Syndromale Formen geistiger Behinderung
-
G. Gillessen-Kaesbach
Zusammenfassung
Die geistige Behinderung bei syndromalen Krankheitsbildern kann sehr verschieden stark ausgeprägt sein. Auch können Betroffene mit dem gleichen Syndrom einen unterschiedlichen Schweregrad der geistigen Behinderung aufweisen. Die Diagnosestellung stellt eine große Herausforderung für den klinischen Genetiker dar, insbesondere wegen der unterschiedlichen phänotypischen Ausprägung. Neben einer exakten Erhebung der Familienanamnese und der körperlichen Befunde ist die Beachtung von Leitsymptomen wie Adipositas, Makrosomie, Mikrozephalie, prä- oder postnatalem Kleinwuchs oder spezifischer Fehlbildungsmuster hilfreich bei der klinischen Diagnostik. Die modernen zytogenetischen und molekularzytogenetischen Diagnostiken wie CGH-Array (CGH: „comparative genomic hybridization“) tragen dazu bei, eine ätiologische Klärung herbeizuführen und Krankheitsentitäten zu definieren.
Abstract
Mental retardation of varying degree is a major component of genetic syndromes. Affected individuals with the same disorder may show different degrees of mental retardation. Making a diagnosis is a great challenge for clinical geneticists, especially because of the wide clinical variability. Besides carefully evaluating the family history and conducting a clinical examination, consideration of guiding clinical signs – including obesity, macrosomy, microcephaly, prenatal or/and postnatal growth restriction, and multiple congenital anomalies – is very helpful in establishing the correct clinical diagnosis. Modern cytogenetic and molecular cytogenetic techniques help clarify the etiology and define new disease nosologies.
© Springer-Verlag 2009
Articles in the same Issue
- Mitteilungen der BVDH, Heft 2/2009
- Leitlinien zur molekulargenetischen Diagnostik: Fragiles-X und Fragiles-X assoziiertes Tremor/Ataxie Syndrom
- Leitlinie zur Molekulargenetischen Diagnostik der Cystischen Fibrose
- Fragiles-X Syndrom
- Ordnung für die Weiterbildung zur ?Fachhumangenetikerin (GfH)? / zum ?Fachhumangenetiker (GfH)?
- Mikrozephaliesyndrome und geistige Behinderung
- Mitteilungen der ÖGH, Heft 2/2009
- Genetik der nichtsyndromalen geistigen Behinderung
- Mitteilungen der GFH, Heft 2/2009
- Genetik der geistigen Behinderung
- Geistige Behinderung infolge Stoffwechselkrankheit
- Syndromale Formen geistiger Behinderung
- Angeborene Hirnfehlbildungen und geistige Behinderung
- Chromosomale Ursachen der geistigen Behinderung
- Familien mit geistig behinderten Kindern
Articles in the same Issue
- Mitteilungen der BVDH, Heft 2/2009
- Leitlinien zur molekulargenetischen Diagnostik: Fragiles-X und Fragiles-X assoziiertes Tremor/Ataxie Syndrom
- Leitlinie zur Molekulargenetischen Diagnostik der Cystischen Fibrose
- Fragiles-X Syndrom
- Ordnung für die Weiterbildung zur ?Fachhumangenetikerin (GfH)? / zum ?Fachhumangenetiker (GfH)?
- Mikrozephaliesyndrome und geistige Behinderung
- Mitteilungen der ÖGH, Heft 2/2009
- Genetik der nichtsyndromalen geistigen Behinderung
- Mitteilungen der GFH, Heft 2/2009
- Genetik der geistigen Behinderung
- Geistige Behinderung infolge Stoffwechselkrankheit
- Syndromale Formen geistiger Behinderung
- Angeborene Hirnfehlbildungen und geistige Behinderung
- Chromosomale Ursachen der geistigen Behinderung
- Familien mit geistig behinderten Kindern