Home Die Förderung der individuellen Altersvorsorge und kollektiven Alters­ver­sor­gung durch Steuervorteile
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Die Förderung der individuellen Altersvorsorge und kollektiven Alters­ver­sor­gung durch Steuervorteile

  • Dirk Kiesewetter

    Dirk Kiesewetter (geb. 1968) ist seit 2008 Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre und betriebswirtschaftliche Steuerlehre an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Nach Promotion und Habilitation in Tübingen folgte er zunächst einem Ruf an die Universität Magdeburg. In seiner Forschung beschäftigt er sich mit Steuerwirkungen auf Investitions- und Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen sowie auf Anlage- und Vorsorgeentscheidungen von Individuen. Er bedient sich dabei sowohl modelltheoretischer als auch empirischer Methoden wie der Befragungen und Experimente.

    EMAIL logo
    , Moritz Menzel

    Moritz Menzel und Dominik Tschinkl (beide geb. 1988) sind Steuerberater im Steuerbüro Menzel in Lohr am Main sowie Doktoranden am Lehrstuhl von Dirk Kiesewetter. Der Schwerpunkt ihrer Forschungstätigkeit liegt auf dem Einfluss von Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen auf individuelle Spar- und Altersvorsorgeentscheidungen. Sie forschen vor allem modelltheoretisch sowie unter Einsatz experimentalökonomischer Methoden.

    , Dominik Tschinkl

    Moritz Menzel und Dominik Tschinkl (beide geb. 1988) sind Steuerberater im Steuerbüro Menzel in Lohr am Main sowie Doktoranden am Lehrstuhl von Dirk Kiesewetter. Der Schwerpunkt ihrer Forschungstätigkeit liegt auf dem Einfluss von Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen auf individuelle Spar- und Altersvorsorgeentscheidungen. Sie forschen vor allem modelltheoretisch sowie unter Einsatz experimentalökonomischer Methoden.

    and Nathalie Weikert

    Nathalie Weikert (geb. 1994) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl von Dirk Kiesewetter. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf der steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Behandlung verschiedener Formen der Alterssicherung in Deutschland.

Published/Copyright: January 14, 2020

Zusammenfassung

Dieser Beitrag bietet einen Überblick über betriebs­wirt­schaftliche Forschungsbefunde zum Zusammenhang zwischen Besteuerung und Altersvorsorge in Deutschland. Nach konzep­tionellen Ausführungen zu den Möglich­keiten der Besteuerung von Alters­einkünften folgt eine Auseinandersetzung mit der gesetzlichen Rentenversicherung, wobei hier vor allem die aktuell diskutierte Proble­matik einer potentiellen Doppel­besteuerung im Vordergrund steht. Sodann unter­suchen die Autoren die steuerliche Förderung der freiwilligen Alters­vorsorge. Empiri­sche und experimental­ökonomische Untersuchungen zeigen, dass durch steuerliche Regelungen Einfluss auf Vorsorgeentscheidungen genommen werden kann. Außer­dem wird auf die in Deutsch­land staatlich geförderten Vorsorgeformen eingegangen. Im Zusammenhang mit der privaten Vorsorge wird die Literatur zu Riester- und Rürup-Renten dargestellt. Die betriebswirtschaftliche Forschung stellt diesen Vorsorge­möglich­keiten entgegen der teilweise negativen medialen Darstellung ein weitgehend positives Zeugnis aus. Auch die betrieb­liche Altersversorgung ist in der Literatur bereits umfassend untersucht worden. Die Autoren bereiten diese Befunde auf. Aufgrund ihrer Aktualität sind die Änderungen durch das Betriebs­renten­stärkungs­gesetz sowie die Diskussion um den Rechnungszins des § 6a EStG von besonderem Interesse.

JEL-Klassifikation: H20; H21; H24; H30

Über die Autoren

Dirk Kiesewetter

Dirk Kiesewetter (geb. 1968) ist seit 2008 Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre und betriebswirtschaftliche Steuerlehre an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Nach Promotion und Habilitation in Tübingen folgte er zunächst einem Ruf an die Universität Magdeburg. In seiner Forschung beschäftigt er sich mit Steuerwirkungen auf Investitions- und Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen sowie auf Anlage- und Vorsorgeentscheidungen von Individuen. Er bedient sich dabei sowohl modelltheoretischer als auch empirischer Methoden wie der Befragungen und Experimente.

Moritz Menzel

Moritz Menzel und Dominik Tschinkl (beide geb. 1988) sind Steuerberater im Steuerbüro Menzel in Lohr am Main sowie Doktoranden am Lehrstuhl von Dirk Kiesewetter. Der Schwerpunkt ihrer Forschungstätigkeit liegt auf dem Einfluss von Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen auf individuelle Spar- und Altersvorsorgeentscheidungen. Sie forschen vor allem modelltheoretisch sowie unter Einsatz experimentalökonomischer Methoden.

