Herrscher, Kult und Kulttradition in Anatolien nach den Quellen aus den altassyrischen Handelskolonien – Teil 3/2: Grundlagen für eine neue Rekonstruktion der Geschichte Anatoliens und der assyrischen Handelskolonien in spätaltassyrischer Zeit II
-
Guido Kryszat
Abstract
Following the first part of this article (p. 156189), the sequel continues the discussion of some of the important iqqāti-documents, focusing on the texts from Alişar in particular. Furthermore, it addresses the question of the Great Kings of Anatolia during the Old Assyrian Period, and attempts to link the sources of the period to the so-called Hittite Anitta-text. The new eponym-list also published in this volume (p. 103132) is applied as a chronological framework to the Old Assyrian sources, and some comments and additions to the important text are given. As a result of the inquiry, a fixed date for Anitta′s destruction of Hattua is put forward.
© by Akademie Verlag, Berlin, Germany
Articles in the same Issue
- Herrscher, Kult und Kulttradition in Anatolien nach den Quellen aus den altassyrischen Handelskolonien – Teil 3/2: Grundlagen für eine neue Rekonstruktion der Geschichte Anatoliens und der assyrischen Handelskolonien in spätaltassyrischer Zeit II
- Große Zahlen in den altakkadischen Königsinschriften
- Keilschrifttexte aus kleineren deutschen Sammlungen I. Die Ur III-Texte im Kestner-Museum Hannover
- Die Kardinalzahl sechs im Altbabylonischen und der analogische Ausgleich der Kardinalzahlen sechsacht
- Angeschmiert! Die Entweihung einer nadītum-Priesterin
- Die einleitende Episode des Erra-Epos
- Rechtsgeschäfte im Rahmen des altassyrischen Handels
- allānū Haselnüsse als Delikatesse im kārum-zeitlichen Handel von Anatolien nach Nordmesopotamien (ca. 19301730 v.Chr.)
- Eine Tontafel vom Lidar Höyük
- Ein Beitrag zum mittelbabylonischen Immobilarkauf
- Zur Datierung der neuassyrischen Eponymenliste
- Die Warka-Vase eine neue Interpretation
- Sasanidische Stempelsiegel aus dem Archäologischen Museum der Westfälischen Wilhelms-Universität, Münster
- Ausgewählte Elfenbein- und Knochenfunde aus Ziyaret Tepe
Articles in the same Issue
- Herrscher, Kult und Kulttradition in Anatolien nach den Quellen aus den altassyrischen Handelskolonien – Teil 3/2: Grundlagen für eine neue Rekonstruktion der Geschichte Anatoliens und der assyrischen Handelskolonien in spätaltassyrischer Zeit II
- Große Zahlen in den altakkadischen Königsinschriften
- Keilschrifttexte aus kleineren deutschen Sammlungen I. Die Ur III-Texte im Kestner-Museum Hannover
- Die Kardinalzahl sechs im Altbabylonischen und der analogische Ausgleich der Kardinalzahlen sechsacht
- Angeschmiert! Die Entweihung einer nadītum-Priesterin
- Die einleitende Episode des Erra-Epos
- Rechtsgeschäfte im Rahmen des altassyrischen Handels
- allānū Haselnüsse als Delikatesse im kārum-zeitlichen Handel von Anatolien nach Nordmesopotamien (ca. 19301730 v.Chr.)
- Eine Tontafel vom Lidar Höyük
- Ein Beitrag zum mittelbabylonischen Immobilarkauf
- Zur Datierung der neuassyrischen Eponymenliste
- Die Warka-Vase eine neue Interpretation
- Sasanidische Stempelsiegel aus dem Archäologischen Museum der Westfälischen Wilhelms-Universität, Münster
- Ausgewählte Elfenbein- und Knochenfunde aus Ziyaret Tepe