Home Widerfahrnisse des Sports. Zum unausgeschöpften Potenzial der philosophischen Anthropologie für die Sportwissenschaft
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Widerfahrnisse des Sports. Zum unausgeschöpften Potenzial der philosophischen Anthropologie für die Sportwissenschaft

  • Robert Gugutzer EMAIL logo
Published/Copyright: August 22, 2024
Become an author with De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Die philosophische Anthropologie spielt in der gegenwärtigen Sportwissenschaft eine sehr randständige Rolle. Der Text möchte seinen Teil dazu beitragen, dies zu ändern, indem er die ungebrochene Bedeutung der philosophischen Anthropologie für die Sportwissenschaft nachweist. Dazu werden mit Wilhelm Kamlah, Hermann Schmitz und Gernot Böhme drei Autoren vorgestellt, die in der Sportwissenschaft bislang kaum zur Kenntnis genommen werden. Das Verbindende der philosophisch-anthropologischen Ansätze dieser drei Autoren ist die Überzeugung, dass das Menschsein fundamental durch Widerfahrnisse gekennzeichnet ist. Mit Rekurs auf Kamlah, Schmitz und Böhme lässt sich so der im Sport und der Sportwissenschaft vorherrschende Aktivismus um eine pathische Dimension ergänzen – in den Blick kommt der fundamentale Widerfahrnischarakter des Sports. Die argumentative Begründung hierfür erfolgt in drei Schritten: (1) Bezugnehmend auf die philosophische Anthropologie Kamlahs wird „Widerfahrnis“ als anthropologisches Prädikat eingeführt. (2) Mit der philosophischen Anthropologie von Schmitz erfolgt sodann der Fokus zum einen auf die leibliche Dimension von Widerfahrnissen, zum anderen auf die Gefühle als die für das menschliche Leben vermutlich bedeutendsten Widerfahrnisse. Dies wird an einem prototypischen Beispiel zur Verzweiflung im Sport illustriert. (3) Daran anknüpfend plädiert der Text mit Hilfe der philosophischen Anthropologie Böhmes für eine „Ethik des Pathischen“, die das im Sport vorherrschende Autonomiekonzept durch ein Souveränitätskonzept ersetzt.

Abstract

Philosophical anthropology plays a very marginal role in contemporary sports science. This text aims to help change this by demonstrating the unbroken importance of philosophical anthropology for sports science. To this end, I present three authors who have hardly been recognized in sports science to date: Wilhelm Kamlah, Hermann Schmitz, and Gernot Böhme. What unites the philosophical-anthropological approaches of these three authors is the conviction that being human is fundamentally characterized by pathic experiences (Widerfahrnisse). With reference to Kamlah, Schmitz, and Böhme, it is thus possible to add a pathic dimension to the activism prevalent in sport and sports science, shedding light on the fundamental experiential character of sport. The argumentative justification for this takes place in three steps: (1) With reference to Kamlah’s philosophical anthropology, I introduce Widerfahrnis as an anthropological concept. (2) With Schmitz’s philosophical anthropology, I focus on the felt-bodily dimension of pathic experiences on the one hand and on feelings as the most significant Widerfahrnisse for human life on the other. This is illustrated with a prototypical example of despair in sport. (3) Following on from this, I use Böhme’s philosophical anthropology to argue for an “ethics of the pathic,” which replaces the concept of autonomy prevalent in sport with a concept of sovereignty.

6

6 Literatur

Andermann, Kerstin (2012): Widerfahrnisse. Dimensionen der Passivität und der Anonymität im Handlungsgeschehen. In: Jochen Dreher (Hg.): Angewandte Phänomenologie. Zum Spannungsverhältnis von Konstruktion und Konstitution. Wiesbaden: Springer VS, S. 75–99.10.1007/978-3-531-18886-7_4Search in Google Scholar

Birgmeier Bernd (2007): Handlung und Widerfahrnis. Prolegomena einer strukturellen Betrachtung von Lebenswirklichkeiten im Rahmen von Handlungs-Widerfahrnis-Kontexten. Frankfurt a.M. et al.: Peter Lang.Search in Google Scholar

Bockrath, Franz (Hg.) (2011): Anthropotechniken im Sport. Lebenssteigerung durch Leistungsoptimierung? Bielefeld: transcript.10.1515/transcript.9783839418680Search in Google Scholar