Dominik Tschinkl

Moritz Menzel und Dominik Tschinkl (beide geb. 1988) sind Steuerberater im Steuerbüro Menzel in Lohr am Main sowie Doktoranden am Lehrstuhl von Dirk Kiesewetter. Der Schwerpunkt ihrer Forschungstätigkeit liegt auf dem Einfluss von Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen auf individuelle Spar- und Altersvorsorgeentscheidungen. Sie forschen vor allem modelltheoretisch sowie unter Einsatz experimentalökonomischer Methoden.

Nathalie Weikert

Nathalie Weikert (geb. 1994) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl von Dirk Kiesewetter. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf der steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Behandlung verschiedener Formen der Alterssicherung in Deutschland.

Literaturverzeichnis

Antolín, P., A. de Serres und C. de la Maisonneuve (2004), Long-term budgetary implications of tax-favoured retirement savings plans, OECD Economic Studies 39, S. 25–72.10.2139/ssrn.607163Search in Google Scholar

Blank, F. (2011), Die Riester-Rente – Überblick zum Stand der Forschung und sozialpolitische Bewertung nach zehn Jahren, Sozialer Fortschritt 60(6), S. 109–15.10.3790/sfo.60.6.109Search in Google Scholar

Blaufus, K. und M. Milde (2018), Learning to save tax-efficiently: Tax misperceptions and the effect of informational nudges on retirement savings, arqus Diskussionspapier 225.Search in Google Scholar

Bork, C. und K. Müller (1997), Aufkommens- und Verteilungswirkungen einer Reform der Rentenbesteuerung, Finanzwissenschaftliche Diskussionsbeiträge 12, Universität Potsdam.Search in Google Scholar

Börsch-Supan, A. (2014), Ökonomie einer alternden Gesellschaft, Perspektiven der Wirtschaftspolitik 15(1), S. 4–23.10.1515/pwp-2014-0001Search in Google Scholar

Börsch-Supan, A., T. Bucher-Koenen, N. Goll und C. Maier (2016), 15 Jahre Riester – eine Bilanz, MEA Discussion Papers 06-2016.Search in Google Scholar

Börsch-Supan, A., M. Gasche und C. Wilke (2009), Auswirkungen der Finanzkrise auf die Gesetzliche Rentenversicherung, ihre Beitragszahler und ihre Rentner, mea Studies 09.Search in Google Scholar

Börsch-Supan, A., M. Gasche und M. Ziegelmeyer (2010), Auswirkungen der Finanzkrise auf die private Altersvorsorge, Perspektiven der Wirtschaftspolitik 11(4), S. 383–406.10.1111/j.1468-2516.2010.00345.xSearch in Google Scholar

Börsch-Supan, A. und M. Lührmann (2000), Prinzipien der Renten- und Pensionsbesteuerung, Beiträge zur angewandten Wirtschaftsforschung 584-00.Search in Google Scholar

Börsch-Supan, A., A. Reil-Held und D. Schunk (2006), Das Sparverhalten deutscher Haushalte: Erste Erfahrungen mit der Riester-Rente, Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, MEA, Mannheim.Search in Google Scholar

Börsch-Supan, A., A. Reil-Held und D. Schunk (2008), Saving incentives, old-age provision and displacement effects: evidence from the recent German pension reform, Journal of Pension Economics and Finance 7(3), S. 295–319.10.1017/S1474747208003636Search in Google Scholar

Brall, N., G. Bruno-Latocha und A. Lohmann (2003), Eine Bewertung des Vorschlags zur Neuordnung der Rentenbesteuerung, Wirtschaftsdienst 83(7), S. 445–52.Search in Google Scholar

Brassat, M. (2011), Besteuerung und Finanzierung der betrieblichen Altersversorgung, Wiesbaden, Gabler.10.1007/978-3-8349-6414-4Search in Google Scholar

Brassat, M. und D. Kiesewetter (2003), Steuervorteile durch arbeitgeberfinanzierte Versorgungszusagen, Zeitschrift für Betriebswirtschaft 73(10), S. 1051–76.Search in Google Scholar

Bräuninger, D. und B. Gräf (2005), Demografie Spezial – Spürbare Rentenlücken trotz Reformen, Deutsche Bank Research 312.Search in Google Scholar

Brown, D., S. Cederburg und M. O‘Doherty (2017), Tax uncertainty and retirement savings diversification, Journal of Financial Economics 126(3), S. 689–712.10.1016/j.jfineco.2017.10.001Search in Google Scholar

