Home Warriors’ blazing heads and eyes, Cú Chulainn and other fiery cyclopes, ‘bright’ Balar, and the etymology of Old Irish cáech ‘one-eyed’
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Warriors’ blazing heads and eyes, Cú Chulainn and other fiery cyclopes, ‘bright’ Balar, and the etymology of Old Irish cáech ‘one-eyed’

  • Kim McCone
Published/Copyright: November 22, 2022
Become an author with De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Feurige Ausstrahlungen aus dem Kopf bzw. den Augen eines von Wut erhitzten Kriegers sind in den Literaturen mehrerer indogermanischer Völker belegt. Die Möglichkeit, derartige und andere feurige Aspekte mit dem anderswo (z. B. McCone 1996 und 2021) untersuchten kriegerischen Merkmal der Einäugigkeit zu verbinden, begründet einen offensichtlichen bzw. vermuteten etymologischen Zusammenhang zwischen Licht oder dgl. und sowohl den Namen einiger mythischer Zyklopen (z. B. Arges, Steropes und Balar) als auch gewissen Bezeichnungen der Einäugigkeit im allgemeinen wie lat. luscus und griech. κύκλωψ. Das Schicksal von Balar in der irischen Erzählung Cath Maige Tuired wird in Anlehnung an Ginevra (2020) auf die Rekonstruktion eines uridg. Mythos bezogen, der die Verblendung (und womöglich auch Tötung) eines ‘glänzenden’ einäugigen Ungeheuers durch eine von einem hinterhältigen Gott bzw. Held geworfene spießartige Waffe darstellt. Zum Schluß werden air. cáech, lat. caecus usw. auf eine uridg. Wurzel *keh₂i ̯‘brennen, leuchten’ zurückgeführt.

Online erschienen: 2022-11-22
Erschienen im Druck: 2022-12-05

© 2022 by Walter de Gruyter Berlin/Boston

Downloaded on 26.11.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zcph-2022-0003/html
Scroll to top button