Home Die Vita et passio Cypriani: Aussageabsicht und historischer Hintergrund
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Die Vita et passio Cypriani: Aussageabsicht und historischer Hintergrund

  • Mario Ziegler
Published/Copyright: April 25, 2012
Become an author with De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Die Vita et passio Cypriani, die mit größter Wahrscheinlichkeit vom karthagischen Presbyter Pontius verfaßt wurde, verfolgt mehrere Absichten: Neben einer panegyrischen und einer pädagogischen Funktion muß auch eine starke apologetische Tendenz angenommen werden, da sich Pontius ausführlich mit den Vorwürfen auseinandersetzt, die Cyprian wegen dessen Flucht in der Christenverfolgung des Decius gemacht wurden. Diese apologetische Funktion ist in hohem Maß für die Abfassung des ersten Teiles der Schrift verantwortlich, der die traditionelle Literaturgattung der passio um die Schilderung des Lebens des Heiligen erweitert. Spätere christliche Autoren greifen jedoch weiterhin auf die herkömmlichen reinen Martyriumsberichte zurück, so daß die Schrift des Pontius in der lateinischen Literatur eine Sonderstellung einnimmt.

Abstract

The Vita et passio Cypriani, most likely written by the Carthaginian presbyter Pontius, strives for several goals: In addition to its panegyrical and pedagogical intention a strong apologetic task must be supposed. Pontius deals extensively with the accusations against Cyprian because of his abscondence in the Decian persecution. This apologetic intention is largely responsible for the composition of the first part of Pontius’ work, in which the traditional literary genre passio is enlarged by the description of the Saint’s life. In Latin literature Pontius’s writing holds a particular position, because later Christian authors continued to write mere passiones.

Published Online: 2012-04-25
Published in Print: 2009-12

© by Akademie Verlag, Erlangen, Germany

Downloaded on 16.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1524/klio.2009.0024/html
Scroll to top button