Einleitung
Während der letzten beiden Jahrhunderte sind Hunderte von Infektionserregern entdeckt worden. Die epidemiologische Situation hinsichtlich der wichtigsten Infektionskrankheiten in Deutschland hat sich in den letzten zehn Jahren entscheidend geändert. Einem signifikanten Abfall der Hepatitis A- und B-Inzidenz steht die moderate Reduktion bei der Hepatitis C und der Tuberkulose gegenüber, während Masern und Hepatitis E erheblich an Bedeutung gewonnen haben. In dieser Arbeit werden Public Health-Maßnahmen zur Kontrolle von Infektionskrankheiten vor dem Hintergrund der Empfehlungen der Ständigen Impfkommission am Robert Koch-Institut diskutiert.
Abstract
During the last two centuries hundreds of infectious agents have been discovered. The epidemiological situation of the most important infectious diseases in Germany has changed significantly during the last ten years. A sharp decrease has been observed concerning Hepatitis A- and B-incidence and a moderate one in Hepatitis C and tuberculosis frequency, whereas measles and Hepatitis E-incidence showed a dramatic increase. In this article public health measures – e.g. chemoprophylaxis and vaccinations – for the control of infectious diseases are discussed using the recommendations of the permanent commission on vaccinations at the German Robert Koch Institute.
Literatur
Jones et al., 2008 Jones K.E., Patel N., Levy M., Storeygard A., Balk D., Gittleman J. "Global trends in emerging infectious diseases" Nature, vol. 451, 2008, p. 990–99310.1038/nature06536pmid: 18288193. Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
oA, 2013a o.A."Empfehlung der Ständigen Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut/Stand: August 2013" Epidem. Bull., vol. 34, 2013, p. 313–344. Search in Google Scholar
o.A., 2000 o.A. Infektionsschutzgesetz vom 20. Juli 2000 (BGBl. I S. 1045), zuletzt geändert durch Artikel 2 Absatz 36 u. Artikel 4, Absatz 21 des Gesetzes vom 7. August 2013.(BGBl. I S.;1; 3154).Search in Google Scholar
oA, 2013b o.A. Deutsch-Österreichische Leitlinie Postexpositionelle Prophylaxe der HIV-Infektion. 2013.Search in Google Scholar
© 2015 by Walter de Gruyter Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Editorial
- Zur derzeitigen Bedeutung der Infektionskrankheiten
- Understanding and predicting the global spread of emergent infectious diseases
- Sexually transmitted infections: incidence and awareness among German adolescents
- Die Wiederentdeckung Sexuell übertragbarer Infektionen jenseits von HIV
- Infektionen im Kindesalter
- Infections causing cancers: world burden and potential for prevention
- Infektionen durch Lebensmittel
- Verbesserter Schutz vor blutübertragbaren Erregern – Umsetzung der europäischen Nadelstichrichtlinie in deutsches Recht abgeschlossen
- Kopfläuse und ihre Bekämpfung - eine unendliche Geschichte?
- Noroviren – ein Impfstoff muss erst entwickelt werden
- Influenzaimpfung – für Risikogruppen besonders wichtig
- Der Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) kann durch Impfung vorgebeugt werden
- Krankenhausinfektionen
- Multiresistente Risikoerreger - Krankenhaushygiene
- Infektionsschutz in der Pflege
- Die Bayerische Landesarbeitsgemeinschaft Multiresistente Erreger (LARE)
- One Health – Risikomanagement im Öffentlichen Raum
- Übertragbare Krankheiten: Herausforderung für die Öffentliche Gesundheit
- Weiterführende Literatur
- Related Links
- Gesellschaften
- Bücher
- Tagungen
- Forschung
Articles in the same Issue
- Editorial
- Zur derzeitigen Bedeutung der Infektionskrankheiten
- Understanding and predicting the global spread of emergent infectious diseases
- Sexually transmitted infections: incidence and awareness among German adolescents
- Die Wiederentdeckung Sexuell übertragbarer Infektionen jenseits von HIV
- Infektionen im Kindesalter
- Infections causing cancers: world burden and potential for prevention
- Infektionen durch Lebensmittel
- Verbesserter Schutz vor blutübertragbaren Erregern – Umsetzung der europäischen Nadelstichrichtlinie in deutsches Recht abgeschlossen
- Kopfläuse und ihre Bekämpfung - eine unendliche Geschichte?
- Noroviren – ein Impfstoff muss erst entwickelt werden
- Influenzaimpfung – für Risikogruppen besonders wichtig
- Der Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) kann durch Impfung vorgebeugt werden
- Krankenhausinfektionen
- Multiresistente Risikoerreger - Krankenhaushygiene
- Infektionsschutz in der Pflege
- Die Bayerische Landesarbeitsgemeinschaft Multiresistente Erreger (LARE)
- One Health – Risikomanagement im Öffentlichen Raum
- Übertragbare Krankheiten: Herausforderung für die Öffentliche Gesundheit
- Weiterführende Literatur
- Related Links
- Gesellschaften
- Bücher
- Tagungen
- Forschung