Böhme, Gernot (1985): Anthropologie in pragmatischer Hinsicht. Darmstädter Vorlesungen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Böhme, Gernot (2003): Leibsein als Aufgabe. Leibphilosophie in pragmatischer Hinsicht. Kusterdingen: Die Graue Edition.Search in Google Scholar

Böhme, Gernot (2008): Ethik leiblicher Existenz. Über unseren moralischen Umgang mit der eigenen Natur. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Böhme, Gernot (2019): Leib. Die Natur, die wir selbst sind. Berlin: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Bollnow, Otto Friedrich (2008): Schriften Band 1: Das Wesen der Stimmungen. Würzburg: Könighausen & Neumann.Search in Google Scholar

Bonnemann, Jens (2016): Das leibliche Widerfahrnis der Wahrnehmung. Eine Phänomenologie des Leib-Seele-Verhältnisses. Münster: mentis.10.30965/9783957438614Search in Google Scholar

Caysa, Volker (2002): Sportphilosophie als kritische Anthropologie des Körpers. Und: Replik. In: Philokles. Zeitschrift für populäre Philosophie. H. 1, S. 7–19 und 32–38.Search in Google Scholar

Caysa, Volker (2003): Körperutopien. Eine philosophische Anthropologie des Körpers. Frankfurt/New York: Campus.Search in Google Scholar

Decher, Friedhelm (2002): Verzweiflung. Anatomie eines Affekts. Lüneburg: zu Klampen.Search in Google Scholar

Fischer, Joachim (2018): Plessners vital turn. Ekstatik der „exzentrischen Positionalität“. In: Heike Delitz/Frithjof Nungesser/Robert Seyfert (Hg.): Soziologien des Lebens. Überschreitung – Differenzierung – Kritik. Bielefeld: transcript, S. 167–198.10.1515/9783839445587-007Search in Google Scholar

Gaum, Christian/Ratzmann, Alexander/Ruin, Sebastian (2022): Bildungstheoretische und anthropologische Grundlagen. In: Eckart Balz/Sabine Reuker/Volker Scheid/Ralf Sygusch (Hg.): Sportpädagogik. Eine Grundlegung. Suttgart: Kohlhammer, S. 63–76.Search in Google Scholar

Gehlen, Arnold (1986): Der Mensch. Seine Natur und Stellung in der Welt. Wiesbaden: Aula-Verlag.Search in Google Scholar

Gehlen, Arnold (1993): Anthropologische und sozialpsychologische Untersuchungen. Reinbek: Rowohlt.Search in Google Scholar

Großheim, Michael (2022): Rolle, Maske, Fassung. Strategien zur Stabilisierung der Person bei Plessner und Schmitz. In: Aida Bosch/Joachim Fischer/Robert Gugutzer (Hg.): Körper – Leib – Sozialität. Philosophische Anthropologie und Leibphänomenologie: Helmuth Plessner und Hermann Schmitz im Dialog. Wiesbaden: Springer VS, S. 81–115.10.1007/978-3-658-34599-0_4Search in Google Scholar

Grupe, Ommo (1973): Philosophisch-anthropologische Grundlagen des Sports. In: Hans Lenk/Simon Meyer/Erich Beyer (Hg.): Philosophie des Sports. Schorndorf: Hofmann, S. 185–204.Search in Google Scholar

Grupe, Ommo (1982): Bewegung, Spiel und Leistung im Sport. Schorndorf: Hofmann.Search in Google Scholar

Grupe, Ommo (1985): Anthropologische Grundfragen der Sportpädagogik. In: Heinz Denk/Gerhard Decker (Hg.): Texte zur Sportpädagogik. Teil II. Schorndorf: Hofmann, S. 35–61.Search in Google Scholar

Grupe, Ommo (2003): Grundzüge und Themen einer sportbezogenen Anthropologie. In: Michael Krüger (Hg.): Menschenbilder im Sport. Schorndorf: Hofmann, S. 20–37.Search in Google Scholar

Grupe, Ommo (2006): Ommo Grupe: Über das Problem einer Wissenschaft der Leibesübungen (oder der Leibeserziehung) als pädagogische Disziplin (1964). In: Jürgen Court/Eckhard Meinberg (Hg.): Klassiker und Wegbereiter der Sportwissenschaft. Stuttgart: Kohlhammer, S. 358–369.Search in Google Scholar

