Abstrakt
Der vorliegende Beitrag erläutert, wie Gesellschaftsrechtler die Befunde der modernen Unternehmensgeschichte gewinnbringend auswerten und verarbeiten können. Zu diesem Zweck führt er in den gegenwärtigen Stand der Unternehmensgeschichtsschreibung ein und stellt deren wesentliche Literaturquellen vor. Diese bilden auch für die gesellschaftsrechtliche Forschung eine wahre Fundgrube. Ein Zugriff über die Unternehmensgeschichte lässt zum einen die Evolution, Innovation und Adaption gesellschaftsrechtlicher Grundstrukturen lebendig werden. Zum anderen zeigt er, wie die handelnden Individuen rechtliche Spielräume im Hinblick auf die Organisation, Finanzierung und Steuerung ihres Unternehmens genutzt haben und von welchen Motiven sie sich dabei leiten ließen. Ausgewählte Fallbeispiele veranschaulichen, in welcher Weise das Gesellschaftsrecht hiervon profitieren kann.
Abstract
This paper explains how company law can benefit from the findings of modern business history. To this end, it introduces the current state of business history and presents its main sources of publication. These sources are also a real treasure trove for company law research. On the one hand, access via business history brings to life the evolution, innovation and adaptation of basic structures of company law. On the other hand, it shows how the individual actors used legal leeway with regard to the organisation, financing and management of their company and which motives they were guided by. Selected case studies illustrate the ways in which company law can make these findings fruitful.
© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Zukunftsmodell „Hybride Hauptversammlung“
- Die Compliance-Verantwortung des Aufsichtsrats – ein Wachstumsmodell
- Gesellschaftsrecht trifft Unternehmensgeschichte: Forschungszugänge und Fallbeispiele
- Dividenden und Aktienrückkäufe: Rechtsökonomischer Hintergrund und Handlungsspielräume des Vorstands in der Krise
- Der aktienrechtliche Entherrschungsvertrag – unbeachtlich im Kapitalmarktrecht
Articles in the same Issue
- Zukunftsmodell „Hybride Hauptversammlung“
- Die Compliance-Verantwortung des Aufsichtsrats – ein Wachstumsmodell
- Gesellschaftsrecht trifft Unternehmensgeschichte: Forschungszugänge und Fallbeispiele
- Dividenden und Aktienrückkäufe: Rechtsökonomischer Hintergrund und Handlungsspielräume des Vorstands in der Krise
- Der aktienrechtliche Entherrschungsvertrag – unbeachtlich im Kapitalmarktrecht