Zusammenfassung
Vor einigen Jahren stellte der Wirtschaftshistoriker Albrecht Ritschl in dieser Zeitschrift die These auf, dass die sozioökonomischen Strukturen der Bundesrepublik in stärkerem Umfang durch Pfadabhängigkeiten aus dem Dritten Reich geprägt seien als durch die bundesrepublikanische Ordnungspolitik. In diesem Artikel unterzieht Mark Spoerer diese These einer kritischen Überprüfung. Aus einer funktionalen Perspektive argumentiert er in Hinblick auf (1) die Wettbewerbsintensität, (2) den materiellen Wohlstand und dessen Verteilung sowie (3) die Produzenten- und Konsumentensouveränität, dass die frühe Bundesrepublik viel stärker durch Anknüpfung an ordnungspolitische Traditionen aus der Weimarer Zeit als durch Pfadabhängigkeiten aus dem Dritten Reich charakterisiert war.
Literaturverzeichnis
Abelshauser, W. (1975), Wirtschaft in Westdeutschland 1945‒1948, Stuttgart, DVA.10.1524/9783486703511Search in Google Scholar
Abelshauser, W. (1981), Wiederaufbau vor dem Marshallplan: Westeuropäische Wachstumschancen und die Wirtschaftspolitik in der zweiten Hälfte der vierziger Jahre, Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 29(4), S. 545–78.Search in Google Scholar
Abelshauser, W. (1989), Hilfe und Selbsthilfe: Zur Funktion des Marshallplans beim westdeutschen Wiederaufbau, Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 37(1), S. 84–113.Search in Google Scholar
Abelshauser, W. (1998), Germany: Guns, butter, and economic miracles, in: M. Harrison (Hrsg.), The economics of World War II, Cambridge, Cambridge University Press, S. 122–76.10.1017/CBO9780511523632.005Search in Google Scholar
Banken, R. (2019), Durch Weltwirtschaftskrise und Rüstungsboom, in: E. M. Gajek, A. Kurr und L. Seegers (Hrsg.), Reichtum in Deutschland, Göttingen, Wallstein, S. 289–312. Search in Google Scholar
Bartels, C. (2019), Top Incomes in Germany, 1871–2014, Journal of Economic History 79(3), S. 669–707.10.1017/S0022050719000378Search in Google Scholar
Baumgart, E. R. und R. Krengel (1970), Die industrielle Vermögensrechnung des DIW, Berlin, Duncker & Humblot.Search in Google Scholar
Berger, H. (1997), Konjunkturpolitik im Wirtschaftswunder, Tübingen, Mohr Siebeck.Search in Google Scholar
Berger, H. und A. Ritschl (1995), Die Rekonstruktion der Arbeits-teilung in Europa, Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 43, S. 473–519.Search in Google Scholar
Berghoff, H. (Hrsg.)(1999), Konsumpolitik, Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht.Search in Google Scholar
Berghoff, H. (2001), Enticement and deprivation: The regulation of consumption in pre-war Nazi Germany, in: M. J. Daunton und M. Hilton (Hrsg.), The Politics of Consumption, Oxford, Oxford University Press, S. 165–84.10.5040/9781350048928-ch-008Search in Google Scholar
Bolduc, A. (2015), Hydro-Québec, in: The Canadian Encyclopedia, online verfügbar unter http://www.thecanadianencyclopedia.ca/en/article/hydro-quebec/.Search in Google Scholar
Buchheim, C. (1988), Die Währungsreform 1948 in Westdeutschland, Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 36(2), S. 189‒231.Search in Google Scholar
Buchheim, C. (1994), Zur Natur des Wirtschaftsaufschwungs in der NS-Zeit, in: C. Buchheim et al. (Hrsg.), Zerrissene Zwischenkriegszeit, Baden-Baden, Nomos, S. 97–119.Search in Google Scholar
Buchheim, C. (1999), Die amerikanischen Grundlagen der Sozialen Marktwirtschaft, in: P. Hampe und J. Weber (Hrsg.), 50 Jahre Soziale Mark(t)wirtschaft: Eine Erfolgsstory vor dem Ende?, München, Olzog, S. 34‒45.Search in Google Scholar