Bundesministerium der Finanzen (2018), Statistische Auswertungen zur Riester-Förderung, Berlin.Search in Google Scholar

Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2015), Trägerbefragung zur betrieblichen Altersversorgung (BAV 2013), Forschungsbericht 449/1, mea, München.Search in Google Scholar

Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2017), Verbreitung der Altersvorsorge 2015 (AV 2015), Forschungsbericht 476, mea, München.Search in Google Scholar

Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2018), Rentenversicherungsbericht 2018, Berlin.Search in Google Scholar

Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2019), Statistik zur privaten Altersvorsorge (Riester-Rente), Stand Oktober 2019, Berlin.Search in Google Scholar

Chetty, R., J. Friedman, S. Leth-Petersen, T. Nielsen und T. Olsen (2014), Active vs. passive decisions and crowd-out in retirement savings accounts: Evidence from Denmark, The Quarterly Journal of Economics 129(3), S. 1141–219.10.1093/qje/qju013Search in Google Scholar

Chirvi, M. und R. Maiterth (2019), Doppelbesteuerung beim Übergang zur nachgelagerten Besteuerung gesetzlicher Renten?, Steuer und Wirtschaft 96(2), S. 130–43.Search in Google Scholar

Corneo, G., M. Keese und C. Schröder (2009), The Riester scheme and private savings: An empirical analysis based on the German SOEP, Schmollers Jahr­buch 129(2), S. 321–32.10.3790/schm.129.2.321Search in Google Scholar

Corneo, G., J. König und C. Schröder (2018), Distributional effects of subsidizing retirement savings accounts: Evidence from Germany, FinanzArchiv 74(4), S. 415–45.10.1628/fa-2018-0017Search in Google Scholar

Deutsche Bundesregierung (2013), Deutschlands Zukunft gestalten, Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD, Berlin.Search in Google Scholar

Dietrich, M., D. Kiesewetter und K. Schönemann (2008a), Steueroptimierte Vermögensbildung mit Riester-Rente und eigengenutzter Immobilie unter beson­derer Berücksichtigung der Abgeltungsteuer auf Zinserträge: Teil 1, Finanz­be­trieb 10(6), S. 433–47.Search in Google Scholar

Dietrich, M., D. Kiesewetter und K. Schönemann (2008b), Steueroptimierte Vermögensbildung mit Riester-Rente und eigengenutzter Immobilie unter besonderer Berücksichtigung der Abgeltungsteuer auf Zinserträge: Teil 2, Finanzbetrieb 10(7/8), S. 535–47.Search in Google Scholar

Dirrigl, H. (1997), Die Kosten von Direktzusagen auf betriebliche Altersversorgung unter Berücksichtigung der Lohn- und Steuerfinanzierung, in: F. W. Wagner (Hrsg.), Steuerberatung im Spannungsfeld von Betriebswirtschaft und Recht, Stuttgart, Boorberg, S. 53–79.Search in Google Scholar

Dommermuth, T. (2017), Kritische Analyse der Reform der betrieblichen Alters­versorgung durch das Betriebsrentenstärkungsgesetz, Finanz-Rundschau 99(16), S. 745–57.10.9785/fr-2017-1602Search in Google Scholar

Dommermuth, T., F. von Löbbecke und M. Westermann (2018), bAV: Königsweg der Altersversorgung?, Betriebliche Altersversorgung 73(2), S. 109–14.Search in Google Scholar

Dorenkamp, C. (2001), Die nachgelagerte Besteuerung der sog. Riester-Rente: Einkommensteuerrechtlich ein großer Wurf, zumindest für den Regelfall: Eine Analyse der §§ 10a, 22 Nr. 5 sowie des XI. EStG-Abschnitts, Steuer und Wirtschaft 31(3), S. 253–70.Search in Google Scholar

Droßel, S. W. (2018), Das neue Betriebsrentenrecht, Betriebsrentenstärkungsgesetz und Umsetzung der Mobilitätsrichtlinie, Baden-Baden, Nomos.Search in Google Scholar

Drukarczyk, J. (1990), Was kosten betriebliche Altersversorgungszusagen?, Die Betriebswirtschaft 50(3), S. 333–53.Search in Google Scholar

Drukarczyk, J., G. Ebinger und A. Schüler (2005), Zur Vorteilhaftigkeit entgelt­sub­stituierender Direktzusagen aus Arbeitnehmer- und Anteilseignersicht, Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirtschaft 17(4), S. 237–308.10.15375/zbb-2005-0401Search in Google Scholar

