Gemeinsame Erklärungen der katholischen und evangelischen Kirche zur Ethik
-
Hartmut Kreß
Abstract
The joint declarations of the Protestant and Catholic Churches concerning ethical questions express the ecumenical progress achieved so far. However, the present ecumenical tension is obvious in issues conceming the understanding of the church, doctrine, and freedom of conscience. The Catholic Church has recently laid a greater emphasis on the hierarchical, authoritative and binding character of ecclesiastical doctrine in moral issues as weiL For the Protestant Church and theology however freedom of conscience is fundamental. In spite of these theological differences the significance of joint declarations for the future must be emphasized. The arguments of Catholic and Protestant ethics can complement each other in joint declarations. The joint declarations reach !arger parts of today's society than texts worded by only one Church.
© 2014 by Gütersloher Verlagshaus
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Inhalt
- Einleitung
- Kommentar
- Menschenwürde im Dauertest
- Studien
- Diakonie als Wissenschaft
- Brauchen wir eine neue Friedensethik?
- »Elektronische« Marktwirtschaft?
- Berichte
- Präimplantationsdiagnostik: Chance oder Irrweg?
- Sterilisation und Fürsorge
- Literaturbericht
- Die unerwartete Renaissance des Subsidiaritätsprinzips
- Bibliographie
- Autoren
- Einleitung
- Kommentar
- Lebensschutz: Zum achtsamen Umgang mit der ethischen Kultur
- Studien
- Situationsanalyse und Zeitdiagnostik
- Ornament, Fundament, Argument oder was sonst?
- > ... zum Leben ermutigen<
- Gemeinsame Erklärungen der katholischen und evangelischen Kirche zur Ethik
- Zur Begründung einer Ethik der Forschung an nicht einwilligungsfähigen Patienten
- Diskussion
- Therapeutic Uses of Cell Nuclear Replacements
- Rezension
- Bibliographie
- Autoren
- Einleitung
- Kommentar
- Die Begründungsfalle
- Studien
- Kooperation, Konflikt und Anerkennung
- Verteilungsgerechtigkeit: mehr Effizienz oder mehr Gleichheit?
- Wie der homo oeconomicus vererbt
- Capability-Approach und Decent Minimum
- Nur eine kurze Epoche
- Diskussion
- Präimplantationsdiagnostik, der Status von Embryonen und embryonale Stammzellen
- Rezension
- Bibliographie
- Autoren
- Einleitung
- Kommentar
- Freiheit im Meinungsstreit
- Studien
- Glaubensüberzeugungen und säkulare Gründe
- Distinkt, aber nicht illegitim
- Begleitung und Widerspruch
- Der Altruismus des Primaten
- Rezensionen
- Bibliographie
- Autoren
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Inhalt
- Einleitung
- Kommentar
- Menschenwürde im Dauertest
- Studien
- Diakonie als Wissenschaft
- Brauchen wir eine neue Friedensethik?
- »Elektronische« Marktwirtschaft?
- Berichte
- Präimplantationsdiagnostik: Chance oder Irrweg?
- Sterilisation und Fürsorge
- Literaturbericht
- Die unerwartete Renaissance des Subsidiaritätsprinzips
- Bibliographie
- Autoren
- Einleitung
- Kommentar
- Lebensschutz: Zum achtsamen Umgang mit der ethischen Kultur
- Studien
- Situationsanalyse und Zeitdiagnostik
- Ornament, Fundament, Argument oder was sonst?
- > ... zum Leben ermutigen<
- Gemeinsame Erklärungen der katholischen und evangelischen Kirche zur Ethik
- Zur Begründung einer Ethik der Forschung an nicht einwilligungsfähigen Patienten
- Diskussion
- Therapeutic Uses of Cell Nuclear Replacements
- Rezension
- Bibliographie
- Autoren
- Einleitung
- Kommentar
- Die Begründungsfalle
- Studien
- Kooperation, Konflikt und Anerkennung
- Verteilungsgerechtigkeit: mehr Effizienz oder mehr Gleichheit?
- Wie der homo oeconomicus vererbt
- Capability-Approach und Decent Minimum
- Nur eine kurze Epoche
- Diskussion
- Präimplantationsdiagnostik, der Status von Embryonen und embryonale Stammzellen
- Rezension
- Bibliographie
- Autoren
- Einleitung
- Kommentar
- Freiheit im Meinungsstreit
- Studien
- Glaubensüberzeugungen und säkulare Gründe
- Distinkt, aber nicht illegitim
- Begleitung und Widerspruch
- Der Altruismus des Primaten
- Rezensionen
- Bibliographie
- Autoren