Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Musik und Singen in der Konfi-Arbeit
-
Peter Bubmann
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Vorwort. 9
- Einleitung 11
-
Jugendliche im Konfi-Alter
- Lebenswelten und Bildungsorte von Konfis 21
- Jugendliche und Medien 32
- Religiöse Entwicklung 40
- Gender 48
- Konfirmation: Schwellenritual und Biographisierung 56
-
Ausgangspunkte
- Empirische Bestandsaufnahme aus den Studien zur Konfirmandenarbeit 67
- Theologie der Konfirmation 79
- Zum Begriff »Konfi-Arbeit« 92
-
Verantwortliche und Mitwirkende
- Gemeindeleitung und Konfi-Arbeit (Kirchenvorstände, Presbyterien, Kirchengemeinderäte) 103
- Ehrenamtliche in der Konfi-Arbeit 113
- Gemeindepädagogisch-diakonisch Mitarbeitende in der Konfi-Arbeit 125
- Pfarrer*innen in der Konfi-Arbeit 134
-
Didaktik und Methodik
- Didaktik und Konfi-Arbeit 145
- Methoden in der Konfi-Arbeit 161
- Inklusive Konfi-Arbeit entwickeln und gestalten 170
- Bibeldidaktik in der Konfi-Arbeit 180
- Theologisieren in der Konfi-Zeit 190
- Kirchenpädagogik in der Konfi-Arbeit 199
- Erlebnispädagogik 210
- Störungen verstehen und nutzen 217
-
Ausgewählte Themen, Inhalte und Gestaltungsaufgaben
- »Ein wirklicher Freund steht mehr zu dir als ein Bruder« – Freundschaft als Thema in der Konfi-Arbeit 229
- Schöpfung/Glaube und Naturwissenschaft 237
- Tod – und was kommt dann? 250
- Interreligiöse Bildung 260
- Spiritualität und Gebet 268
- Gottesdienst 277
- Taufe und Konfi-Arbeit 293
- Abendmahl in der Konfi-Zeit 301
- Musik und Singen in der Konfi-Arbeit 310
- Neue Medien in der Praxis 318
- Der Konfirmationstag 328
- Konfi-Arbeit und Familie: Von der Konfi- Elternarbeit zur Familienorientierung 338
- Lernort Gemeinde 346
- Konfi-Arbeit und Jugendarbeit 354
- Konfi-Arbeit und Schule 363
-
Konzeptentwicklung und Organisationsmodelle
- Konzeptentwicklung und Jahresplanung: Organisationsformen der Konfi-Arbeit 375
- Zweiphasige Konfi-Zeit – konfirmierende Arbeit ab dem Grundschulalter (Konfi3) 388
- Freizeiten und Camps in der Konfi-Zeit 400
-
Hintergründe
- Geschichte der Konfi-Arbeit 411
- Katechismus 425
- Gemeinde- und Kirchenentwicklung: Kirchentheoretische Aspekte der Konfi- Arbeit 433
-
Kontexte
- »Konfirmandenarbeit« in den evangelischen Freikirchen: Religionspädagogische Grundlagen – Lehrmaterialien – empirische Einblicke 443
- Die Vorbereitung von Kindern und Jugendlichen auf Firmung und Erstkommunion. Eine katholische Perspektive 452
- Jugendweihe, Segensfeiern und Konfirmation – Rituale im Kontext mehrheitlicher Konfessionslosigkeit 461
- Internationale Perspektiven der Konfi- Arbeit 470
-
Provokationen
- Tut ihnen keinen Zwang an! 483
- Zur Zwangskopplung von Kirchenmitgliedschaft, Taufe und Konfirmation 488
- Konfi-Arbeit als unübersehbare Provokation für eine zukunftsfähige Kirche 493
- Die Autor*innen 501
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Vorwort. 9
- Einleitung 11
-
Jugendliche im Konfi-Alter
- Lebenswelten und Bildungsorte von Konfis 21
- Jugendliche und Medien 32
- Religiöse Entwicklung 40
- Gender 48
- Konfirmation: Schwellenritual und Biographisierung 56
-
Ausgangspunkte
- Empirische Bestandsaufnahme aus den Studien zur Konfirmandenarbeit 67
- Theologie der Konfirmation 79
- Zum Begriff »Konfi-Arbeit« 92
-
Verantwortliche und Mitwirkende
- Gemeindeleitung und Konfi-Arbeit (Kirchenvorstände, Presbyterien, Kirchengemeinderäte) 103
- Ehrenamtliche in der Konfi-Arbeit 113
- Gemeindepädagogisch-diakonisch Mitarbeitende in der Konfi-Arbeit 125
- Pfarrer*innen in der Konfi-Arbeit 134
-
Didaktik und Methodik
- Didaktik und Konfi-Arbeit 145
- Methoden in der Konfi-Arbeit 161
- Inklusive Konfi-Arbeit entwickeln und gestalten 170
- Bibeldidaktik in der Konfi-Arbeit 180
- Theologisieren in der Konfi-Zeit 190
- Kirchenpädagogik in der Konfi-Arbeit 199
- Erlebnispädagogik 210
- Störungen verstehen und nutzen 217
-
Ausgewählte Themen, Inhalte und Gestaltungsaufgaben
- »Ein wirklicher Freund steht mehr zu dir als ein Bruder« – Freundschaft als Thema in der Konfi-Arbeit 229
- Schöpfung/Glaube und Naturwissenschaft 237
- Tod – und was kommt dann? 250
- Interreligiöse Bildung 260
- Spiritualität und Gebet 268
- Gottesdienst 277
- Taufe und Konfi-Arbeit 293
- Abendmahl in der Konfi-Zeit 301
- Musik und Singen in der Konfi-Arbeit 310
- Neue Medien in der Praxis 318
- Der Konfirmationstag 328
- Konfi-Arbeit und Familie: Von der Konfi- Elternarbeit zur Familienorientierung 338
- Lernort Gemeinde 346
- Konfi-Arbeit und Jugendarbeit 354
- Konfi-Arbeit und Schule 363
-
Konzeptentwicklung und Organisationsmodelle
- Konzeptentwicklung und Jahresplanung: Organisationsformen der Konfi-Arbeit 375
- Zweiphasige Konfi-Zeit – konfirmierende Arbeit ab dem Grundschulalter (Konfi3) 388
- Freizeiten und Camps in der Konfi-Zeit 400
-
Hintergründe
- Geschichte der Konfi-Arbeit 411
- Katechismus 425
- Gemeinde- und Kirchenentwicklung: Kirchentheoretische Aspekte der Konfi- Arbeit 433
-
Kontexte
- »Konfirmandenarbeit« in den evangelischen Freikirchen: Religionspädagogische Grundlagen – Lehrmaterialien – empirische Einblicke 443
- Die Vorbereitung von Kindern und Jugendlichen auf Firmung und Erstkommunion. Eine katholische Perspektive 452
- Jugendweihe, Segensfeiern und Konfirmation – Rituale im Kontext mehrheitlicher Konfessionslosigkeit 461
- Internationale Perspektiven der Konfi- Arbeit 470
-
Provokationen
- Tut ihnen keinen Zwang an! 483
- Zur Zwangskopplung von Kirchenmitgliedschaft, Taufe und Konfirmation 488
- Konfi-Arbeit als unübersehbare Provokation für eine zukunftsfähige Kirche 493
- Die Autor*innen 501