Ebinger, G. und L. Knoll (1999), Deferred Compansation: Zur Struktur (para-) fiskalischer Vorteile, in: H. Kossbiel (Hrsg.), Modellgestützte Personal­ent­scheidungen, München, Hampp, S. 77–101.Search in Google Scholar

Ehrentraut, O. (2006), Alterung und Altersvorsorge – Das deutsche Drei-Säulen-System der Alterssicherung vor dem Hintergrund des demografischen Wandels, Berlin, Peter Lang.Search in Google Scholar

Essig, L. und A. Reil-Held (2004), Chancen und Risiken der „Riester-Rente“, MEA Working Paper 04-67.Search in Google Scholar

Fischer, P. (2001), Missverständnisse zur nachgelagerten Besteuerung von Alters­be­zügen am Beispiel der sog. Riester-Rente, Finanz-Rundschau für Ertragsteuerrecht 12, S. 613–20.Search in Google Scholar

Franke, G. und H. Hax (1988), Finanzwirtschaft des Unternehmens und Kapitalmarkt, Berlin, Springer.10.1007/978-3-662-07228-8Search in Google Scholar

Franke, G. und H. Hax (1989), Pensionsrückstellungen und Steuerersparnisse, Der Betrieb 38, S. 1881–82.Search in Google Scholar

Franke, G. und H. Hax (1990), Steuerbegünstigung direkter Pensionszusagen?, Die Betriebswirtschaft 50, S. 414–17.Search in Google Scholar

Frankfurter Allgemeine Zeitung (2018), Riestern fast immer zu teuer, online verfügbar unter http://www.faz.net/aktuell/finanzen/meine-finanzen/vorsorgen-fuer-das-alter/verbraucherschuetzer-riestern-fast-immer-zu-teuer-15371773.html.Search in Google Scholar

Fuest, W. und R. Brügelmann (2003), Rentenbesteuerung: Einstieg in ein konsumbasiertes System, Steuer und Wirtschaft 80(4), S. 338–43.Search in Google Scholar

Fuest, W. und R. Kroker (2001), Nachgelagerte Rentenbesteuerung: eine unpopuläre jedoch systemgerechte Reformlösung, Sozialer Fortschritt 50(4), S. 82–84.Search in Google Scholar

Geilenkothen, A., T. Hagemann, F. Lucius und S. Oecking (2017), Notwendige Reform des § 6a EStG – Abschätzung möglicher Auswirkungen, Betriebliche Alters­ver­sorgung (5), S. 400–02.Search in Google Scholar

Gerber, U. und S. Hammer (2013), Das Taxpayer-Panel 2001 bis 2008, Wirtschaft und Statistik 65, S. 729–37.Search in Google Scholar

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) (2017), Statistisches Taschenbuch der Versicherungswirtschaft 2017, Berlin.Search in Google Scholar

Grub, M. (2005), Verteilungswirkungen anreizorientierter Sozialpolitik, Universität Würzburg.Search in Google Scholar

Gruber, M., S. Rünger und K. Schönemann (2010), Staatliche Förderung der privaten Altersvorsorge im deutsch-österreichischen Vergleich, Steuer und Wirtschaft 20(8), S. 383–87.Search in Google Scholar

Haegert, L. (1987), Besteuerung, Unternehmensfinanzierung und betriebliche Alters­versorgung, in: D. Schneider (Hrsg.), Kapitalmarkt und Finanzierung, Berlin, Duncker & Humblot, S. 155–68.Search in Google Scholar

Haegert, L. und H. Schwab (1990), Die Subventionierung direkter Pensionszusagen nach geltendem Recht im Vergleich zu einer neutralen Besteuerung, Die Betriebswirtschaft 50(1), S. 85–102.Search in Google Scholar

Hanau, P. und M. Arteaga (2016), Rechtsgutachten zu dem „Sozialpartnermodell Betriebsrente“ des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, Berlin.Search in Google Scholar

Handelsblatt (2017), Riester-Rente: Hohe Kosten, kleine Rente, online verfügbar unter http://www.handelsblatt.com/finanzen/vorsorge/altersvorsorge-sparen/riester-rente-hohe-kosten-kleine-rente/20132898-all.html.Search in Google Scholar

Harder-Buschner, C. (2017), Steuerliche Förderung der betrieblichen Altersversorgung: Die Neuregelungen des Betriebsrentenstärkungsgesetzes, NWB Steuer- und Wirtschaftsrecht (32), S. 2417–28.Search in Google Scholar

Harrison, G., M. Lau und M. Williams (2002), Estimating individual discount rates in Denmark: A field experiment, The American Economic Review 92(5), S. 1606–17.10.1257/000282802762024674Search in Google Scholar

