Startseite Sozialstatus und körperlich-sportliche Aktivität
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Sozialstatus und körperlich-sportliche Aktivität

  • Thomas Lampert EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 9. Januar 2015

Einleitung

Analysen zu Unterschieden in der körperlich-sportlichen Aktivität nach dem Sozialstatus zeigen die Bedeutung von zielgruppenorientierten bewegungs- und sportfördernden Maßnahmen auf. Nach aktuellen Forschungsergebnissen ist dabei zu berücksichtigen, dass Personen mit niedrigem Sozialstatus seltener Sport treiben, während sie im Alltag häufiger körperlich aktiv sind als Personen mit höherem Sozialstatus.

Summary

Socioeconomic differences in physical and sporting activity highlight the importance of measures to promote physical activity and sport for specific groups. In recent studies socioeconomic differences were observed, indicating less sporting activity but more ordinary physical activity among lower-status groups compared to higher-status groups.

Literaturverzeichnis

Finger et al., 2012 Finger J., Tylleskär T., Lampert T., Mensink G.B.M. "Physical activity patterns and socioeconomic position: the German National Health Interview and Examination Survey 1998 (GNHIES98)" BMC Public Health, vol. 12, 2012, p. 107910.1186/1471-2458-12-1079. Suche in Google Scholar PubMed PubMed Central

Geyer, 2008 Geyer S. "Sozialstruktur und Krankheit. Analysen mit Daten der Gesetzlichen Krankenversicherung" Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz, vol. 51, no. 10, 2008, p. 1164117210.1007/s00103-008-0651-1. Suche in Google Scholar PubMed

Helmert und Schorb, 2009 Helmert U, Schorb F. Die Bedeutung verhaltensbezogener Faktoren im Kontext der sozialen Ungleichheit der Gesundheit. In: Richter M, Hurrelmann K, (Hrsg.), Gesundheitliche Ungleichheit: Grundlagen, Probleme, Perspektiven. 2., aktualisierte Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften;2009.10.1007/978-3-531-91643-9_7Suche in Google Scholar

Kurth et al., 2009 Kurth B.-M., Lange C., Kamtsiuris P., Hölling H. "Gesundheitsmonitoring am Robert Koch-Institut. Sachstand und Perspektiven" Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz, vol. 52, no. 5, 2009, p. 55757010.1007/s00103-009-0843-3. Suche in Google Scholar PubMed

Lampert, 2010 Lampert T. "Tabakkonsum, sportliche Inaktivität und Adipositas. Assoziationen mit dem sozialen Staus" Deutsches Ärzteblatt, vol. 107, no. 1–2, 2010, p. 17. Suche in Google Scholar

Lampert et al., 2005 Lampert T., Saß A.-C., Häfelinger M., Ziese T. "Armut, soziale Ungleichheit und Gesundheit. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes" , 2005 Robert Koch-Institut: Berlin. Suche in Google Scholar

Lampert et al., 2011 Lampert T. Armut und Gesundheit. In: Schott T, Hornberg C, (Hrsg.), 20 Jahre Public Health in Deutschland: Bilanz und Ausblick. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften;2011. S 575–97.10.1007/978-3-531-92790-9_32Suche in Google Scholar

Lampert et al., 2012 Lampert T., Mensink G.B.M., Müters S. "Körperlich-sportliche Aktivität bei Erwachsenen in Deutschland. Ergebnisse der Studie Gesundheit in Deutschland aktuell 2009" Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitssschutz, vol. 55, no. 1, 2012, p. 10211010.1007/s00103-011-1401-3. Suche in Google Scholar PubMed

Mackenbach, 2006 Mackenbach J. "Health inequalities: Europe in Profile. An independent expert report commissioned by the UK Presidency of the EU" , 2006 Department of Health: London. Suche in Google Scholar

Marmot, 2004 Marmot M. "The status syndrome. How social standing affects our health and longevity" , 2004 Times Books: New York. Suche in Google Scholar

Richter und Hurrelmann, 2009 Richter M, Hurrelmann K, (Hrsg.), Gesundheitliche Ungleichheit. Grundlagen, Probleme, Perspektiven. 2., aktualisierte Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften;2009.Suche in Google Scholar

RKI, 2011 RKI – Robert Koch-Institut (Hrsg.), Daten und Fakten: Ergebnisse der Studie „Gesundheit in Deutschland aktuell 2009“. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Berlin: RKI;2011.Suche in Google Scholar

Seiluri et al., 2011 Seiluri T., Lahti J., Rahkonen O., Lahelma E., Lallukka T. "Changes in occupational class differences in leisure-time physical activity: a follow-up study" International Journal of Behavioural Nutrition and Physical Activity, vol. 8, 2011, p. 1410.1186/1479-5868-8-14. Suche in Google Scholar PubMed PubMed Central

Stender et al., 1993 Stender M., Hense H., Döring A., Keil U. "Physical activity at work and cardiovascular disease risk: results from the MONICA augsburg study" International Journal of Epidemiology, vol. 22, 1993, p. 64465010.1093/ije/22.4.644. Suche in Google Scholar PubMed

Published Online: 2015-1-9
Published in Print: 2013-7-1

© 2015 by Walter de Gruyter Berlin/Boston

Heruntergeladen am 3.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1016/j.phf.2013.03.010/html
Button zum nach oben scrollen