Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Von zerstörten Räumen und Barfußgehen
Anmerkungen zu Text-Räumen der Enge in der Hebräischen Bibel
-
Ulrike Bail
Veröffentlicht/Copyright:
6. September 2014
Zusammenfassung
Die Losung des Frankfurter Kirchentages 2001 imaginiert Befreiung als weiten Raum. Das Erste Testament buchstabiert Weite von ihrem Gegenbild her, von Erfahrungen der Bedrängung, der Bedrohung, der Gewalt und Ungerechtigkeit her. An zwei kürzeren Texten wird dies exemplarisch gezeigt (2 Sam 13; Mi 1,8). In diesen Texten ist gerade nicht vonWeite die Rede, sondern die (Text-) Räume dieser Texte sind von Enge und Zerstörung geprägt. Methodische Überlegungen zum lesenden Reisen durch Raumtexte und Texträume stehen am Beginn des Artikels.
Online erschienen: 2014-9-6
Erschienen im Druck: 2001-3-1
© 2014 by Gütersloher Verlagshaus
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- Die Autorinnen und Autoren dieses Heftes
- Zu diesem Heft
- HAUPTARTIKEL
- Von zerstörten Räumen und Barfußgehen
- Freiheit durch Erzählen von Freiheit
- Antonia, Olympe, Teresa: Die Freiheit zu verändern
- Freiheit in der Diakonie
- Predigt zu Psalm 82
- KRITISCHES FORUM
- Phantasie für das Reich Gottes
- ZUR SITUATION
- Deutscher Evangelischer Kirchentag
Artikel in diesem Heft
- Die Autorinnen und Autoren dieses Heftes
- Zu diesem Heft
- HAUPTARTIKEL
- Von zerstörten Räumen und Barfußgehen
- Freiheit durch Erzählen von Freiheit
- Antonia, Olympe, Teresa: Die Freiheit zu verändern
- Freiheit in der Diakonie
- Predigt zu Psalm 82
- KRITISCHES FORUM
- Phantasie für das Reich Gottes
- ZUR SITUATION
- Deutscher Evangelischer Kirchentag