Hey, J. (2004), Verfassungswidrige Doppelbesteuerungen im Übergang zur nachgelagerten Besteuerung, Deutsche Rentenversicherung 59(1), S. 1–14.Search in Google Scholar

Hey, J. und S. Steffen (2016), Steuergesetzliche Zinstypisierungen und Niedrigzinsumfeld: Insbesondere zur Gleichheitssatzwidrigkeit der Abzinsung von Pensionsrückstellungen gemäß § 6a Abs. 3 Satz 3 EStG, ifst-Schrift 511.Search in Google Scholar

Höfer, R. (2018), Betriebliche Altersversorgung und der Zeitgeist: Ein Rückblick zum 70-jährigen Jubiläum von DER BETRIEB und ein Ausblick auf die weitere Entwicklung der betrieblichen Altersversorgung, Der Betrieb 1-2/2018, S. 61–66.Search in Google Scholar

Homburg, S. (2015), Allgemeine Steuerlehre, München, Vahlen.Search in Google Scholar

Hopf, N. (2009), Das Verbot der doppelten Besteuerung bei Alterseinkünften, Münster, LIT Verlag.Search in Google Scholar

Jaeger, K. und B. Utecht (2003), Die Förderquote bei der Riester-Rente – Eine Rendite-Falle für Anleger?, List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik 29(2), S. 103–13.Search in Google Scholar

Jung, A. und M. Thöne (2009), Förderung der privaten kapitalgedeckten Alters­vor­sorge (Riester-Rente) durch Zulagen, in: Finanzwissenschaftliches Forschungs­institut an der Universität zu Köln (Hrsg.), Evaluierung von Steuervergünsti­gungen, Bd.3, Köln, S. 403–73.Search in Google Scholar

Karch, H. (2016), Pressegespräch 10.11.2016: Statement Heribert Karch, Arbeits­gemeinschaft für betriebliche Altersversorgung, Berlin.Search in Google Scholar

Kiesewetter, D. (2002), Für wen lohnt sich die Riester-Rente?, Finanzbetrieb 4(2), S. 101–10.Search in Google Scholar

Kiesewetter, D. (2004), Die Steuerbelastung der Durchführungswege und Zusage­formen der betrieblichen Altersversorgung, Finanzbetrieb 6(1), S. 10–16.Search in Google Scholar

Kiesewetter, D. (2018), Ökonomische Überlegungen zur Reform des § 6a EStG, Betriebliche Altersversorgung 73(4), S. 287–92.Search in Google Scholar

Kiesewetter, D., M. Grom, M. Menzel und D. Tschinkl (2016a), Entwurf eines Betriebsrentenstärkungsgesetzes – Was lange währt, wird endlich gut?, Betrieb­liche Altersversorgung 8/2016, S. 650–53.Search in Google Scholar

Kiesewetter, D., M. Grom, M. Menzel und D. Tschinkl (2016b), Optimierungs­möglichkeiten bei den bestehenden steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Förderregelungen der betrieblichen Altersversorgung, Würzburg, Würzburg University Press.Search in Google Scholar

Kiesewetter, D., M. Grom, M. Menzel und D. Tschinkl (2016c), Optimierungs­möglichkeiten bei den Förderregelungen der betrieblichen Altersversorgung: Kurzfassung zum Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums der Finanzen, Betriebliche Altersversorgung 4/2016, S. 290–93.Search in Google Scholar

Kiesewetter, D., M. Menzel und D. Tschinkl (2019a), Die Doppelverbeitragung von Beiträgen und Rückflüssen der deutschen Alterssicherung, FNA-Journal 1/2019.Search in Google Scholar

Kiesewetter, D., M. Menzel und D. Tschinkl (2019b), Messung der Verbeitragungsintensität von Beiträgen und Rückflüssen in der deutschen Alterssicherung, FNA-Journal 2/2019.Search in Google Scholar

Kiesewetter, D. und M. Menzel (2019), Die Neuerungen des Betriebsrenten­stärkungsgesetzes – Eine zielgenaue Förderung von Geringverdienern in der betrieblichen Altersversorgung?, Steuer und Wirtschaft 96(1), S. 52–70.Search in Google Scholar

Kiesewetter, D. und R. Niemann (2002), Zur Entscheidungsneutralität der Ertrags­anteilsbesteuerung von Renten, Steuer und Wirtschaft 79(1), S. 48–54.Search in Google Scholar

Kiesewetter, D. und U. Schätzlein (2009), Betriebliche Altersversorgung über Direktzusagen – privilegiert oder diskriminiert?, Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 71(3–4), S. 313–46.10.1007/s41471-019-00074-0Search in Google Scholar

