Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Begleitung und Widerspruch
Die neue Rolle der Theologen und Theologinnen in den Ethikkommissionen
-
Denis Müller
Veröffentlicht/Copyright:
9. September 2014
Abstract
The aim of this article is to analyse and to reconsider the role of theologians in the public sphere, especially within ethic commissions or committees. First, the author discusses origin and structures of the so-called bioethical paradigm. Then, he compares some theoretical models of how this challenge might be met: theological deduction of ethics, autonomy of ethics, and >re-theologisation<. Finally, he proposes four complementary attitudes theologians in ethic committees should adopt: personal or pastoral accompaniment, contradiction, >decentration< or reformulation, and creative reconstruction.
Online erschienen: 2014-9-9
Erschienen im Druck: 2001-2-1
© 2014 by Gütersloher Verlagshaus
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Inhalt
- Einleitung
- Kommentar
- Menschenwürde im Dauertest
- Studien
- Diakonie als Wissenschaft
- Brauchen wir eine neue Friedensethik?
- »Elektronische« Marktwirtschaft?
- Berichte
- Präimplantationsdiagnostik: Chance oder Irrweg?
- Sterilisation und Fürsorge
- Literaturbericht
- Die unerwartete Renaissance des Subsidiaritätsprinzips
- Bibliographie
- Autoren
- Einleitung
- Kommentar
- Lebensschutz: Zum achtsamen Umgang mit der ethischen Kultur
- Studien
- Situationsanalyse und Zeitdiagnostik
- Ornament, Fundament, Argument oder was sonst?
- > ... zum Leben ermutigen<
- Gemeinsame Erklärungen der katholischen und evangelischen Kirche zur Ethik
- Zur Begründung einer Ethik der Forschung an nicht einwilligungsfähigen Patienten
- Diskussion
- Therapeutic Uses of Cell Nuclear Replacements
- Rezension
- Bibliographie
- Autoren
- Einleitung
- Kommentar
- Die Begründungsfalle
- Studien
- Kooperation, Konflikt und Anerkennung
- Verteilungsgerechtigkeit: mehr Effizienz oder mehr Gleichheit?
- Wie der homo oeconomicus vererbt
- Capability-Approach und Decent Minimum
- Nur eine kurze Epoche
- Diskussion
- Präimplantationsdiagnostik, der Status von Embryonen und embryonale Stammzellen
- Rezension
- Bibliographie
- Autoren
- Einleitung
- Kommentar
- Freiheit im Meinungsstreit
- Studien
- Glaubensüberzeugungen und säkulare Gründe
- Distinkt, aber nicht illegitim
- Begleitung und Widerspruch
- Der Altruismus des Primaten
- Rezensionen
- Bibliographie
- Autoren
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Inhalt
- Einleitung
- Kommentar
- Menschenwürde im Dauertest
- Studien
- Diakonie als Wissenschaft
- Brauchen wir eine neue Friedensethik?
- »Elektronische« Marktwirtschaft?
- Berichte
- Präimplantationsdiagnostik: Chance oder Irrweg?
- Sterilisation und Fürsorge
- Literaturbericht
- Die unerwartete Renaissance des Subsidiaritätsprinzips
- Bibliographie
- Autoren
- Einleitung
- Kommentar
- Lebensschutz: Zum achtsamen Umgang mit der ethischen Kultur
- Studien
- Situationsanalyse und Zeitdiagnostik
- Ornament, Fundament, Argument oder was sonst?
- > ... zum Leben ermutigen<
- Gemeinsame Erklärungen der katholischen und evangelischen Kirche zur Ethik
- Zur Begründung einer Ethik der Forschung an nicht einwilligungsfähigen Patienten
- Diskussion
- Therapeutic Uses of Cell Nuclear Replacements
- Rezension
- Bibliographie
- Autoren
- Einleitung
- Kommentar
- Die Begründungsfalle
- Studien
- Kooperation, Konflikt und Anerkennung
- Verteilungsgerechtigkeit: mehr Effizienz oder mehr Gleichheit?
- Wie der homo oeconomicus vererbt
- Capability-Approach und Decent Minimum
- Nur eine kurze Epoche
- Diskussion
- Präimplantationsdiagnostik, der Status von Embryonen und embryonale Stammzellen
- Rezension
- Bibliographie
- Autoren
- Einleitung
- Kommentar
- Freiheit im Meinungsstreit
- Studien
- Glaubensüberzeugungen und säkulare Gründe
- Distinkt, aber nicht illegitim
- Begleitung und Widerspruch
- Der Altruismus des Primaten
- Rezensionen
- Bibliographie
- Autoren