Zusammenfassung
Die prähistorische Nekropole von Cassibile im Südosten der Insel Sizilien gilt als bedeutender regionaler Fundort für die späte Bronze- und Eisenzeit Italiens (ca. 1300 bis 700 v. Chr.). Die Region wird allgemein als ein wichtiges Bevölkerungszentrum und Sitz einer Herrschaft angesehen, die noch vor der griechischen Kolonisation im 8. Jh. v. Chr. einen prägenden Einfluss auf umfangreiche Gebiete ausübte. Bekannt ist der Fundplatz vor allem aufgrund der in den Jahren 1898 und 1927 von Paolo Orsi durchgeführten Ausgrabungen und der weit mehr als 1000 in den Fels gehauene Grabkammern, die sich über eine Fläche von etwa 6 km2 verteilen. Die Vielfalt und Lage der archäologischen Überreste in Cassibile ist nur unzureichend dokumentiert und noch weniger verstanden. Der Autor liefert neue Informationen über den Fundort auf Basis von Beobachtungen vor Ort und überdenkt die Bedeutung des Platzes in Bezug auf: a) die in den sichtbaren Felsen gehauenen Monumente sowie die von Orsi übernommenen Daten; b) die Platzgröße, Entwicklung und Demografie und c) die Lage der Gräber und Behausungen in Bezug auf die lokale Topografie und den landschaftlichen Kontext. Der hier vorgestellte Ansatz zielt darauf ab, sowohl die Organisation und Konfiguration vergleichbarer Fundplätze dieser Periode wie auch das hier erkennbare Verhältnis zwischen Kulturund Naturlandschaft zu beleuchten. Der Artikel schließt mit einer Diskussion zur Siedlungsstruktur und einer von Herrschaft und Macht geprägten Landschaft (“landscape of power”) in der Region zwischen der späten Bronzezeit und den Anfängen der griechischen Kolonisation.
Résumé
La nécropole protohistorique de Cassibile dans le sud-est de la Sicile est un site d’importance régionale pour l’âge du Bronze final et l’âge du Fer (entre environ 1300 et 700 av. J.-C.). On l’interprète comme un centre de population majeur ou comme centre d’une chefferie qui s’étendait sur un territoire considérable pendant les siècles qui précédèrent la colonisation grecque du VIIIe siècle av. J.-C. Le site est surtout connu pour les fouilles que Paolo Orsi y a conduites entre 1898 et 1927: il contient bien plus de 1000 tombes creusées dans la roche et couvre une surface d’environ 6 km2. La diversité et la situation des vestiges archéologiques de Cassibile sont cependant mal documentées et mal étudiées. L’auteur présente de nouvelles informations sur la base d’observations sur le terrain et réexamine l’importance du site par rapport: a) aux tombes encore visibles et aux données héritées de Paolo Orsi; b) à la taille du site, son évolution et sa démographie; c) à l’emplacement des tombes et des habitats par rapport à la topographie locale et la place qu’il occupe dans le paysage. Il espère ainsi mettre en évidence l’organisation et la configuration de sites de cette période ainsi que les rapports entre les paysages naturels et culturels. En fin d’article on trouvera une étude sur les habitats et l’occupation du territoire, ainsi que sur l’avènement d’un « paysage du pouvoir » dans la région, un phénomène qui se développa au cours de l’âge du Bronze final et des débuts de la colonisation grecque et dans lequel les tombes taillées dans la roche vive jouèrent un rôle important.
Abstract
The prehistoric necropolis of Cassibile in southeast Sicily is one of the defining regional sites of the Italian Late Bronze and Iron Ages (circa 1300–700 BC). It is generally regarded as a major centre of population or chiefdom that dominated a substantial territory in the centuries prior to Greek colonisation in the 8th century BC. Known mainly from excavations undertaken in 1898 and 1927 by Paolo Orsi, it comprises well over 1000 rock-cut chamber tombs spread over an area of about 6 km2. The variety and location of archaeological remains at Cassibile, however, is little documented and poorly understood. The author provides new information about the site based on observations in the field and reconsiders its significance with reference to: a) the currently visible rock-cut monuments and Orsi’s “legacy data”; b) site size, development and demography; c) the location of the tombs and dwellings with respect to local topography and landscape context. This approach aims to illuminate the organisation and configuration of sites of this period as well as the relationship between the cultural and natural landscape. The article concludes with a discussion of settlement patterns and an evolving “landscape of power” in the surrounding region between the Late Bronze Age and the beginnings of Greek colonisation, in which rock-cut tombs featured prominently.
© 2016 by De Gruyter
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Abhandlungen
- Zur Bandkeramik zwischen Pruth und Südlichem Bug
- Zum Ursprung der Stabdolche und stabdolchartiger Waffen in Europa
- Bronze casting and cultural connections: Bronze Age workshops at Hunn, Norway
- Innovations in European Bronze Age textiles
- Bronzization: The Bronze Age as Pre-Modern Globalization
- Cassibile revisited: rock-cut monuments and the configuration of Late Bronze Age and Iron Age sites in southeast Sicily
- Eine Insel der Pazifisten im Meer der Krieger? Anmerkungen zu einem Grabinventar von Aasø, Seeland
- Rezensionen
- R. Krauß: Ovčarovo-Gorata. Eine frühneolithische Siedlung in Nordostbulgarien. Archäologie in Eurasien 29. Habelt-Verlag, Bonn 2014, 350 Seiten, 209 Abbildungen, 74 Tafeln.