Buchheim, C. (2001), Die Wirtschaftsentwicklung im Dritten Reich – mehr Desaster als Wunder, Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 49(4), S. 653–64.Search in Google Scholar
Buchheim, C. und J. Scherner (2009), Corporate freedom of action in Nazi Germany: A response to Peter Hayes, Bulletin of the German Historical Institute 2/2009, S. 43–50.Search in Google Scholar
Budraß, L. (1998), Flugzeugindustrie und Luftrüstung in Deutschland 1918‒1945, Düsseldorf, Droste.Search in Google Scholar
Dell, F. (2007), Top incomes in Germany throughout the twentieth century: 1891‒1998, in: A. B. Atkinson und T. Piketty (Hrsg.), Top Incomes Over the Twentieth Century, Oxford, Oxford University Press, S. 365–425.10.1093/oso/9780199286881.003.0009Search in Google Scholar
Deutschland in Daten, Tab. K07.5 und K13.1, online verfügbar unter http://www.deutschland-in-daten.de/datensatz/.Search in Google Scholar
Dumke, R. H. (1990), Reassessing the Wirtschaftswunder: Reconstruction and postwar growth in West Germany in an international context, Oxford Bulletin of Economics and Statistics 52(4), S. 451–91.10.1111/j.1468-0084.1990.mp52004007.xSearch in Google Scholar
Ebi, M. (2004), Export um jeden Preis, Stuttgart, Steiner.Search in Google Scholar
Erbe, R. (1958), Die nationalsozialistische Wirtschaftspolitik im Lichte der modernen Theorie, Zürich, Polygraphischer Verlag.Search in Google Scholar
Feldenkirchen, W. (1985), Das Zwangskartellgesetz von 1933, in: H. Pohl (Hrsg.), Kartelle und Kartellgesetzgebung in Praxis und Rechtsprechung vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Stuttgart, Steiner, S. 145‒65.Search in Google Scholar
Giersch, H., K.-H. Paqué und H. Schmieding (1992), The Fading Miracle, Cambridge, Cambridge University Press.10.1017/CBO9780511628542Search in Google Scholar
Hall, P. A. (Hrsg.)(1989), The Political Power of Economic Ideas: Keynesianism Across Nations, Princeton, Princeton University Press.10.1515/9780691221380Search in Google Scholar
Hansmann, M. (2012), Vor dem dritten Staatsbankrott?, München, Oldenbourg.10.1524/9783486717853Search in Google Scholar
Hansmeyer, K.-H. und R. Caesar (1976), Kriegswirtschaft und Inflation (1936‒1948), in: Deutsche Bundesbank (Hrsg.), Währung und Wirtschaft in Deutschland 1876‒1975, Frankfurt a. M., Knapp, S. 367–429.Search in Google Scholar
Hayes, P. (2009), Corporate freedom of action in Nazi Germany, Bulletin of the German Historical Institute 2/2009, S. 29–42.Search in Google Scholar
Hensler, U. (2008), Die Stahlkontingentierung im Dritten Reich, Stuttgart, Steiner.Search in Google Scholar
Hesse, J.-O. (2010), Wirtschaft als Wissenschaft, Frankfurt a. M., Campus.Search in Google Scholar
Hockerts, H.-G. (1998), Einleitung, in: ders. (Hrsg.), Drei Wege deutscher Sozialstaatlichkeit, München, Oldenbourg, S. 7–25.10.1524/9783486703009Search in Google Scholar
Höschle, G. (2004), Die deutsche Textilindustrie zwischen 1933 und 1939, Stuttgart, Steiner.Search in Google Scholar
Hosoe, N. (2006), The deregulation of Japan’s electricity industry, Japan and the World Economy 18(2), S. 230‒46.10.1016/j.japwor.2004.07.002Search in Google Scholar
Klemperer, V. (1995), Ich will Zeugnis ablegen bis zum letzten ‒ Tagebücher 1933‒1945, Bd. 1, Berlin, Aufbau.Search in Google Scholar
Kollmer-von Oheimb-Loup, G. (2012), Regulierung: Wettbewerbsfördernd oder wettbewerbshemmend?, Ostfildern, Thorbecke.Search in Google Scholar
König, H. (1960), Kartelle und Konzentration, in: H. Arndt (Hrsg.), Die Konzentration in der deutschen Wirtschaft, Berlin, Duncker & Humblot, Bd. I, S. 303–32.Search in Google Scholar
