Fatigue Life Assessment of Cast Nodular Iron Disc Brakes for Railway Vehicles
-
Cetin Morris Sonsino
Abstract
Disc brakes, not only for railway applications but generally in all vehicle applications count as safety components. Therefore, their reliability during service is essential. A disc brake is submitted to different loadings: braking, including emergency braking; horizontal and vertical wheel forces and forces on driving over switches; mass forces acting in the attachment of the disc brakes to the wheels due to relative displacements and centrifugal forces during rolling of the wheel at higher speeds. In the present work, only the influence of thermal strains/stresses caused by braking on the fatigue life will be discussed. For the disc brake of the cast nodular iron EN-GJS-400-15 considered in this study, the other loadings were proved to be not critical. Because of the continuous distortions of a disc brake after each brake operation due to heating, calculated local strains had to be verified experimentally by strain and temperature measurements. The experiments were carried out in a special test rig of the manufacturer where a spectrum of braking operations from the speeds 200, 160 and 90 km/h were investigated. With the preliminary design, the required fatigue life could not be achieved but the fatigue critical areas were recognized. After the redesign of the discs, fatigue failures were prevented. This study is a re-evaluation of a former analysis on the fatigue behaviour of railway disc brakes.
Kurzfassung
Scheibenbremsen stellen nicht nur bei Schienenfahrzeugen sicherheitsrelevante Komponenten dar. Ihre Zuverlässigkeit im Betrieb ist also essentiell. Bremsscheiben werden generell verschiedenen Beanspruchungen unterworfen: Bremsungen, einschließlich Notbremsungen, horizontalen und vertikalen Kräften während des Überfahrens von Weichen, Massenkräfte, die in der Verbindung zu den Rädern aufgrund von Relativbewegungen entstehen, und Fliehkräfte während des Rollen des Rades bei höheren Geschwindigkeiten. In der vorliegenden Arbeit wird nur der Einfluss der thermischen Spannungen und Dehnungen beim Bremsen auf die Lebensdauer diskutiert. Die anderen Beanspruchungen wurden für die hier behandelten Scheibenbremsen aus dem Gusseisen mit Kugelgraphit EN-GJS-400-15 als nicht kritisch bewertet. Aufgrund des kontinuierlichen Verzugs einer Scheibenbremse nach jedem Bremsvorgang infolge Erwärmung müssen die berechneten Dehnungen experimentell durch Dehnungs- und Temperaturmessungen verifiziert werden. Die Versuche wurden in einem speziellen Prüfstand des Herstellers durchgeführt, und es wurde ein Kollektiv von Bremsvorgängen bei Geschwindigkeiten von 200, 160 und 90 km/h betrachtet. Mit der ursprünglichen Auslegung konnte zwar die geforderte Lebensdauer nicht erreicht werden, aber die Stellen mit kritischer Beanspruchung wurden erkannt. Nach der Überarbeitung des Designs konnten Ermüdungsschäden vermieden werden. Die vorliegende Studie ist eine Re-Evaluation einer früheren Analyse der Betriebsfestigkeit von Eisenbahn-Scheibenbremsen.