- Wolfgang Timpel/Ines Spazier unter Mitarbeit von Bernd W. Bahn, Sonja Barthel (†), Heinz Deubler (†), Peter Donat, Ingo Heindel, Heinrich Rempel (†), Berthold Schmidt (†), Frank Schönfeld, Gert Stoi, Hans-Joachim Stoll (†): Corpus archäologischer Quellen des 7.–12. Jahrhunderts in Thüringen. hrsg. vom Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie durch Sven Ostritz. 407 S., 117 Textabbildungen, 106 Tafeln. Kommissionsverlag Beier & Beran, Langenweißbach 2014. Preis 149 Euro. ISBN 978-3-941171-98-5.
- Thomas Doppler (Hrsg.): Spreitenbach-Moosweg (Aargau, Schweiz): Ein Kollektivgrab um 2500 v. Chr. (Thomas Doppler (dir.), Spreitenbach-Moosweg (Argovie, Suisse): une sépulture collective vers 2500 av. J.-C.). Mit Beiträgen von Kurt W. Alt, Marie Besse, Niels Bleicher, Elisabeth Bleuer, Michael Brauns, Jocelyne Desideri, Thomas Doppler, Hermann Fetz, Matthias Fragata, Irka Hajdas, Hermann Huber, Heide Hüster Plogmann, Corinna Knipper, Elisabeth Langenegger, Christian Meyer, Dorothea Spörri, Lukas Wacker, Ole Warnberg. Antiqua 51. Veröffentlichung der Archäologie Schweiz (Basel 2012). 336 Seiten, 143 Abbildungen. Preis: CHF 85,–
- Lee Clare, Kristin Heller, Maha Ismail-Weber, Carsten Mischka: Die Bandkeramik im Altdorfer Tälchen bei Inden. Rheinische Ausgrabungen Band 69. Hrsg. vom Landschaftsverband Rheinland, LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland durch Jürgen Kunow. Verlag Philipp von Zabern – WBG, Darmstadt 2015. 478 Seiten, zahlreiche Abbildungen und Tabellen, 1 CD-ROM, 2 Beilagen, geb. ISBN 978-3-8053-4879-9. Preis 69,90 €
- Nachruf
- Henrieta Todorova 1933–2015
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Abhandlungen
- Zur Bandkeramik zwischen Pruth und Südlichem Bug
- Zum Ursprung der Stabdolche und stabdolchartiger Waffen in Europa
- Bronze casting and cultural connections: Bronze Age workshops at Hunn, Norway
- Innovations in European Bronze Age textiles
- Bronzization: The Bronze Age as Pre-Modern Globalization
- Cassibile revisited: rock-cut monuments and the configuration of Late Bronze Age and Iron Age sites in southeast Sicily
- Eine Insel der Pazifisten im Meer der Krieger? Anmerkungen zu einem Grabinventar von Aasø, Seeland
- Rezensionen
- R. Krauß: Ovčarovo-Gorata. Eine frühneolithische Siedlung in Nordostbulgarien. Archäologie in Eurasien 29. Habelt-Verlag, Bonn 2014, 350 Seiten, 209 Abbildungen, 74 Tafeln.
- Wolfgang Timpel/Ines Spazier unter Mitarbeit von Bernd W. Bahn, Sonja Barthel (†), Heinz Deubler (†), Peter Donat, Ingo Heindel, Heinrich Rempel (†), Berthold Schmidt (†), Frank Schönfeld, Gert Stoi, Hans-Joachim Stoll (†): Corpus archäologischer Quellen des 7.–12. Jahrhunderts in Thüringen. hrsg. vom Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie durch Sven Ostritz. 407 S., 117 Textabbildungen, 106 Tafeln. Kommissionsverlag Beier & Beran, Langenweißbach 2014. Preis 149 Euro. ISBN 978-3-941171-98-5.
- Thomas Doppler (Hrsg.): Spreitenbach-Moosweg (Aargau, Schweiz): Ein Kollektivgrab um 2500 v. Chr. (Thomas Doppler (dir.), Spreitenbach-Moosweg (Argovie, Suisse): une sépulture collective vers 2500 av. J.-C.). Mit Beiträgen von Kurt W. Alt, Marie Besse, Niels Bleicher, Elisabeth Bleuer, Michael Brauns, Jocelyne Desideri, Thomas Doppler, Hermann Fetz, Matthias Fragata, Irka Hajdas, Hermann Huber, Heide Hüster Plogmann, Corinna Knipper, Elisabeth Langenegger, Christian Meyer, Dorothea Spörri, Lukas Wacker, Ole Warnberg. Antiqua 51. Veröffentlichung der Archäologie Schweiz (Basel 2012). 336 Seiten, 143 Abbildungen. Preis: CHF 85,–
- Lee Clare, Kristin Heller, Maha Ismail-Weber, Carsten Mischka: Die Bandkeramik im Altdorfer Tälchen bei Inden. Rheinische Ausgrabungen Band 69. Hrsg. vom Landschaftsverband Rheinland, LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland durch Jürgen Kunow. Verlag Philipp von Zabern – WBG, Darmstadt 2015. 478 Seiten, zahlreiche Abbildungen und Tabellen, 1 CD-ROM, 2 Beilagen, geb. ISBN 978-3-8053-4879-9. Preis 69,90 €
- Nachruf
- Henrieta Todorova 1933–2015