> ... zum Leben ermutigen<
-
Wolfgang Thönissen
Abstract
During the past years the project of ecumenical social ethics was initiated without the burden of dogmatic questions. Jointpositions in questionsrelevant to society could be formulated without a prior consensus in fundamental controversial theological issues. Consequently the question arises whether the wished and aspired joint proclamation of social ethics of the churches really rests on a consensus in fundamental issues of the Christian faith or whether public pressure and the changed normative situation cover up differences which could prove themselves to be exclusive. There are agreements in three areas: in the understanding ofthe Gospel as foundational, in the biblical teaching ofman being created in the image of God as a fundamental article of theological anthropology and in a joint proclamation of the churches as an ecumenical task. Returning to a biblical perspective a consensus in the ethical demands of the Gospel andin the universal claim of biblical ethics can be established which does not exclude but rather include the differences between the traditional denaminational positions. This consensus can be called a »differentiated consensus« similar to the case of the »Joint Declaration on the Doctrine of Justification«. Thus ecumenical social ethics has been relieved from the pressure of having to fully agree in language, form and contents in all conceivable questions.
© 2014 by Gütersloher Verlagshaus
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt
- Einleitung
- Kommentar
- Menschenwürde im Dauertest
- Studien
- Diakonie als Wissenschaft
- Brauchen wir eine neue Friedensethik?
- »Elektronische« Marktwirtschaft?
- Berichte
- Präimplantationsdiagnostik: Chance oder Irrweg?
- Sterilisation und Fürsorge
- Literaturbericht
- Die unerwartete Renaissance des Subsidiaritätsprinzips
- Bibliographie
- Autoren
- Einleitung
- Kommentar
- Lebensschutz: Zum achtsamen Umgang mit der ethischen Kultur
- Studien
- Situationsanalyse und Zeitdiagnostik
- Ornament, Fundament, Argument oder was sonst?
- > ... zum Leben ermutigen<
- Gemeinsame Erklärungen der katholischen und evangelischen Kirche zur Ethik
- Zur Begründung einer Ethik der Forschung an nicht einwilligungsfähigen Patienten
- Diskussion
- Therapeutic Uses of Cell Nuclear Replacements
- Rezension
- Bibliographie
- Autoren
- Einleitung
- Kommentar
- Die Begründungsfalle
- Studien
- Kooperation, Konflikt und Anerkennung
- Verteilungsgerechtigkeit: mehr Effizienz oder mehr Gleichheit?
- Wie der homo oeconomicus vererbt
- Capability-Approach und Decent Minimum
- Nur eine kurze Epoche
- Diskussion
- Präimplantationsdiagnostik, der Status von Embryonen und embryonale Stammzellen
- Rezension
- Bibliographie
- Autoren
- Einleitung
- Kommentar
- Freiheit im Meinungsstreit
- Studien
- Glaubensüberzeugungen und säkulare Gründe
- Distinkt, aber nicht illegitim
- Begleitung und Widerspruch
- Der Altruismus des Primaten
- Rezensionen
- Bibliographie
- Autoren
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt
- Einleitung
- Kommentar
- Menschenwürde im Dauertest
- Studien
- Diakonie als Wissenschaft
- Brauchen wir eine neue Friedensethik?
- »Elektronische« Marktwirtschaft?
- Berichte
- Präimplantationsdiagnostik: Chance oder Irrweg?
- Sterilisation und Fürsorge
- Literaturbericht
- Die unerwartete Renaissance des Subsidiaritätsprinzips
- Bibliographie
- Autoren
- Einleitung
- Kommentar
- Lebensschutz: Zum achtsamen Umgang mit der ethischen Kultur
- Studien
- Situationsanalyse und Zeitdiagnostik
- Ornament, Fundament, Argument oder was sonst?
- > ... zum Leben ermutigen<
- Gemeinsame Erklärungen der katholischen und evangelischen Kirche zur Ethik
- Zur Begründung einer Ethik der Forschung an nicht einwilligungsfähigen Patienten
- Diskussion
- Therapeutic Uses of Cell Nuclear Replacements
- Rezension
- Bibliographie
- Autoren
- Einleitung
- Kommentar
- Die Begründungsfalle
- Studien
- Kooperation, Konflikt und Anerkennung
- Verteilungsgerechtigkeit: mehr Effizienz oder mehr Gleichheit?
- Wie der homo oeconomicus vererbt
- Capability-Approach und Decent Minimum
- Nur eine kurze Epoche
- Diskussion
- Präimplantationsdiagnostik, der Status von Embryonen und embryonale Stammzellen
- Rezension
- Bibliographie
- Autoren
- Einleitung
- Kommentar
- Freiheit im Meinungsstreit
- Studien
- Glaubensüberzeugungen und säkulare Gründe
- Distinkt, aber nicht illegitim
- Begleitung und Widerspruch
- Der Altruismus des Primaten
- Rezensionen
- Bibliographie
- Autoren