übersetzungskonzept Ulrich von Wilamowitz-Moellendorffs 119
 - Shakespeare als deutscher Klassiker – die deutschen Übersetzungen von Shakespeares Sonetten zwischen institutioneller Monumentalisierung, nationaler Identitätsfindung und privatem Lesevergnügen 135
 - „In heiligen Tümern“ – Rudolf Borchardt als Übersetzer antiker Texte und sein Programm ‚schöpferischer Restauration‘ am Beispiel der Altionischen Götterlieder (1924) 155
 - Geschmack, Einfühlung, Inspiration: Nicht-objektivierbare Größen in Übersetzungsreflexionen 171
 - Hölderlins Pindar-Übersetzung.Voraussetzungen und Konsequenzen 189
 - Backmatter 207
 
Chapters in this book
- Frontmatter I
 - Inhalt VII
 - Einleitung 1
 - Virtuose in der historischen Form. Philologie und Übersetzung bei Friedrich Schlegel 17
 - „…daß ich nämlich sterben will, wenn der Platon vollendet ist“. Schleiermachers Übersetzung des Platon 29
 - „Im Anfang war das Wort“. Ein Übersetzungsproblem und seine hermeneutischen Grundlagen 49
 - Für wen übersetzen? Beobachtungen in Übersetzungsvorreden 61
 - Annäherungen an Wielands Lukian: Zum wirkungs- und rezeptionsästhetischen Umgang mit Übersetzungen aus der Weimarer Klassik 81
 - Der Übersetzungsbetrieb des 18. und 19. Jahrhunderts aus soziologischer Sicht 103
 - Historismus und Epigonalität. Das Übersetzungskonzept Ulrich von Wilamowitz-Moellendorffs 119
 - Shakespeare als deutscher Klassiker – die deutschen Übersetzungen von Shakespeares Sonetten zwischen institutioneller Monumentalisierung, nationaler Identitätsfindung und privatem Lesevergnügen 135
 - „In heiligen Tümern“ – Rudolf Borchardt als Übersetzer antiker Texte und sein Programm ‚schöpferischer Restauration‘ am Beispiel der Altionischen Götterlieder (1924) 155
 - Geschmack, Einfühlung, Inspiration: Nicht-objektivierbare Größen in Übersetzungsreflexionen 171
 - Hölderlins Pindar-Übersetzung.Voraussetzungen und Konsequenzen 189
 - Backmatter 207