Genetische Störungen der Zahnentwicklung und Dentition
-
A. Bloch-Zupan
Zusammenfassung
Die Zähne sind Organe, die aus ektodermalen epithelialen Aussackungen im Bereich des 1. Kiemenbogens entstehen, gesteuert von epitheliomesenchymalen Interaktionen. Dabei spielen zahlreiche Signalmoleküle speziell der 4 großen Familien TGF-β, FGF, Hedgehog und WNT sowie diverse Transkriptionsfaktoren eine Rolle. Eine Beteiligung der Retinoide an der Odontogenese ist durch umfangreiche Befunde belegt, auch wenn die Inaktivierung relevanter Gene in Mausmodellen meist keine Zahnanomalien verursacht. Die Zahnentwicklung wird klassischerweise in verschiedene Stadien eingeteilt: Entstehung der Zahnleiste, der Zahnknospe, der Schmelzkappe, der Schmelzglocke, die Wurzelbildung und der Zahndurchbruch. Anomalien der Zahnentwicklung können isoliert oder gemeinsam mit anderen Symptomen im Zusammenhang mit Syndromen auftreten. Sie können genetisch bedingt sein oder unter Einwirkung teratogener Stoffe während der Bildung und Mineralisierung der Zahnkeime zustande kommen. Dentibukkale Entwicklungsanomalien treten im Kontext seltener Erkrankungen auf und finden zunehmend Beachtung, da sie bei bestimmten Erkrankungen in der Diagnostik und als prädikative Faktoren wichtige Anhaltspunkte geben können. Allerdings ist hierfür eine interdisziplinäre und internationale Kooperation notwendig, die bislang erst in Ansätzen verwirklicht wurde.
Abstract
The teeth develop from oral ectodermal epithelial cells and ectomesenchymal cells originating from the cephalic neural crest under the regulatory influence of epithelio-mesenchymal interactions. Numerous signal molecules specifically from the four major groups TGF-β, FGF, hedgehog, and WNT, as well as various transcription factors play specific roles in different stages and locations during dental development. There is ample evidence that retinoids are important for normal tooth development even though inactivation of relevant genes in mouse models does not usually produce dental anomalies. Odontogenesis is usually divided into different stages: development of the dental lamina, bud, cup, bell, root formation and tooth eruption. Anomalies of tooth development may occur isolated or associated with other symptoms in specific syndromes; they may be of genetic origin or caused by teratogenic substances during formation or mineralization of the teeth. Orodental anomalies are found in the context of rare diseases and are increasingly recognized as markers for diagnosis or prediction. However, this requires interdisciplinary and international collaboration which is only starting to take place.
© Springer-Verlag 2007
Articles in the same Issue
- Zahnanomalien bei Genodermatosen
- Zahnentwicklung und Zahnanomalien in der Humangenetik
- Taurodontismus und Klinefelter-Syndrom
- Dentinogenesis imperfecta
- Häufige Erkrankungen mit Repeatexpansionen
- Genetische Störungen der Zahnentwicklung und Dentition
- Zahnanomalien in der Neuropädiatrie
- Entwicklung der Zähne
- Epileptische Enzephalopathie und Zahnschmelzdefekt (Kohlschütter-Tönz-Syndrom)
- Okulodentodigitale Dysplasie
- Humangenetische Untersuchungs- und Beratungsstelle an der Landes-Frauen- und Kinderklinik Linz
- Das Labor für Molekularbiologie und Tumorzytogenetik am Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Linz
- Mitteilungen der ÖGH, Heft 4/2007
- Genetische Beratung
- Genetische Diagnostik bei Kindern und Jugendlichen
- Zytogenetische Labordiagnostik
- Molekulargenetische Labordiagnostik
- Mitteilungen der GfH, Heft 4/2007
- Mitteilungen des BVDH, Heft 4/2007
- Helmut Baitsch (1921–2007)
- Wechsel in der Schriftleitung
- Ein Dankeswort zum Ausscheiden als Schriftleiter
Articles in the same Issue
- Zahnanomalien bei Genodermatosen
- Zahnentwicklung und Zahnanomalien in der Humangenetik
- Taurodontismus und Klinefelter-Syndrom
- Dentinogenesis imperfecta
- Häufige Erkrankungen mit Repeatexpansionen
- Genetische Störungen der Zahnentwicklung und Dentition
- Zahnanomalien in der Neuropädiatrie
- Entwicklung der Zähne
- Epileptische Enzephalopathie und Zahnschmelzdefekt (Kohlschütter-Tönz-Syndrom)
- Okulodentodigitale Dysplasie
- Humangenetische Untersuchungs- und Beratungsstelle an der Landes-Frauen- und Kinderklinik Linz
- Das Labor für Molekularbiologie und Tumorzytogenetik am Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Linz
- Mitteilungen der ÖGH, Heft 4/2007
- Genetische Beratung
- Genetische Diagnostik bei Kindern und Jugendlichen
- Zytogenetische Labordiagnostik
- Molekulargenetische Labordiagnostik
- Mitteilungen der GfH, Heft 4/2007
- Mitteilungen des BVDH, Heft 4/2007
- Helmut Baitsch (1921–2007)
- Wechsel in der Schriftleitung
- Ein Dankeswort zum Ausscheiden als Schriftleiter