Startseite Linguistik & Semiotik Generation with Dependency Grammars
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Generation with Dependency Grammars

  • Helmut Horacek
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
© Copyright 2006 by Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, 10785 Berlin, Germany.

© Copyright 2006 by Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, 10785 Berlin, Germany.

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter I
  2. Inhalt V
  3. Grammatische Phänomene unter Dependenz- und Valenzgesichtspunkten
  4. Wortstellung: Abhängigkeiten in der Verbalgruppe 851
  5. Wortstellung: valenzgebundene Teile und Positionspräferenzen 861
  6. Wortstellung: textfunktionale Kriterien 873
  7. Infinitivkonstruktionen 886
  8. Subjekt- und Objektsätze 900
  9. Unpersönliche Konstruktionen 913
  10. Adverbial- und Relativsätze 921
  11. Präpositionalphrasen 936
  12. Die “freien” Dative 951
  13. Diathesen und Konversen 963
  14. Koordination in Dependenzgrammatiken 973
  15. Negation in Dependenzgrammatiken 987
  16. Modalität 1000
  17. Satzadverbien und Diskurspartikeln 1017
  18. Serialisierung in der Nominalphrase 1036
  19. Flexion in der Nominalphrase 1049
  20. Dependenz in der Wortbildung 1065
  21. Dependenz in der maschinellen Sprachverarbeitung
  22. Parsing with Dependency Grammars 1081
  23. Generation with Dependency Grammars 1109
  24. Maschinelle Übersetzung mit Dependenzgrammatiken 1129
  25. Dependenz und Valenz in der kontrastiven Linguistik
  26. Dependenz und Valenz in der kontrastiven Linguistik: ein Überblick 1158
  27. Contrastive Case Study: Predicates in English and German 1170
  28. Kontrastive Fallstudie: Deutsch – Französisch 1177
  29. Kontrastive Fallstudie: Deutsch – Italienisch 1187
  30. Kontrastive Fallstudie: Deutsch – Spanisch 1197
  31. Kontrastive Fallstudie: Deutsch – Russisch 1207
  32. Kontrastive Fallstudie: Deutsch – Polnisch 1214
  33. Ein deutsch – bosnisch-/kroatisch-/serbisches Valenzlexikon 1217
  34. Kontrastive Fallstudie: Deutsch – Bulgarisch 1229
  35. Kontrastive Fallstudie: Deutsch – Rumänisch 1234
  36. Kontrastive Fallstudie: Deutsch – Persisch 1244
  37. Kontrastive Fallstudie: Deutsch – Finnisch 1258
  38. Contrastive Case Study: German – Danish 1272
  39. Kontrastive Fallstudie: Deutsch – Ungarisch 1279
  40. Kontrastive Fallstudie: Deutsch – Arabisch 1287
  41. Kontrastive Fallstudie: Deutsch – Chinesisch 1292
  42. Valenzvergleich Deutsch – Japanisch 1298
  43. Kontrastive Fallstudie: Deutsch – Koreanisch 1303
  44. Das Valenzkonzept in der Grammatikographie
  45. Das Valenzkonzept in der Grammatikographie: ein Überblick 1309
  46. Das Valenzkonzept in Referenzgrammatiken: deutsche Schulgrammatiken und Sprachbücher 1330
  47. Das Valenzkonzept in Referenzgrammatiken: Gebrauchsgrammatiken 1343
  48. Das Valenzkonzept in Referenzgrammatiken: Handbuchgrammatiken 1356
  49. Das Valenzkonzept in Referenzgrammatiken: Grammatiken für Deutsch als Fremdsprache 1365
  50. Das Valenzkonzept in der Lexikographie
  51. Valenzinformationen in den großen deutschen einbändigen Wörterbüchern 1379
  52. Valenzinformationen in allgemeinen zweisprachigen Wörterbüchern 1387
  53. Deutschsprachige Valenzwörterbücher 1396
  54. Valenzlexika in anderen Sprachen 1424
  55. Kontrastive zweisprachige Valenzwörterbücher 1435
  56. Das Valenzkonzept in der Sprachgeschichtsforschung: ausgewählte Bereiche
  57. Prinzipien des Valenzwandels 1447
  58. Valenzwandel am Beispiel des Deutschen 1462
  59. Historische Fallstudie: Althochdeutsch 1474
  60. Historische Fallstudie: Mittelhochdeutsch 1479
  61. Historische Fallstudie: Frühneuhochdeutsch 1494
  62. Historische Fallstudie: Altsächsisch 1500
  63. Historische Fallstudie: Altfranzösisch 1508
  64. Historische Fallstudie: Altungarisch 1516
  65. Das Valenzkonzept in weiteren Forschungsbereichen
  66. Varietätenlinguistik: Fachsprachen 1523
  67. Varietätenlinguistik: Sprache der Literatur 1538
  68. Varietätenlinguistik: Dialekte 1545
  69. Valenz und Übersetzung 1549
  70. Register
  71. Namenregister 1561
  72. Sachregister 1582
Heruntergeladen am 19.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110171525.2.8.1109/html
Button zum nach oben scrollen