Startseite Huizinga’s Heirs: Interpreting the Late Middle Ages
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Huizinga’s Heirs: Interpreting the Late Middle Ages

  • William J. Courtenay
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
"Herbst des Mittelalters"?
Ein Kapitel aus dem Buch "Herbst des Mittelalters"?

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter I
  2. Inhaltsverzeichnis IX
  3. Einführung: Kontinuität und Diskontinuität XIII
  4. I. Das Spätmittelalter bei Huizinga und Blumenberg
  5. Eine Schwalbe macht noch keinen Herbst. Zu Huizingas Metapher vom Herbst des Mittelalters 3
  6. Huizinga’s Heirs: Interpreting the Late Middle Ages 25
  7. Zwischen Texttreue und Spekulation. Hans Blumenbergs Hermeneutik des geschichtlichen Hintergrunds am Beispiel des Spätmittelalters 37
  8. II. Zur Philosophie des Spätmittelalters
  9. Hat Nicolaus von Autrecourt Aristoteles widerlegt? 57
  10. Überlegungen zur Renaissance des Platonismus im Spätmittelalter 72
  11. Zur philosophischen Bedeutung der Scholastikkritik in Petrarcas Schrift „De sui ipsius et multorum ignorantia“ 84
  12. Ein spätmittelalterlicher Blick auf die gegenwärtige Philosophie des Geistes 105
  13. III. Spätmittelalterliche Wissenschaftsinstitutionen
  14. Zurück zu Autorität und Tradition. Geistesgeschichtliche Hintergründe des Traditionalismus an den spätmittelalterlichen Universitäten 133
  15. The Late Medieval University as an Institution of Learning: More Learning or More Institution? 147
  16. Sprache, Wirklichkeit und Allmacht Gottes. Das Bild der moderni bei Johannes Capreolus (1380-1444) und seine Bedeutung im Kontext der Schulbildung des 15. Jahrhunderts 157
  17. Grübelnde Mönche. Wissenschaft in spätmittelalterlichen Kartausen 173
  18. IV. Wirtschafts- und Rechtsgeschichte
  19. „Bien public“ und „raison d’Etat“. Wirtschaftslenkung und Staatsinterventionismus bei Ludwig XI. von Frankreich? 187
  20. Zur Rezeption des römisch-kanonischen Rechts im spätmittelalterlichen Deutschland im Spiegel von Rechtsgutachten 206
  21. V. Architektur
  22. Konformität und Individualität in der deutschen Architektur nach 1350 231
  23. VI. Spätmittelalterliche Moralphilosophie
  24. Analogie im Reich der Freiheit? Ein Skandal der spätscholastischen Philosophie und die kritische Antwort der Neuzeit 251
  25. Die Autarkie des mittelalterlichen Naturrechts als Vernunftrecht: Gregor von Rimini und das etiamsi Deus non daretur-Argument 265
  26. In the Shadow of Augustine: The Scholastic Debate on Lying from Robert Grosseteste to Gabriel Biel 277
  27. VII. Jean Gerson
  28. Richter, Ratgeber und Reformer. Jean Gerson als Lehrer geistlicher Unterscheidung 321
  29. Johannes Gerson und Bonaventura: Kontinuität und Diskontinuität zwischen Hoch- und Spätmittelalter 340
  30. VIII. Nikolaus von Kues
  31. Nicolaus Cusanus: Innovation durch Einsicht aus der Überlieferung - paradigmatisch gezeigt an seinem Denken des Einen 351
  32. Nikolaus von Kues: Wegbereiter neuzeitlicher Denkweise oder kritischer Interpret traditioneller philosophisch-theologischer Konzeptionen? 371
  33. Verteidigung als Annäherung? Die Auseinandersetzung des Nikolaus von Kues mit dem Islam im Spiegel der „Cribratio Alkorani“ 393
  34. Die Wahrheit als der Weg zum göttlichen Leben nach Nikolaus von Kues. Eine Studie anhand von „De aequalitate“ 406
  35. Der Streit zwischen Johannes Wenck von Herrenberg und Nikolaus von Kues um die Gültigkeit des Satzes vom zu vermeidenden Widerspruch 433
  36. IX. Judaica/Arabica
  37. Aufstieg und Niedergang des Averroismus in der Renaissance: Niccolo` Tignosi, Agostino Nifo, Francesco Vimercato 447
  38. The Autumn of Medieval Jewish Philosophy: Latin Scholasticism in Late 15th-Century Hebrew Philosophical Literature 474
  39. X. Naturphilosophie im Übergang von Mittelalter und Neuzeit
  40. Why was Medieval Mechanics Doomed? The Failure to Substitute Mathematical Physics for Aristotelianism 495
  41. Die Stellung der scholastischen Naturphilosophie in der Geschichte der Physik: Herbst des Mittelalters oder Frühling der Neuzeit? 512
  42. Die Erfurter via moderna im Spiegel der Naturphilosophie 524
  43. XI. Spiritualität im Spätmittelalter
  44. Die „nahe Gnade“ - innovative Züge der spätmittelalterlichen Theologie und Frömmigkeit 541
  45. Trois regards chartreux sur la contemplation au cœur du XVe siècle 558
  46. Devotio moderna oder: Zur Spiritualität des Spätmittelalters 594
  47. Backmatter 617
Heruntergeladen am 2.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110204544.1.25/html?srsltid=AfmBOorspQJC-jUvgaGd8wWmGgpHyrVgshriiPAcPMwlscDgJIoYvsY9
Button zum nach oben scrollen