Home Mündigkeit als Hybris? Über implizite Anthropologie und das Ideal des „mündigen Athleten“
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Mündigkeit als Hybris? Über implizite Anthropologie und das Ideal des „mündigen Athleten“

  • Steffen Kluck EMAIL logo
Published/Copyright: July 3, 2024
Become an author with De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Der Beitrag unternimmt es, das Konzept der Mündigkeit historisch herzuleiten und zu zeigen, wie es im Ideal des „mündigen Athleten“ weiterwirkt. Ausgehend von begriffsgeschichtlichen Spuren wird durch eine konkrete Fallanalyse gezeigt, dass das Ideal für Sportler und Sportlerinnen problematische Konsequenzen zeitigt. Um diesen zu begegnen, wird ein erweitertes Verständnis von Mündigkeit entwickelt, welches im Wesentlichen eine Mündigkeit gegen sich selbst fordert. Es kommt der Mensch als Person in den Fokus, die sich mit heteronomen Einflüssen wie Gefühlen auseinanderzusetzen hat. Die Verteidigung des Konzepts erfolgt durch Aufzeigen theoretischer Reperspektivierungen, wobei zugleich auf neue theoretische Probleme hingewiesen wird. Insgesamt zeigt sich so die Relevanz anthropologischer Reflexionen für sportspezifische Fragestellungen.

Summary

The paper derives the concept of maturity historically and shows how it continues to have an effect on the ideal of the “mature athlete.” By means of a case analysis based on conceptual historical traces, I show that this ideal has challenging consequences for athletes. In order to counter these consequences, I develop an expanded understanding of maturity, which essentially focuses on maturity against oneself. In doing so, I aim at the individual as a person who has to deal with heteronomous influences such as feelings. I defend this concept by offering new theoretical insights, while at the same time pointing out new theoretical problems. Overall, the paper emphasizes the relevance of anthropological reflections for sport-specific questions.

Literatur

Adam, Karl (1975): Leistungssport. Sinn und Unsinn. München: Nymphenburger Verlagshandlung.Search in Google Scholar

Adam, Karl (1978): Leistungssport als Denkmodell. Schriften aus dem Nachlaß. Hg. v. Hans Lenk. München: Wilhelm Fink.Search in Google Scholar

Adorno, Theodor W. (1997): Negative Dialektik. Frankfurt: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Alloa, Emanuel et al. (Hg.) (2019): Leiblichkeit. Geschichte und Aktualität eines Konzepts. Stuttgart: UTB.10.36198/9783838550381Search in Google Scholar

Bernhard, Wolfram/Jung, Klaus (1998): Sportanthropologie. Fragestellungen, Methoden und Ergebnisse am Beispiel der Laufdisziplinen und des alpinen Skisports. Stuttgart/Jena/Lübeck/Ulm: Gustav Fischer.Search in Google Scholar

Buytendijk, Frederik J. J. (1953): Das Fußballspiel. Eine psychologische Studie. Würzburg: Werkbund-Verlag.Search in Google Scholar

Caysa, Volker (2004): Was ist ein fairer Umgang mit dem Körper? In: Claudia Pawlenka (Hg.): Sportethik. Regeln, Fairneß, Doping. Paderborn: mentis, S. 149–163.Search in Google Scholar

Deutscher Bundestag (2008): DOSB will freie Meinungsäußerung der Athleten sicherstellen [online] https://webarchiv.bundestag.de/archive/2009/1223/dokumente/textarchiv/2008/20190987_kw17_sport/index.html [13.3.2024]Search in Google Scholar

Eldracher, Martin (2018): Heteronome Subjektivität. Dekonstruktive und hermeneutische Anschlüsse an die Subjektkritik Heideggers. Bielefeld: transcript.10.1515/9783839441213Search in Google Scholar

Emrich, Eike/Prohl, Robert/Brand, Silke (2006): „Mündige Ästheten“ in einer „lernenden Organisation“. Anregungen zur Qualitätsentwicklung im Nachwuchsleistungssport. In: Sportwissenschaft. Jg. 36, H. 4, S. 417–432.Search in Google Scholar