Kiesewetter, D. und K. Schönemann (2010), Der Einfluss der Besteuerung auf die Altersvorsorgeentscheidung, Versicherungswissenschaftliche Studien, S. 61–93.10.5771/9783845222875-61Search in Google Scholar

Kiesewetter, D. und M. Thaut (2004), Private Rentenversicherung, Besteuerung und adverse Selektion, Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft 93(2), S. 221–50.10.1007/BF03191409Search in Google Scholar

König, R. und M. Wosnitza (2004), Betriebswirtschaftliche Steuerplanungs- und Steuer­wirkungslehre, Heidelberg, Physica-Verlag.Search in Google Scholar

Koss, C. (2017), Entwurf des Betriebsrentenstärkungsgesetzes: Geplante Änderungen und ökonomische Überlegungen, Der Betrieb 8/2017, S. 391–96.Search in Google Scholar

Kulosa, E. (2017), § 10 EStG, in: C. Herrmann, G. Heuer und A. Raupach, Einkommen­steuer- und Körperschaftsteuergesetz, Kommentar, Stand: Dezember 2017, 282, Köln, Otto Schmidt.Search in Google Scholar

Kuper, S. (2017), Steuerliche Förderung von Rürup-Renten, Erste empirische Ergebnisse auf Basis der amtlichen Lohn- und Einkommensteuerstatistik, Sozialer Fortschritt 66(2), S. 155–77.10.3790/sfo.66.2.155Search in Google Scholar

Kuper, S. und T.-P. Schmidt (2016), Effects of tax-based saving incentives on contribution behavior: Lessons from the introduction of the Riester scheme in Germany, Modern Economy 07(11), S. 1198–222.10.4236/me.2016.711117Search in Google Scholar

Littman, K. (1983), Besteuerung von Alterseinkommen, in: Sachverständigen­kommission Alterssicherungssysteme Deutschland (Hrsg.), Darstellung der Alterssicherungssysteme und der Besteuerung von Alterseinkommen, Gutachten der Sachverständigenkommission vom 19. November 1983, Bonn, Kohlhammer, S. 425–518.Search in Google Scholar

Menzel, M. (2016), Zum Begriff der „Doppelverbeitragung“ bei der Riester-Förderung in der betrieblichen Altersversorgung, Betriebliche Altersversorgung 7, S. 578–83.Search in Google Scholar

Menzel, M. (2017), Vor- oder nachgelagerte Verbeitragung der Riester-Förderung in der bAV?, Betriebliche Altersversorgung 1/2017, S. 4–9.Search in Google Scholar

Musil, A. (2005), Verfassungs- und europarechtliche Probleme des Alterseinkünfte­gesetzes, Steuer und Wirtschaft 82(3), S. 278–88.Search in Google Scholar

Nguyen, T. (2005), Hat die „Rürup-Rente“ Aussicht auf Erfolg? – Es kommt auf die individuelle Nutzenfunktion des Steuerpflichtigen an, Versicherungswirtschaft 60(3), S. 204–06.Search in Google Scholar

Ortmann, M. (2010), Kostenvergleich von Altersvorsorgeprodukten, Baden-Baden, Nomos.10.5771/9783845221649Search in Google Scholar

Pfarr, C. und U. Schneider (2013), Choosing between subsidized or unsubsidized private pension schemes: Evidence from German panel data, Journal of Pension Economics and Finance 12(1), S. 62–91.10.1017/S1474747212000170Search in Google Scholar

Plenker, J. (2017), Steuerliche Neuregelungen bei der betrieblichen Altersversorgung durch das sog. Betriebsrentenstärkungsgesetz ab 01.01.2018, Der Betrieb (27–28), S. 1545–54.Search in Google Scholar

Poterba, J. (2001), Annuity markets and retirement security, Fiscal Studies 22(3), S. 249–70.10.1111/j.1475-5890.2001.tb00042.xSearch in Google Scholar

Poterba, J. M. und S. F. Venti (1994), 401(k) plans and tax-deferred saving, in: D. A. Wise (Hrsg.), Studies in the Economics of Aging, Chicago, University of Chicago Press, S. 105–42.Search in Google Scholar

Prinz, A., A. Reichardt und K. Wrohlich (2003), Mikroökonomische Analyse der „Riester-Rente“, Wirtschaftswissenschaftliches Studium 32(7), S. 399–406.10.15358/0340-1650-2003-7-399Search in Google Scholar

Raffelhüschen, B. und O. Ehrentraut (2007), Vorsorgementalität der Deutschen, Studie im Auftrag der neue leben Lebensversicherung AG, Hamburg.Search in Google Scholar

