Genetik der Parkinson-Krankheit
-
R. Krüger
Zusammenfassung
Neben 9 eindeutig gesicherten monogenen Parkinson-Formen gibt es zahlreiche bekannte Risiko- oder protektive Genvarianten, die das Risiko für eine Parkinson-Erkrankung modulieren. Unter den monogenen Formen folgen 3 (PARK1/PARK4, PARK8, PARK17) einem autosomal-dominanten Erbgang und 6 einem rezessiven Vererbungsmuster (PARK2, PARK6, PARK7, PARK9, PARK14, PARK15). Ebenfalls 6 Formen gehen mit einem der idiopathischen Parkinson-Krankheit sehr ähnlichen klinischen Bild einher (PARK1/PARK4, PARK2, PARK6, PARK7, PARK8, PARK17), darunter sind PARK8 mit Mutationen im LRRK2-Gen und spätem Krankheitsbeginn bzw. PARK2 mit Mutationen im Parkin-Gen und frühem Erkrankungsalter die weitaus häufigsten. Pathophysiologisch stehen bei den monogenen Formen wie auch bei der idiopathischen Parkinson-Krankheit Mechanismen der oxidativen Modifikation, des gestörten Proteinabbaus sowie der mitochondrialen Dysfunktion im Mittelpunkt, sodass die monogenen Parkinson-Formen als humane Modellerkrankungen für die idiopathische Form dienen können.
Abstract
In addition to the nine well-defined monogenic forms of Parkinson’s disease, there are numerous known genetic risk and protective variants that modulate the risk of Parkinson’s disease. Among the monogenic forms, three (PARK1/PARK4, PARK8, PARK17) follow an autosomal dominant mode of inheritance, whereas six are recessively inherited (PARK2, PARK6, PARK7, PARK9, PARK14, PARK15). Six forms have clinical characteristics very similar to those of idiopathic Parkinson’s disease (PARK1/PARK4, PARK2, PARK6, PARK7, PARK8, PARK17). Among the latter forms, late-onset PARK8 with mutations in the LRRK2 gene and early-onset PARK2 caused by mutations in the Parkin gene are by far the most common. Both the monogenic and the idiopathic forms of Parkinson’s disease share common pathophysiological mechanisms involving oxidative modification, impaired protein degradation and mitochondrial dysfunction. Therefore, monogenic forms of Parkinson’s disease can serve as human model diseases for the idiopathic forms.
© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013
Artikel in diesem Heft
- Ethische und rechtliche Implikationen der Speicherung humaner Genomdaten
- Personalia Heft 2/2013
- Paroxysmale Dyskinesien
- Hereditäre Ataxien
- Mitteilungen GfH, Heft 2/2013
- Aktuelle Nachrichten, Heft 2/2013
- Genetik der Parkinson-Krankheit
- Kleine Stiftung, große Wirkung
- Hereditäre Dystonien
- Klinik und Genetik des familiären Brust- und Eierstockkrebses
- Genetik erblicher Bewegungsstörungen
- Morbus Huntington und Huntington-ähnliche Erkrankungen
- Klinik und Genetik der spastischen Spinalparalysen
- Genetik des essenziellen Tremors
- Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Humangenetik zu genetischen Zusatzbefunden in Diagnostik und Forschung
- Mitteilungen ÖGH, 2/2013
- Akademiekalender Heft 2, 2013
Artikel in diesem Heft
- Ethische und rechtliche Implikationen der Speicherung humaner Genomdaten
- Personalia Heft 2/2013
- Paroxysmale Dyskinesien
- Hereditäre Ataxien
- Mitteilungen GfH, Heft 2/2013
- Aktuelle Nachrichten, Heft 2/2013
- Genetik der Parkinson-Krankheit
- Kleine Stiftung, große Wirkung
- Hereditäre Dystonien
- Klinik und Genetik des familiären Brust- und Eierstockkrebses
- Genetik erblicher Bewegungsstörungen
- Morbus Huntington und Huntington-ähnliche Erkrankungen
- Klinik und Genetik der spastischen Spinalparalysen
- Genetik des essenziellen Tremors
- Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Humangenetik zu genetischen Zusatzbefunden in Diagnostik und Forschung
- Mitteilungen ÖGH, 2/2013
- Akademiekalender Heft 2, 2013