Gebauer, Gunter (2021): Wie wird man ein Mensch? Anthropologie als Grundlage der Philosophie. Bielefeld: transcript.10.1515/9783839454930Search in Google Scholar

Groethuysen, Bernhard (1928): Philosophische Anthropologie. München: R. Oldenbourg.Search in Google Scholar

Gugutzer, Robert (2023a): Das Pathos des Sozialen. Beiträge zur Neophänomenologischen Soziologie. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.10.5771/9783748943860Search in Google Scholar

Gugutzer, Robert (2023b): Sport als Widerfahrnis. Phänomenologische Erkundungen. Baden-Baden: Karl Alber.10.5771/9783495997994Search in Google Scholar

Habermas, Jürgen (1958): Anthropologie. In: Alwin Diemer/Ivo Frenzel (Hg.): Philosophie (Fischer Lexikon). Frankfurt: Fischer, S. 18–35.Search in Google Scholar

Huizinga, Johan (1956): Homo Ludens. Vom Ursprung der Kultur im Spiel. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.Search in Google Scholar

Jaeger, Werner (1944): Paideia. Die Formung des griechischen Menschen. Zweiter Band. Berlin: Walter de Gruyter & Co.Search in Google Scholar

Janssen, Jan-Peters (1995): Grundlagen der Sportpsychologie. Wiesbaden: Limpert.Search in Google Scholar

Kant, Immanuel (1999): Was ist Aufklärung? Ausgewählte kleine Schriften. Hamburg: Felix Meiner.10.28937/978-3-7873-2115-5Search in Google Scholar

Kant, Immanuel (2016): Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Hamburg: Felix Meiner.10.28937/978-3-7873-2878-9Search in Google Scholar

Kluck, Steffen (2022): Personalität als Verhältnis zu sich. Plessners exzentrische Positionalität und Schmitz’ personale Emanzipation, in: Aida Bosch et al. (Hg.): Körper – Leib – Sozialität. Philosophische Anthropologie und Leibphänomenologie. Helmuth Plessner und Hermann Schmitz im Dialog. Wiesbaden: Springer VS, S. 59–80.10.1007/978-3-658-34599-0_3Search in Google Scholar

Landmann, Michael (1962): Einleitung. In: ders. (Hg.): De Homine. Der Mensch im Spiegel seines Gedankens. Freiburg/München: Karl Alber, S. XI–XIX.Search in Google Scholar

Landmann, Michael (1976): Philosophische Anthropologie. Menschliche Selbstdeutung in Geschichte und Gegenwart. Berlin/New York: Walter de Gruyter.Search in Google Scholar

Lenk, Hans (1979): „Mündiger Athlet“ und „demokratisches Training“. Zur Begründung eines Trainingskonzepts. In: Hartmut Gabler et al. (Hg.): Praxis der Psychologie im Leistungssport. Berlin/München/Frankfurt: Bartels & Wernitz, S. 483–503.Search in Google Scholar

Long, Anthony A./Sedley, David N. (2006): Die hellenistischen Philosophen. Texte und Kommentare. Stuttgart: J. B. Metzler.Search in Google Scholar

MacIntyre, Alasdair (1995): Der Verlust der Tugend. Zur moralischen Krise der Gegenwart. Frankfurt: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Martin, Guillaume (2022): Die Gesellschaft des Pelotons. Eine Philosophie des Einzelnen in der Gruppe. Bielefeld: Covadonga.Search in Google Scholar

McLean, Philipp (2023): Mündigkeit in der historischen Bildung. Eine Untersuchung über Gründe, sich kritisch mit Geschichte zu befassen. Frankfurt: Wochenschau-Verlag.10.46499/2020Search in Google Scholar

Petersen, Torsten (1983): Anthropologie – ein vergessener bzw. mißverstandener Ansatz in der aktuellen Bewegungsforschung. In: Hans Lenk (Hg.): Aktuelle Probleme der Sportphilosophie. Schorndorf: Karl Hofmann, S. 118–134.Search in Google Scholar

Platon (2005): Politeia (Der Staat). Hg. v. Dietrich Kurz. Darmstadt: WBG.Search in Google Scholar

Plessner, Helmuth (1975): Die Stufen des Organischen und der Mensch. Einleitung in die philosophische Anthropologie. Berlin/New York: Walter de Gruyter.10.1515/9783110845341Search in Google Scholar