References
1 K.Hachenberg eta al.: Gußeisen mit Kugelgraphit (GGG, GJS) Konstruieren % Gießen, 13 (1988), No. 1Search in Google Scholar
2 Taschenbuch der Gießerei-Praxis, K. Röhrig (Ed.), Schiele & Schön, Berlin (1990)Search in Google Scholar
3 S.Keil: Beanspruchungsermittlung mit Dehnungsmeßstreifen Cuneus Verlag, Zwingenberg a.d. Bergstr., Germany (1995)Search in Google Scholar
4 C. M.Sonsino, V.Grubisic: Mechanism of Fatigue Failure in Cast and Sintered Structural Materials Subjected to Multiaxial Loading, Konstruktion37 (1985), No. 7, pp. 261–269Search in Google Scholar
5 R.Hallstein: Das Verhalten von Gußeisenwerkstoffen unter isothermer, thermischer und thermisch-mechanischer Wechselbeanpruchung, Dissertation, Universität Karlsruhe (1991)Search in Google Scholar
6 V.Grubisˇic´, C. M.Sonsino: Strength Evaluation of Steel Components in the Low Cycle Fatigue Range, LBF-Report No. TB-134, Darmstadt (1977)Search in Google Scholar
7 V.Grubisˇic´, C. M.Sonsino: Strength of High Pressure Vessels for Advanced Fabrication Processes, LBF-Report No. FB – 148, Darmstadt (1979)Search in Google Scholar
8 K. H.Lang: Das Ermüdungsverhalten von GGG-60, GGG-40, GGV-30 und GGV-30 und GG-30 im Temperaturbereich 20°C T 500°C, Dissertation, Universität Karlsruhe (1980)Search in Google Scholar
9 E.Charkaluk, A.Constantinescu: An Energetic Approach in Thermomechanical Fatigue for Silicon Molybdenum Cast Iron, Materials at High Temperatures17 (2000), No. 3, pp. 373–38010.3184/096034000783640767Search in Google Scholar
10 C. M.Sonsino: Principles of Variable Amplitude Fatigue Desing and Testing In: Fatigue Testing and Analyses under Variable Amplitude Loading Conditions, P. C.McKeighan, N.Ranganathan (Eds.): ASTM STP 1439, ASTM International, West Conshohocken, PA (2005), pp. 3–2310.1520/STP11294SSearch in Google Scholar
11 C. M.Sonsino: Gesichtspunkte zur Bemessung von thermisch hochbeanspruchten Gussteilen am Beispiel einer Bremsscheibe, Zum Verhalten von Eisengusswerkstoffen unter dynamischer Beanspruchung, VDG-Fachbericht No.44 (1986), pp. 1–17Search in Google Scholar
© 2008, Carl Hanser Verlag, München
Articles in the same Issue
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Vorwort/Editorial
- Zum Jubilar
- Fachbeiträge/Technical Contributions
- Wechselwirkungen zwischen Rad und Radnabe — Entwicklungen und Potenziale bei Nutzfahrzeugen
- Baugruppenerprobung für straßen- und schienengebundene Räder in der integrativen Simulationsumgebung ZWARP
- Hochfeste Kunststoffstrukturen — Fahrzeugräder aus Sheet Moulding Compound SMC
- Numerische Betriebsfestigkeitsanalyse von Rädern und Radnaben unter Berücksichtigung von Reifen, Verschraubung und Bremse
- Ein neuer Radsensor zur Ermittlung von Lastannahmen an schienengebundenen Nahverkehrsfahrzeugen
- Beanspruchungszustand von Motorradrädern unter „standardisierten‟ Lebensdauerprüfungen
- Kirchenglocken — Kulturgut, Musikinstrumente und hochbeanspruchte Komponenten
- Betriebsfestigkeit — Eine Einführung in die Begriffe und ausgewählte Bemessungsgrundlagen
- Fatigue Life Assessment of Cast Nodular Iron Disc Brakes for Railway Vehicles
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Articles in the same Issue
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Vorwort/Editorial
- Zum Jubilar
- Fachbeiträge/Technical Contributions
- Wechselwirkungen zwischen Rad und Radnabe — Entwicklungen und Potenziale bei Nutzfahrzeugen
- Baugruppenerprobung für straßen- und schienengebundene Räder in der integrativen Simulationsumgebung ZWARP
- Hochfeste Kunststoffstrukturen — Fahrzeugräder aus Sheet Moulding Compound SMC
- Numerische Betriebsfestigkeitsanalyse von Rädern und Radnaben unter Berücksichtigung von Reifen, Verschraubung und Bremse
- Ein neuer Radsensor zur Ermittlung von Lastannahmen an schienengebundenen Nahverkehrsfahrzeugen
- Beanspruchungszustand von Motorradrädern unter „standardisierten‟ Lebensdauerprüfungen
- Kirchenglocken — Kulturgut, Musikinstrumente und hochbeanspruchte Komponenten
- Betriebsfestigkeit — Eine Einführung in die Begriffe und ausgewählte Bemessungsgrundlagen
- Fatigue Life Assessment of Cast Nodular Iron Disc Brakes for Railway Vehicles
- Vorschau/Preview
- Vorschau