Abstract
The emergence and global spread of human infectious diseases has become one of the most serious public health threats of the 21st century. Sophisticated computer simulations have become a key tool for understanding and predicting disease spread on a global scale. Combining theoretical insights from nonlinear dynamics, stochastic processes and complex network theory these computational models are becoming increasingly important in the design of efficient mitigation and control strategies and for public health in general.
Einleitung
Die Entstehung und globale Ausbreitung neuartiger, von Mensch zu Mensch übertragbarer Infektionskrankheiten ist eines der größten Public-Health-Probleme des 21. Jahrhunderts. Detaillierte, umfangreiche Computersimulationen haben sich in diesem Kontext zu einem wichtigen Werkzeug für das bessere Verständnis der Ausbreitungswege und deren Vorhersage entwickelt. In modernen Ausbreitungssimulationen werden Methoden aus der theoretischen und rechnergestützten Physik, der nichtlinearen Dynamik mit Erkenntnissen aus der Theorie komplexer Netzwerke in numerischen Modellen vereint um genauerer Vorhersagen und potenzielle Ausbreitungsszenarien „in silico“ zu untersuchen und damit das Design effizienterer Mitigations- und Kontrollstrategien zu fördern und zu beschleunigen.
References
Bernoulli, 1760 Bernoulli D. "Reflexions sur les avantages de l’inculation" Mém. Math. Phys. Acad. R. Sci. Paris, 1760, p. 1–45. Suche in Google Scholar
Brockmann et al., 2006 Brockmann D., Hufnagel L., Geisel T. "The scaling laws of human travel" Nature, vol. 439, 2006, p. 462–10.1038/nature04292. Suche in Google Scholar PubMed
Brockmann and Helbing, 2013 Brockmann D., Helbing D. "The hidden geometry of complex, network-driven contagion phenomena" Science, vol. 342, 2013, p. 1337–10.1126/science.1245200. Suche in Google Scholar PubMed
Colizza et al., 2007 Colizza V. "Modeling the worldwide spread of pandemic influenza: Baseline case and containment interventions" PLoS Med, vol. 4, 2007, p. 95–11010.1371/journal.pmed.0040013. Suche in Google Scholar PubMed PubMed Central
Hufnagel et al., 2004 Hufnagel L., Brockmann D., Geisel T. "Forecast and control of epidemics in a globalized world" Proc Natl Acad Sci, vol. 101, 2004, p. 15124–10.1073/pnas.0308344101. Suche in Google Scholar PubMed PubMed Central
Manitz et al., 2014 Manitz J, et al. Origin Detection During Food-borne Disease Outbreaks – A Case Study of the 2011 EHEC/HUS Outbreak in Germany. PLoS Currents: Outbreaks 2014; Apr 1. Edition 1.10.1371/currents.outbreaks.f3fdeb08c5b9de7c09ed9cbcef5f01f2Suche in Google Scholar PubMed PubMed Central
Noble, 1974 Noble J. "Geographic and temporal development of plagues" Nature, vol. 250, 1974, p. 726–72810.1038/250726a0. Suche in Google Scholar PubMed
van den Broeck et al., 2011 van den Broeck W. "The GLEaMviz computational tool, a publicly available software to explore realistic epidemic spreading scenarios at the global scale" BMC Infect Dis, vol. 11, 2011, p. 37–10.1186/1471-2334-11-37. Suche in Google Scholar PubMed PubMed Central
© 2015 by Walter de Gruyter Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Zur derzeitigen Bedeutung der Infektionskrankheiten
- Understanding and predicting the global spread of emergent infectious diseases
- Sexually transmitted infections: incidence and awareness among German adolescents
- Die Wiederentdeckung Sexuell übertragbarer Infektionen jenseits von HIV
- Infektionen im Kindesalter
- Infections causing cancers: world burden and potential for prevention
- Infektionen durch Lebensmittel
- Verbesserter Schutz vor blutübertragbaren Erregern – Umsetzung der europäischen Nadelstichrichtlinie in deutsches Recht abgeschlossen
- Kopfläuse und ihre Bekämpfung - eine unendliche Geschichte?
- Noroviren – ein Impfstoff muss erst entwickelt werden
- Influenzaimpfung – für Risikogruppen besonders wichtig
- Der Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) kann durch Impfung vorgebeugt werden
- Krankenhausinfektionen
- Multiresistente Risikoerreger - Krankenhaushygiene
- Infektionsschutz in der Pflege
- Die Bayerische Landesarbeitsgemeinschaft Multiresistente Erreger (LARE)
- One Health – Risikomanagement im Öffentlichen Raum
- Übertragbare Krankheiten: Herausforderung für die Öffentliche Gesundheit
- Weiterführende Literatur
- Related Links
- Gesellschaften
- Bücher
- Tagungen
- Forschung
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Zur derzeitigen Bedeutung der Infektionskrankheiten
- Understanding and predicting the global spread of emergent infectious diseases
- Sexually transmitted infections: incidence and awareness among German adolescents
- Die Wiederentdeckung Sexuell übertragbarer Infektionen jenseits von HIV
- Infektionen im Kindesalter
- Infections causing cancers: world burden and potential for prevention
- Infektionen durch Lebensmittel
- Verbesserter Schutz vor blutübertragbaren Erregern – Umsetzung der europäischen Nadelstichrichtlinie in deutsches Recht abgeschlossen
- Kopfläuse und ihre Bekämpfung - eine unendliche Geschichte?
- Noroviren – ein Impfstoff muss erst entwickelt werden
- Influenzaimpfung – für Risikogruppen besonders wichtig
- Der Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) kann durch Impfung vorgebeugt werden
- Krankenhausinfektionen
- Multiresistente Risikoerreger - Krankenhaushygiene
- Infektionsschutz in der Pflege
- Die Bayerische Landesarbeitsgemeinschaft Multiresistente Erreger (LARE)
- One Health – Risikomanagement im Öffentlichen Raum
- Übertragbare Krankheiten: Herausforderung für die Öffentliche Gesundheit
- Weiterführende Literatur
- Related Links
- Gesellschaften
- Bücher
- Tagungen
- Forschung