Reichert, M. (2013a), Der Einfluss von Kosten, Steuern und Sterblichkeit auf die private kapitalgedeckte Altersvorsorge, Universität Würzburg.Search in Google Scholar

Reichert, M. (2013b), Die Riester-geförderte Altersvorsorge – steuerliche Vorteile durch atypische Gestaltungsmöglichkeiten in der Rentenphase, Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft 102(3), S. 219–36.10.1007/s12297-013-0236-4Search in Google Scholar

Rieckhoff, C. (2011), Wohin steuert die Riester-Rente? – Stand der Forschung, Kritik der Ergebnisse und zukünftiger Forschungsbedarf, Deutsche Renten­ver­sicherung 1/2011, S. 87–104.Search in Google Scholar

Ruland, F. (2004), Zur Neuordnung der steuerrechtlichen Behandlung von Altersvorsorgeaufwendungen und Altersbezügen, in: L. Osterloh et al. (Hrsg.), Staat, Wirtschaft, Finanzverfassung, Berlin, Duncker & Humblot, S. 889–910.Search in Google Scholar

Rumpf, D. und W. Wiegard (2010), Kapitalertragsbesteuerung und Kapitalkosten, Arbeitspapier des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamt­wirt­schaftlichen Entwicklung 05/2010.Search in Google Scholar

Rürup-Kommission (2003), Abschlussbericht der Sachverständigenkommission zur Neuordnung der steuerrechtlichen Behand-lung von Altersvorsorgeauf­wen­dungen und Altersbezügen, Berlin.Search in Google Scholar

Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (1999), Wirtschaftspolitik unter Reformdruck, Jahresgutachten 1999/2000, Wiesbaden.Search in Google Scholar

Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (2002), Zwanzig Punkte für Beschäftigung und Wachstum, Jahresgutachten 2002/03, Wiesbaden.Search in Google Scholar

Schätzlein, U. (2018), Herabsetzung des Rechnungszinsfußes für Pensionsrück­stel­lungen in § 6a Abs. 3 S. 3 EStG, Betriebliche Altersversorgung 3/2018, S. 175–81.Search in Google Scholar

Schnabel, R. (2003), Die neue Rentenreform: Die Nettorenten sinken, Köln, Deutsches Institut für Altersvorsorge.Search in Google Scholar

Schneider, D. (1989a), Steuerersparnisse bei Pensionsrückstellungen allein durch die Aufwandsvorwegnahme? Replik zu der Erwiderung von Franke/Hax, DB 1989 S. 1881, Der Betrieb 42(38), S. 1883–87.Search in Google Scholar

Schneider, D. (1989b), Steuerfreie Kapitalbildung in dreistelliger Milliardenhöhe durch Pensionsrückstellungen?, Der Betrieb 42(18), S. 889–95.Search in Google Scholar

Schneider, D. (1990), Subventionierung bei Pensionsrückstellungen?, Die Betriebs­wirtschaft 50, S. 406–10.Search in Google Scholar

Schneider, D. (1992), Investition, Finanzierung und Besteuerung, Wiesbaden, Gabler.10.1007/978-3-322-91123-0Search in Google Scholar

Schüler, A. und P. Siklóssy (2007), Betriebliche Altersversorgung durch Direkt­ver­sicherungen: Eine finanzwirtschaftliche Analyse aus Arbeitnehmer- und Eigentümer­sicht, Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft 96(3), S. 375–412.10.1007/BF03353542Search in Google Scholar

Schwab, H. (1988), Die betriebliche Altersversorgung – ein praktisches Modell für die Planung und Gestaltung, Hamburg, Steuer- und Wirtschaftsverlag.Search in Google Scholar

Schwind, J. (2018), Die Deckungsmittel der betrieblichen Altersversorgung in 2016, Betriebliche Altersversorgung 79(4), S. 309–10.Search in Google Scholar

Siklóssy, P. (2008), Vergleich der Durchführungswege der betrieblichen Altersver­sorgung aus Eigentümer- und Arbeitnehmersicht, Frankfurt am Main, Lang.Search in Google Scholar

Söhn, H. und S. Müller-Franken (2000), Vorgelagerte und/oder nachgelagerte Besteuerung von Altersbezügen?, Steuer und Wirtschaft 30(4), S. 442–51.Search in Google Scholar

Süddeutsche Zeitung (2016), Riester-Rente: Teuer, unrentabel – weg damit, online verfügbar unter http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/riester-rente-teuer-unrentabel-weg-damit-1.2874680.Search in Google Scholar

Suttner, J. und W. Wiegard (2012), Altersvorsorge und Besteuerung: Lohnt sich die Rürup-Rente?, Steuer und Wirtschaft 1/2012, S. 3–9.Search in Google Scholar

