Das 2q37-Deletionssyndrom
-
P. Villavicencio-Lorini
, E. Klopocki , L. Pfeiffer , S. Mundlos and D. Horn
Zusammenfassung
Durch Deletionen im chromosomalen Bereich 2q37 wird ein klinisches Bild verursacht, das als „Albright-hereditäre-Osteodystrophie(AHO)-ähnliches Syndrom“ bezeichnet wird. Aufgrund der Hauptmerkmale leichte bis mäßig schwere Entwicklungsverzögerung, Verhaltensauffälligkeiten und Brachydakytlie Typ E wird dieser Phänotyp auch Brachydaktylie-mentales-Retardierungs-Syndrom (BDMR, MIM 600430) genannt. Durch Eingrenzung minimaler krankheitsrelevanter 2q37-Deletionsintervalle wurde das Histondeacetylase-4-Gen (HDAC4, MIM 605314), ein zentraler Transkriptionsrepressor, der in der Gehirn-, Muskel- und Skelettentwicklung involviert ist, als krankheitsrelevantes Gen für das BDMR-Syndrom identifiziert. Bislang wurden intragenische HDAC4-Mutationen bei 2 Patienten mit BDMR-Syndrom nachgewiesen, bei denen zunächst aufgrund von Verhaltensauffälligkeiten klinisch ein Smith-Magenis-Syndrom vermutet worden war. Untersuchungen mittels Array-CGH („comparative genomic hybridization“) decken ein breiteres phänotypisches Spektrum des 2q37-Deletionssyndroms als bislang bekannt auf. So war der Nachweis einer 2q37-Deletion auch bei entwicklungsverzögerten Patienten ohne BDE möglich.
Abstract
Deletions of the 2q37 chromosomal region cause a phenotype known as “Albright’s hereditary osteodystrophy (AHO)-like syndrome.” The main clinical features, such as mild to moderate developmental delay, behavioral abnormalities and brachydactyly type E (BDE), lead to the synonymously used designation brachydactyly-mental retardation syndrome (BDMR, MIM 600430). By refinement of minimal 2q37 deletion intervals, histone deacetylase 4 (HDAC4, MIM 605314), a central transcription repressor gene involved in brain, muscle and skeletal development, has been identified as the disease gene relevant for BDMR syndrome. As yet, intragenic HDAC4 mutations have been detected in two BDMR patients initially diagnosed with Smith-Magenis syndrome because of their behavioral abnormalities. Array CGH analyses revealed a broader phenotypic spectrum of 2q37 deletion syndrome than initially assumed since 2q37 deletions were also detected in patients with developmental delay without BDE.
© Springer-Verlag 2012
Articles in the same Issue
- Exom-Sequenzierung zur Identifizierung von Krankheitsgenen
- Spalthand-/Spaltfußfehlbildungen
- Fibrodysplasia ossificans progressiva
- Mosaiktrisomie 8p11.21q11.21 als Prädisposition für myeloische Leukämien
- Netzwerk Hypophysen- und Nebennierenerkrankungen e.V.
- Das 2q37-Deletionssyndrom
- Aktuelle Nachrichten
- Mitteilungen der GfH, 1/2012
- Ein Porträt von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Engel
- Mitteilungen des BVDH, Heft 1/2012
- Mitteilungen Aklademie Humangenetik Kalender
Articles in the same Issue
- Exom-Sequenzierung zur Identifizierung von Krankheitsgenen
- Spalthand-/Spaltfußfehlbildungen
- Fibrodysplasia ossificans progressiva
- Mosaiktrisomie 8p11.21q11.21 als Prädisposition für myeloische Leukämien
- Netzwerk Hypophysen- und Nebennierenerkrankungen e.V.
- Das 2q37-Deletionssyndrom
- Aktuelle Nachrichten
- Mitteilungen der GfH, 1/2012
- Ein Porträt von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Engel
- Mitteilungen des BVDH, Heft 1/2012
- Mitteilungen Aklademie Humangenetik Kalender