Gugutzer, Robert (2022): Hermann Schmitz: Gefühle als Atmosphären. In: Konstanze Senge/Rainer Schützeichel/Veronika Zink (Hg.): Schlüsselwerke der Emotionssoziologie. Wiesbaden: Springer VS, S. 517–525.10.1007/978-3-658-37869-1_55Search in Google Scholar

Gugutzer, Robert (2023a): Sport als Widerfahrnis. Phänomenologische Erkundungen. Baden-Baden: Karl Alber.10.5771/9783495997994Search in Google Scholar

Gugutzer, Robert (2023b): Das Pathos des Sozialen. Beiträge zur Neophänomenologischen Soziologie. Weilerswilst: Velbrück Wissenschaft.10.5771/9783748943860Search in Google Scholar

Gugutzer, Robert (2023c): Scheitern bei Olympia? Zur Illusion der Autonomie im Sport am Beispiel der Modernen Fünfkämpferin Annika Schleu. Ein Kommentar. In: German Journal of Exercise and Sport. Jg. 53, H. 3, S. 353–357. [online first: 17.12.2021]10.1007/s12662-021-00790-ySearch in Google Scholar

Gugutzer, Robert (2024a): Hermann Schmitz and the „New Phenomenology of sports”. A programmatic outline. In: Sport, Ethics and Philosophy. [online first: 23.01.24]10.1080/17511321.2024.2306513Search in Google Scholar

Gugutzer, Robert (2024b): Strength as phenomenon: a pure phenomenology of sport. In: Journal of the Philosophy of Sport. [online first: 28.06.2024]10.1080/00948705.2024.2370461Search in Google Scholar

Hasse, Jürgen (2010): Raum der Performativität. „Augenblicksstätten“ im Situationsraum des Sozialen. In: Geographische Zeitschrift. H. 2, S. 65–82.10.25162/gz-2010-0006Search in Google Scholar

Hylton, Kevin (2009): ‚Race‘ and Sport. Critical Race Theory. London/New York: Routledge.10.4324/9780203893678Search in Google Scholar

Kamlah, Wilhelm (1973): Philosophische Anthropologie. Sprachliche Grundlegung und Ethik. Mannheim: Bibliographisches Institut.Search in Google Scholar

Kierkegaard, Søren (2023): Die Krankheit zum Tode. (Aus dem Dänischen übersetzt und mit Anmerkungen versehen von Gisela Perlet. Nachwort von Uta Eichler). Ditzingen: Reclam.Search in Google Scholar

Körner, Swen/Schürmann, Volker (Hg.) (2015): Reflexive Sportwissenschaft. Konzepte und Fallanalysen. Berlin: Lehmanns Media.Search in Google Scholar

Krüger, Michael (Hg.) (2003): Menschenbilder im Sport. Schorndorf: Hofmann.Search in Google Scholar

Martins, Constantino Pereira (Hg.) (2024): Anthropologia do desporto – Anthropology of Sport. Programa e livro de resumos. Universidade de Coimbra.Search in Google Scholar

Meinberg, Eckhard (1987): Warum Theorien sportlichen Handelns Anthropologie benötigen!. In: Sportwissenschaft. Jg. 17, S. 20–36.Search in Google Scholar

Meinberg, Eckhard (1988): Das Menschenbild der modernen Erziehungswissenschaft. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.Search in Google Scholar

Meinberg, Eckhard (1992): Sportanthropologie – was könnte das sein? Versuch einer Ortsbestimmung. In: Thomas Alkemeyer et al. (Hg.): Aspekte einer zukünftigen Anthropologie des Sports. Clausthal-Zellerfeld: Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft, S. 3–20.Search in Google Scholar

Meinberg, Eckhard (2003): Homo sportivus – Die Geburt eines neuen Menschen. In: Michael Krüger (Hg.): Menschenbilder im Sport. Schorndorf: Hofmann, S. 95–114.Search in Google Scholar

Meinberg, Eckhard (2006a): Helmuth Plessner: Stufen des Organischen und der Mensch. Einleitung in die philosophische Anthropologie (1928). In: Jürgen Court/Eckhard Meinberg (Hg.): Klassiker und Wegbereiter der Sportwissenschaft. Stuttgart: Kohlhammer, S. 178–190.Search in Google Scholar

