Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Die Kardinalzahl sechs im Altbabylonischen und der analogische Ausgleich der Kardinalzahlen sechsacht
-
Michael P. Streck
Published/Copyright:
September 25, 2009
Abstract
Starting from the syllabic writing se-di-i of the cardinal number six in a text published by al-Rawi and Roaf in 1984 the author re-examines the heavily discussed question of the initial sound of the Akkadian numbers six eight. Previous studies trying to explain the occasional spellings with s as the initial sound for seven and eight already maintained the fact that the initial sound of one of these numbers has influenced the other. The new text has now brought the number six into this discussion and the question is from which of the three the initial s has its origins.
Keywords: Altbabylonisch; Zahlen
Published Online: 2009-09-25
Published in Print: 2009-01
© by Akademie Verlag, Berlin, Germany
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Herrscher, Kult und Kulttradition in Anatolien nach den Quellen aus den altassyrischen Handelskolonien – Teil 3/2: Grundlagen für eine neue Rekonstruktion der Geschichte Anatoliens und der assyrischen Handelskolonien in spätaltassyrischer Zeit II
- Große Zahlen in den altakkadischen Königsinschriften
- Keilschrifttexte aus kleineren deutschen Sammlungen I. Die Ur III-Texte im Kestner-Museum Hannover
- Die Kardinalzahl sechs im Altbabylonischen und der analogische Ausgleich der Kardinalzahlen sechsacht
- Angeschmiert! Die Entweihung einer nadītum-Priesterin
- Die einleitende Episode des Erra-Epos
- Rechtsgeschäfte im Rahmen des altassyrischen Handels
- allānū Haselnüsse als Delikatesse im kārum-zeitlichen Handel von Anatolien nach Nordmesopotamien (ca. 19301730 v.Chr.)
- Eine Tontafel vom Lidar Höyük
- Ein Beitrag zum mittelbabylonischen Immobilarkauf
- Zur Datierung der neuassyrischen Eponymenliste
- Die Warka-Vase eine neue Interpretation
- Sasanidische Stempelsiegel aus dem Archäologischen Museum der Westfälischen Wilhelms-Universität, Münster
- Ausgewählte Elfenbein- und Knochenfunde aus Ziyaret Tepe
Articles in the same Issue
- Herrscher, Kult und Kulttradition in Anatolien nach den Quellen aus den altassyrischen Handelskolonien – Teil 3/2: Grundlagen für eine neue Rekonstruktion der Geschichte Anatoliens und der assyrischen Handelskolonien in spätaltassyrischer Zeit II
- Große Zahlen in den altakkadischen Königsinschriften
- Keilschrifttexte aus kleineren deutschen Sammlungen I. Die Ur III-Texte im Kestner-Museum Hannover
- Die Kardinalzahl sechs im Altbabylonischen und der analogische Ausgleich der Kardinalzahlen sechsacht
- Angeschmiert! Die Entweihung einer nadītum-Priesterin
- Die einleitende Episode des Erra-Epos
- Rechtsgeschäfte im Rahmen des altassyrischen Handels
- allānū Haselnüsse als Delikatesse im kārum-zeitlichen Handel von Anatolien nach Nordmesopotamien (ca. 19301730 v.Chr.)
- Eine Tontafel vom Lidar Höyük
- Ein Beitrag zum mittelbabylonischen Immobilarkauf
- Zur Datierung der neuassyrischen Eponymenliste
- Die Warka-Vase eine neue Interpretation
- Sasanidische Stempelsiegel aus dem Archäologischen Museum der Westfälischen Wilhelms-Universität, Münster
- Ausgewählte Elfenbein- und Knochenfunde aus Ziyaret Tepe