Kooperation, Konflikt und Anerkennung
-
Arno Anzenbacher
Abstract
The systematic development of the concept of justice occurs on the basis of human rights. First, this human rights basis is examined in terms of theories of conflict and cooperation. Furthermore, it is investigated whether wisdom suffices as the basis of human rights or whether moral norms are necessary. With the distinguishing of human rights into negative, active and positive rights, distinctions result with respect to the concept of justice, leading to the concepts of a state under the rule of law, democracy and the welfare state, and explaining the concept of socialjustice through exchange, participation, distribution, and procedural faimess. Overcoming the tension between formal rights of freedom and social rights, reference is made to the principles of subsidiarity and democracy. Finally, issues arising with respect to the theory of justice are considered in relation to the problern of globalisation.
© 2014 by Gütersloher Verlagshaus
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt
- Einleitung
- Kommentar
- Menschenwürde im Dauertest
- Studien
- Diakonie als Wissenschaft
- Brauchen wir eine neue Friedensethik?
- »Elektronische« Marktwirtschaft?
- Berichte
- Präimplantationsdiagnostik: Chance oder Irrweg?
- Sterilisation und Fürsorge
- Literaturbericht
- Die unerwartete Renaissance des Subsidiaritätsprinzips
- Bibliographie
- Autoren
- Einleitung
- Kommentar
- Lebensschutz: Zum achtsamen Umgang mit der ethischen Kultur
- Studien
- Situationsanalyse und Zeitdiagnostik
- Ornament, Fundament, Argument oder was sonst?
- > ... zum Leben ermutigen<
- Gemeinsame Erklärungen der katholischen und evangelischen Kirche zur Ethik
- Zur Begründung einer Ethik der Forschung an nicht einwilligungsfähigen Patienten
- Diskussion
- Therapeutic Uses of Cell Nuclear Replacements
- Rezension
- Bibliographie
- Autoren
- Einleitung
- Kommentar
- Die Begründungsfalle
- Studien
- Kooperation, Konflikt und Anerkennung
- Verteilungsgerechtigkeit: mehr Effizienz oder mehr Gleichheit?
- Wie der homo oeconomicus vererbt
- Capability-Approach und Decent Minimum
- Nur eine kurze Epoche
- Diskussion
- Präimplantationsdiagnostik, der Status von Embryonen und embryonale Stammzellen
- Rezension
- Bibliographie
- Autoren
- Einleitung
- Kommentar
- Freiheit im Meinungsstreit
- Studien
- Glaubensüberzeugungen und säkulare Gründe
- Distinkt, aber nicht illegitim
- Begleitung und Widerspruch
- Der Altruismus des Primaten
- Rezensionen
- Bibliographie
- Autoren
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt
- Einleitung
- Kommentar
- Menschenwürde im Dauertest
- Studien
- Diakonie als Wissenschaft
- Brauchen wir eine neue Friedensethik?
- »Elektronische« Marktwirtschaft?
- Berichte
- Präimplantationsdiagnostik: Chance oder Irrweg?
- Sterilisation und Fürsorge
- Literaturbericht
- Die unerwartete Renaissance des Subsidiaritätsprinzips
- Bibliographie
- Autoren
- Einleitung
- Kommentar
- Lebensschutz: Zum achtsamen Umgang mit der ethischen Kultur
- Studien
- Situationsanalyse und Zeitdiagnostik
- Ornament, Fundament, Argument oder was sonst?
- > ... zum Leben ermutigen<
- Gemeinsame Erklärungen der katholischen und evangelischen Kirche zur Ethik
- Zur Begründung einer Ethik der Forschung an nicht einwilligungsfähigen Patienten
- Diskussion
- Therapeutic Uses of Cell Nuclear Replacements
- Rezension
- Bibliographie
- Autoren
- Einleitung
- Kommentar
- Die Begründungsfalle
- Studien
- Kooperation, Konflikt und Anerkennung
- Verteilungsgerechtigkeit: mehr Effizienz oder mehr Gleichheit?
- Wie der homo oeconomicus vererbt
- Capability-Approach und Decent Minimum
- Nur eine kurze Epoche
- Diskussion
- Präimplantationsdiagnostik, der Status von Embryonen und embryonale Stammzellen
- Rezension
- Bibliographie
- Autoren
- Einleitung
- Kommentar
- Freiheit im Meinungsstreit
- Studien
- Glaubensüberzeugungen und säkulare Gründe
- Distinkt, aber nicht illegitim
- Begleitung und Widerspruch
- Der Altruismus des Primaten
- Rezensionen
- Bibliographie
- Autoren