Home Religion, Bible and Theology Zweiphasige Konfi-Zeit – konfirmierende Arbeit ab dem Grundschulalter (Konfi3)
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Zweiphasige Konfi-Zeit – konfirmierende Arbeit ab dem Grundschulalter (Konfi3)

  • Andreas Behr and Ute Mickel
View more publications by Gütersloher Verlagshaus
Handbuch Konfi-Arbeit
This chapter is in the book Handbuch Konfi-Arbeit
© 2018 Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh

© 2018 Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh

Chapters in this book

  1. Frontmatter 1
  2. Inhalt 5
  3. Vorwort. 9
  4. Einleitung 11
  5. Jugendliche im Konfi-Alter
  6. Lebenswelten und Bildungsorte von Konfis 21
  7. Jugendliche und Medien 32
  8. Religiöse Entwicklung 40
  9. Gender 48
  10. Konfirmation: Schwellenritual und Biographisierung 56
  11. Ausgangspunkte
  12. Empirische Bestandsaufnahme aus den Studien zur Konfirmandenarbeit 67
  13. Theologie der Konfirmation 79
  14. Zum Begriff »Konfi-Arbeit« 92
  15. Verantwortliche und Mitwirkende
  16. Gemeindeleitung und Konfi-Arbeit (Kirchenvorstände, Presbyterien, Kirchengemeinderäte) 103
  17. Ehrenamtliche in der Konfi-Arbeit 113
  18. Gemeindepädagogisch-diakonisch Mitarbeitende in der Konfi-Arbeit 125
  19. Pfarrer*innen in der Konfi-Arbeit 134
  20. Didaktik und Methodik
  21. Didaktik und Konfi-Arbeit 145
  22. Methoden in der Konfi-Arbeit 161
  23. Inklusive Konfi-Arbeit entwickeln und gestalten 170
  24. Bibeldidaktik in der Konfi-Arbeit 180
  25. Theologisieren in der Konfi-Zeit 190
  26. Kirchenpädagogik in der Konfi-Arbeit 199
  27. Erlebnispädagogik 210
  28. Störungen verstehen und nutzen 217
  29. Ausgewählte Themen, Inhalte und Gestaltungsaufgaben
  30. »Ein wirklicher Freund steht mehr zu dir als ein Bruder« – Freundschaft als Thema in der Konfi-Arbeit 229
  31. Schöpfung/Glaube und Naturwissenschaft 237
  32. Tod – und was kommt dann? 250
  33. Interreligiöse Bildung 260
  34. Spiritualität und Gebet 268
  35. Gottesdienst 277
  36. Taufe und Konfi-Arbeit 293
  37. Abendmahl in der Konfi-Zeit 301
  38. Musik und Singen in der Konfi-Arbeit 310
  39. Neue Medien in der Praxis 318
  40. Der Konfirmationstag 328
  41. Konfi-Arbeit und Familie: Von der Konfi- Elternarbeit zur Familienorientierung 338
  42. Lernort Gemeinde 346
  43. Konfi-Arbeit und Jugendarbeit 354
  44. Konfi-Arbeit und Schule 363
  45. Konzeptentwicklung und Organisationsmodelle
  46. Konzeptentwicklung und Jahresplanung: Organisationsformen der Konfi-Arbeit 375
  47. Zweiphasige Konfi-Zeit – konfirmierende Arbeit ab dem Grundschulalter (Konfi3) 388
  48. Freizeiten und Camps in der Konfi-Zeit 400
  49. Hintergründe
  50. Geschichte der Konfi-Arbeit 411
  51. Katechismus 425
  52. Gemeinde- und Kirchenentwicklung: Kirchentheoretische Aspekte der Konfi- Arbeit 433
  53. Kontexte
  54. »Konfirmandenarbeit« in den evangelischen Freikirchen: Religionspädagogische Grundlagen – Lehrmaterialien – empirische Einblicke 443
  55. Die Vorbereitung von Kindern und Jugendlichen auf Firmung und Erstkommunion. Eine katholische Perspektive 452
  56. Jugendweihe, Segensfeiern und Konfirmation – Rituale im Kontext mehrheitlicher Konfessionslosigkeit 461
  57. Internationale Perspektiven der Konfi- Arbeit 470
  58. Provokationen
  59. Tut ihnen keinen Zwang an! 483
  60. Zur Zwangskopplung von Kirchenmitgliedschaft, Taufe und Konfirmation 488
  61. Konfi-Arbeit als unübersehbare Provokation für eine zukunftsfähige Kirche 493
  62. Die Autor*innen 501
Downloaded on 4.11.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.14315/9783641242985-039/html
Scroll to top button