Startseite Die Bedeutung von Gesundheit in der Stadtentwicklungsplanung aus Sicht des Gesunde Städte-Netzwerkes
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Die Bedeutung von Gesundheit in der Stadtentwicklungsplanung aus Sicht des Gesunde Städte-Netzwerkes

  • Claus Weth EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 9. Januar 2015

Einleitung

Gesundheit und Stadtentwicklungsplanung hatten in der Vergangenheit keine besondere gemeinsame Bedeutung. Seit einigen Jahren beobachten wir, dass Städte in „gute“ und „belastete“ Stadtteile zerfallen. Die Gesunden Städte haben mit der „Kölner Entschließung“ ein gemeinsames Handeln aller Akteure und gesellschaftlichen Kräfte eingefordert, sozialen und gesundheitlichen Benachteiligungen entgegen zu wirken. Wir sehen heute, dass sich in immer mehr Kommunen die Verantwortlichen aus den unterschiedlichen Ressorts an einen Tisch setzen und unter Bürgerbeteiligung Stadtentwicklungsplanung betreiben.

Summary

In the past, health and urban development planning had no particular shared meaning. For several years now, we have been observing that cities disintegrate into “good” and “stressed” neighborhoods. With the adoption of the “Cologne Resolution,” the Healthy Cities demanded a joint action by all actors and social forces to counteract social and health inequalities. Today, we see that in more and more communities the ones in charge of the various departments have come together to sit at one table in order to pursue urban development planning with citizen participation.

Literaturverzeichnis

Fehr et al., 2011 Fehr R, Dickersbach M, Welteke R. Vorarbeiten zum lokalen Fachplan Gesundheit, LIGA NRW Stand 28.09.2011.Suche in Google Scholar

Luthe, 2010 Luthe E-W. Kommunale Gesundheitslandschaften NDV Juli 2010, Teil I S. 304).Suche in Google Scholar

Weth, 2009 Weth C. Präventionskongress BMG, INFORM - Gemeinsam mehr bewegen, 09.03.2009 Mainz).Suche in Google Scholar

Published Online: 2015-1-9
Published in Print: 2012-7-1

© 2015 by Walter de Gruyter Berlin/Boston

Heruntergeladen am 26.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1016/j.phf.2012.03.018/html
Button zum nach oben scrollen