Thaut, M. (2007), Direktzusage und Pensionsfonds, Ein Vorteilhaftigkeitsvergleich für leistungsabhängige und beitragsorientierte Systeme und die Umstellung der Direktzusage auf den Pensionsfonds, Wiesbaden, Deutscher Universitäts-Verlag.Search in Google Scholar

Tipke, K. und J. Lang (1998), Steuerrecht, Köln, Otto Schmidt.Search in Google Scholar

Tipke, K., J. Lang und R. Seer (2013), Steuerrecht, Köln, Otto Schmidt.10.9785/ovs.9783504380090Search in Google Scholar

Tschinkl, D. (2018), Der Einfluss von Steuern auf indiviudelle Sparentscheidungen – Eine experimentalökonomische Analyse, SSRN Working Paper, online verfügbar unter https://ssrn.com/abstract=3269823.Search in Google Scholar

VDR (2004), Stellungnahme des VDR zum Entwurf eines Gesetzes zur Neuordnung der einkommensteuerrechtlichen Behandlung von Altersvorsorgeaufwendungen und Altersbezügen (Alterseinkünftegesetz) vom 9. Dezember 2003 anlässlich der Anhörung des Finanzausschusses des Deutschen Bundestags am 28. Januar 2004.Search in Google Scholar

Venti, S. F. und D. A. Wise (1990), Have IRAs increased U. S. saving?: Evidence from consumer expenditure surveys, The Quarterly Journal of Economics 105(3), S. 661–98.10.2307/2937894Search in Google Scholar

Viebrok, H. (2006), Künftige Einkommenslage im Alter, in: Deutsches Zentrum für Altersfragen (Hrsg.), Einkommenssituation und Einkommensverwendung älterer Menschen, Bd. 3, Münster, LIT Verlag.Search in Google Scholar

Wagner, F. W. (1989), Die zeitliche Erfassung steuerlicher Leistungsfähigkeit, in: H. Hax et al. (Hrsg.), Zeitaspekte in betriebswirtschaftlicher Theorie und Praxis, Stuttgart, Poeschel, S. 261–77.Search in Google Scholar

Wagner, F. W. (2002), Nachgelagerte Rentenbesteuerung – Bruch oder Ver­voll­kommnung der Steuersystematik?, Betriebs-Berater 57(13), S. 1.Search in Google Scholar

Wagner, F. W. und W. Wiegard (2001), Vorsicht bei der Rentenbesteuerung, Handelsblatt vom 2. Januar 2001, S. 46.Search in Google Scholar

Weckerle, T. (2018), Zum Abzinsungszinssatz des § 6a Abs. 3 Satz 3 EStG, Der Betrieb 70(23), S. 1284–89.Search in Google Scholar

Weikard, H.-P. (1997), Rentenbesteuerung und Korrespondenzprinzip: Ein Kommentar, Finanzwissenschaftliche Diskussionsbeiträge 12, Universität Potsdam.Search in Google Scholar

Wellisch, D. (2003), Steuerplanung der betrieblichen Altersvorsorge in Deutschland, Steuer und Wirtschaft 80(1), S. 3–20.Search in Google Scholar

Wellisch, D. (2004), Unternehmensbesteuerung und die Finanzierung der betrieb­lichen Altersvorsorge: Ein Vorteilhaftigkeitsvergleich zwischen Direktzusagen und Pensionsfonds, Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 56, S. 599–617.10.1007/BF03372751Search in Google Scholar

Wenger, E. (1983), Gleichmäßigkeit der Besteuerung von Arbeits- und Vermögenseinkünften, FinanzArchiv 41(2), S. 207–52.Search in Google Scholar

Wenger, E. (1989), Besteuerung und Kapitalbildung als intertemporales Optimierungs­problem, in: H. Hax et al. (Hrsg.), Zeitaspekte in betriebswirtschaftlicher Theorie und Praxis, Stuttgart, Poeschel, S. 279–95.Search in Google Scholar

Wirtschaftswoche (2018), Riester-Produkte: Die meisten Verträge sind viel zu teuer, online verfügbar unter https://www.wiwo.de/finanzen/vorsorge/riester-produkte-die-meisten-vertraege-sind-viel-zu-teuer/20809864.html.Search in Google Scholar

Wöster, C. (2008), Die staatliche Förderung von privaten Altersvorsorgeverträgen nach dem Altersvermögensgesetz: Eine ökonomische Analyse, Diskussions­papier Universität Bielefeld 575.Search in Google Scholar

Online erschienen: 2020-01-14
Erschienen im Druck: 2020-03-02

© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 30.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pwp-2019-0045/html
Scroll to top button