Meinberg, Eckhard (2006b): Arnold Gehlen: Der Mensch – seine Natur und seine Stellung in der Welt (1940). In: Jürgen Court/Eckhard Meinberg (Hg.): Klassiker und Wegbereiter der Sportwissenschaft. Stuttgart: Kohlhammer, S. 285–298.Search in Google Scholar

Meyer-Drawe, Käte (1990): Illusionen der Autonomie. Diesseits von Ohnmacht und Allmacht des Ich. München: Kirchheim.Search in Google Scholar

Plessner, Helmuth (1975). Die Stufen des Organischen und der Mensch. Berlin/New York: de Gruyter.10.1515/9783110845341Search in Google Scholar

Plessner, Helmuth (1982): Lachen und Weinen. Eine Untersuchung der Grenzen menschlichen Verhaltens. In: ders. (Hg.): Gesammelte Schriften VII: Ausdruck und menschliche Natur. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 201–387.Search in Google Scholar

Plessner, Helmuth (2019): Philosophische Anthropologie. Berlin: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Rosa, Hartmut (2016): Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehung. Berlin: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Rulofs, Bettina (2019): Aus den Erfahrungen von Betroffenen lernen: das EU-Projekt VOICE zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt im Sport. In: IMPULSE – Das Wissenschaftsmagazin der Deutschen Sporthochschule Köln. Jg. 24, H. 1, S. 38–45.Search in Google Scholar

Schimank, Uwe (2001): Die gesellschaftliche Entbehrlichkeit des Spitzensports und das Dopingproblem. In: Helmut Digel (Hg.): Spitzensport: Chancen und Probleme. Schorndorf: Hofmann, S. 12–25.Search in Google Scholar

Schmitz, Hermann (1969): System der Philosophie, Band 3, Teil 2: Der Gefühlsraum. Bonn: Bouvier.Search in Google Scholar

Schmitz, Hermann (1993): Gefühle als Atmosphären und das affektive Betroffensein von ihnen. In: Hinrich Fink-Eitel/Georg Lohmann (Hg.): Zur Philosophie der Gefühle. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 33–56.Search in Google Scholar

Schmitz, Hermann (2003): Was ist Neue Phänomenologie? Rostock: Koch.Search in Google Scholar

Schmitz, Hermann (2007): Der Leib, der Raum und die Gefühle. Bielefeld/Locarno: Edition Sirius.Search in Google Scholar

Schmitz, Hermann (2009): Kurze Einführung in die Neue Phänomenologie. Freiburg/München: Alber.Search in Google Scholar

Schmitz, Hermann (2011): Der Leib. Berlin/New York: de Gruyter.10.1515/9783110250992Search in Google Scholar

Schmitz, Hermann (2015): Die Labilität der Person. In: ders.: selbst sein. Über Identität, Subjektivität und Personalität. Freiburg/München: Alber, S. 119–137.10.5771/9783495808047-119Search in Google Scholar

Schmitz, Hermann (2020): Atmosphären als Mächte über die Person. In: Barbara Wolf/Christian Julmi (Hg.): Die Macht der Atmosphären. Freiburg/München: Alber, S. 21–32.10.5771/9783495823781-21Search in Google Scholar

Schmitz, Hermann (2021): Fassung. In: ders.: Sich selbst verstehen. Ein Lesebuch. (Ausgewählt und eingeleitet von Michael Großheim und Steffen Kluck). Freiburg/München: Alber, S. 193–202.10.5771/9783495824962Search in Google Scholar

Schürmann, Volker (2010): Prototypen. Zur Methodologie einer Hermeneutik des Sports. In: Sport und Gesellschaft. Jg. 7, H. 3, S. 236–257.10.1515/sug-2010-0304Search in Google Scholar

Schürmann, Volker (2014): Souveränität als Lebensform. Plessners urbane Philosophie der Moderne. München: Fink.10.30965/9783846757819Search in Google Scholar

Schürmann, Volker (2018): Grundlagen der Sportphilosophie. Berlin: Lehmanns Media.Search in Google Scholar

Schürmann, Volker (2023): Treiben Tiere Sport? Bewegung und Sport in der Philosophie Helmuth Plessners. In: Der blaue Reiter. Journal für Philosophie. Jg. 51, H. 1, S. 27–31.Search in Google Scholar