Prohl, Robert (2004): Bildungsaspekte des Trainings und Wettkampfs im Sport. In: Robert Prohl/Harald Lange (Hg.): Pädagogik des Leistungssports. Grundlagen und Facetten. Schorndorf: Karl Hofmann, S. 11–39.Search in Google Scholar

Prohl, Robert (2010): Grundriss der Sportpädagogik. Wiebelsheim: Limpert.Search in Google Scholar

Prohl, Robert/Emrich, Eike (2009): Eliteschulen des Sports als Bildungsorganisationen einer Zivilgesellschaft. In: Sportwissenschaft. Jg. 39, H. 3, S. 197–209.10.1007/s12662-009-0069-4Search in Google Scholar

Prohl, Robert/Gaum, Christian (2016): „Fairness“ zwischen Moral und Ästhetik. Anthropologische Grundlagen und pädagogische Konsequenzen. In: Zeitschrift für pädagogische Forschung. Jg. 4, H. 2, S. 5–20.10.5771/2196-5218-2016-2-5Search in Google Scholar

Scheler, Max (1921): Der Formalismus in der Ethik und die materiale Wertethik. Neuer Versuch einer Grundlegung des ethischen Personalismus. Halle: Max Niemeyer.Search in Google Scholar

Schmitz, Hermann (2005a): System der Philosophie. Bd. III/2: Der Gefühlsraum. Bonn: Bouvier.Search in Google Scholar

Schmitz, Hermann (2005b): System der Philosophie. Bd. IV: Die Person. Bonn: Bouvier.Search in Google Scholar

Schmitz, Hermann (2011): Der Leib. Berlin/Boston: de Gruyter.10.1515/9783110250992Search in Google Scholar

Schürmann, Volker (2016): Das Maß des Sports. In: Zeitschrift für Praktische Philosophie. Jg. 3, H. 2, S. 55–90.10.22613/zfpp/3.2.3Search in Google Scholar

Schürmann, Volker (2018): Grundlagen der Sportphilosophie. Berlin: Lehmanns Media.Search in Google Scholar

Schürmann, Volker (2019): Am Fall eSport: Wie den Sport bestimmen? Von Merkmalen und Grundideen. In: German Journal of Exercise and Sport Research. Jg. 49, H. 4, S. 472–481.10.1007/s12662-019-00622-0Search in Google Scholar

Schürmann, Volker (2020): Mündige Leiber. Grundlagen von modernem Sport und körperlicher Bildung. Darmstadt: WBG.Search in Google Scholar

Seel, Martin (1993): Die Zelebration des Unvermögens. Zur Ästhetik des Sports. In: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken. Jg. 47, H. 527, S. 91–100.Search in Google Scholar

Seel, Martin (2002): Sich bestimmen lassen. Studien zur theoretischen und praktischen Philosophie. Frankfurt: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Siep, Ludwig (1993): Arten und Kriterien der Fairneß im Sport. In: Volker Gerhardt/Manfred Lämmer (Hg.): Fairneß und Fairplay. Sankt Augustin: Academia, S. 87–102.Search in Google Scholar

Sommer, Manfred (1984): Mündigkeit. In: Joachim Ritter/Karlfried Gründer (Hg.): Historisches Wörterbuch der Philosophie. Band 6. Basel/Stuttgart: Schwabe, Sp. 225–235.Search in Google Scholar

Stiller, Timo (2022): „Shut up and dribble“ – zur Legende des „mündigen Athleten“. In: German Journal of Exercise and Sport Research. Jg. 53, H. 1, S. 123–128.10.1007/s12662-022-00805-2Search in Google Scholar

Stiller, Timo (2023): Verschwendet euch! Die Nicht-Notwendigkeit des Spitzensports in ihrer gesellschaftlich notwendigen Vorbildfunktion verstehen. In: Sport und Gesellschaft. Jg. 20, H. 2, S. 135–163.10.1515/sug-2023-0011Search in Google Scholar

Online erschienen: 2024-07-03
Erschienen im Druck: 2024-08-30

© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 1.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/sug-2024-2010/html
Scroll to top button