Seewald, Jürgen (1996): Philosophische Anthropologie (Leiblichkeit/Körperlichkeit des Menschen). In: Herbert Haag (Hg.): Sportphilosophie. Ein Handbuch. Schorndorf: Hofmann, S. 21–49.Search in Google Scholar

Seyfert, Robert (2019): Beziehungsweisen. Elemente einer relationalen Soziologie. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.10.5771/9783748905264Search in Google Scholar

Thiele, Jörg (2004): Menschenbild(n)er – Anthropologische Sportpädagogik am Ausgang ihrer Epoche?. In: Carsten Kruse/Ilka Lüsbrink (Hg.): Schneller, höher, weiter. Portpädagogische Theoriebildung auf dem Prüfstand. Festschrift anlässlich des 60. Geburtstags von Prof. Dr. Eckhard Meinberg. Sankt Augustin: Academia Verlag, S. 13–30.Search in Google Scholar

Thiele, Jörg (2009): Philosophisch-anthropologische Grundlagen der Sportpädagogik. In: Herbert Haag (Hg.): Handbuch Sportpädagogik – mit Studienhandreichungen (2. Aufl.). Schorndorf: Hofmann, S. 61–71.Search in Google Scholar

Thiele, Jörg (2020): Sportpädagogik 2.0. Die anthropologische Sportpädagogik am Ausgang ihrer Epoche?. In: Zeitschrift für sportpädagogische Forschung. Jg. 8, H. 2, S. 5–21.10.5771/2196-5218-2020-2-5Search in Google Scholar

Waldenfels, Bernhard (2000): Das leibliche Selbst. Vorlesungen zur Phänomenologie des Leibes. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Waldenfels, Bernhard (2004): Phänomenologie zwischen Pathos und Response. In: Wolfram Hogrebe (in Verbindung mit Joachim Bromand) (Hg.): Grenzen und Grenzüberschreitungen. XIX. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Philosophie (Bonn, 23. –27. September 2002, Vorträge und Kolloquien). Berlin: Akademie Verlag, S. 813–825.10.1515/9783050081939.813Search in Google Scholar

Waldenfels, Bernhard (2015): Sozialität und Alterität. Modi sozialer Erfahrung. Berlin: Suhrkamp.Search in Google Scholar

7

7 Internetquellen

Die Zeit (11.08.2021): Annika Schleu: „Es war eine ausweglose Situation“. https://www.zeit.de/2021/33/annika-schleu-olympia-2021-pferd-kritik-moderner-fuenfkampf (letzter Zugriff: 15.08.2021).Search in Google Scholar

Frankfurter Allgemeine Zeitung (07.08.2021): Annika Schleu zu Olympia-Drama: „Ich habe nicht mit so viel Hass gerechnet“. https://www.faz.net/aktuell/sport/olympia/deutsches-team/olympia-annika-schleu-zieht-konsequenzen-nach-fuenfkampf-drama-17475345.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2 (letzter Zugriff: 15.08.2021).Search in Google Scholar

Frankfurter Allgemeine Zeitung (07.08.2021): Annika Schleu zu Olympia-Drama: „Ich habe nicht mit so viel Hass gerechnet“. https://www.eurosport.de/moderner-funfkampf/olympia-moderner-funfkampf/2021/olympia-2021-annika-schleu-verliert-fast-schon-sicher-geglaubtes-gold-im-springreiten_vid1523286/video.shtml (letzter Zugriff: 28.04.24).Search in Google Scholar

Frankfurter Allgemeine Zeitung (07.08.2021): Annika Schleu zu Olympia-Drama: „Ich habe nicht mit so viel Hass gerechnet“. https://www.eurosport.de/moderner-funfkampf/olympia-moderner-funfkampf/2021/annika-schleu-interview-erklaert-reit-drama-reaktion-kommentare-im-netz_vid1523430/video.shtml (letzter Zugriff: 28.04.2024).Search in Google Scholar

rbb24 (19.01.2022): Fünfkämpferin Annika Schleu: „Das bereue ich im Nachhinein extrem“. https://www.sportschau.de/regional/rbb/rbb-das-bereue-ich-im-nachhinein-extrem-story100.amp (letzter Zugriff: 23.01.2022).Search in Google Scholar

Online erschienen: 2024-08-22
Erschienen im Druck: 2024-08-30

© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 1.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/sug-2024-2014/html
Scroll to top button