Krengel, R. (1958), Anlagevermögen, Produktion und Beschäftigung der Industrie im Gebiet der Bundesrepublik von 1924 bis 1956, Berlin, Duncker & Humblot. Search in Google Scholar
Lindlar, L. (1997), Das mißverstandene Wirtschaftswunder, Tübingen, Mohr Siebeck. Search in Google Scholar
Lurié, S. (1947), Private Investment in a Controlled Economy, Germany, 1933‒1939, New York, Columbia University Press.10.7312/luri92426Search in Google Scholar
Midttun, A. (Hrsg.)(1997), European Electricity Systems in Transition, Oxford, Elsevier.Search in Google Scholar
Millward, R. (2005), Private and Public Enterprise in Europe, Cambridge, Cambridge University Press.10.1017/CBO9780511497124Search in Google Scholar
Nützenadel, A. (2005), Stunde der Ökonomen, Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht. 10.13109/9783666351495Search in Google Scholar
Oshima, M. (1980), Die Bedeutung des Kabinettsbeschlusses vom 4. April 1933 für die autonome Haushaltsgebarung der Wehrmacht, Finanzarchiv NF 38(2), S. 193–235.Search in Google Scholar
Pelzer, B. und R. Reith (2001), Margarine, Berlin, Wagenbach. Search in Google Scholar
Plumpe, W. (2018), Unternehmensgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert, Berlin, de Gruyter Oldenbourg.10.1515/9783486841442Search in Google Scholar
Priester, H. E. (1936), Das deutsche Wirtschaftswunder, Amsterdam, Querido.Search in Google Scholar
Reckendrees, A. (2007), Konsummuster im Wandel, Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 2/2007, S. 29–61.Search in Google Scholar
Ritschl, A. (1985), Die Währungsreform von 1948 und der Wiederaufschwung der westdeutschen Industrie: Zu den Thesen von Mathias Manz und Werner Abelshauser über die Produktionswirkungen der Währungsreform, Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 33(1), S. 136‒65.Search in Google Scholar
Ritschl, A. (1992), Wirtschaftspolitik im Dritten Reich: Ein Überblick, in: K.-D. Bracher, M. Funke und H.-A. Jacobsen (Hrsg.), Deutschland 1933‒1945, Düsseldorf, Droste, S. 118–34.Search in Google Scholar
Ritschl, A. (2002), Deutschlands Krise und Konjunktur 1924‒1934, Berlin, Akademie.10.1515/9783050079837Search in Google Scholar
Ritschl, A. (2003), Hat das Dritte Reich wirklich eine ordentliche Beschäftigungspolitik betrieben?, Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 1/2003, S. 125–40. 10.1524/jbwg.2003.44.1.125Search in Google Scholar
Ritschl, A. (2005), Der späte Fluch des Dritten Reichs: Pfadabhängigkeiten in der Entstehung der bundesdeutschen Wirtschaftsordnung, Perspektiven der Wirtschaftspolitik 6(2), S. 151–70.10.1111/j.1465-6493.2005.00174.xSearch in Google Scholar
Ritschl, A. (2016), Soziale Marktwirtschaft in der Praxis, in: W. Abelshauser et al. (Hrsg.), Das Bundeswirtschaftsministerium in der Ära der Sozialen Marktwirtschaft, Berlin, de Gruyter Oldenbourg, Bd. 4, S. 265–389.10.1515/9783110465266-060Search in Google Scholar
Ritschl, A. und B. J. Eichengreen (2009), Understanding West German economic growth in the 1950s, Cliometrica 3(3), S. 191–219.10.1007/s11698-008-0035-7Search in Google Scholar
Ritschl, A. und M. Spoerer (1997), Das Bruttosozialprodukt in Deutschland nach den amtlichen Volkseinkommens- und Sozialproduktsstatistiken 1901‒1995, Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 2/1997, S. 27–54.10.1524/jbwg.1997.38.2.27Search in Google Scholar
Scherner, J. (2008), Die Logik der Industriepolitik im Dritten Reich, Stuttgart, Steiner.Search in Google Scholar
Scherner, J. (2012), Der deutsche Importboom während des Zweiten Weltkriegs, Historische Zeitschrift 294(1), S. 79–113.10.1524/hzhz.2012.0004Search in Google Scholar
Schiller, K. (1936), Arbeitsbeschaffung und Finanzordnung in Deutschland, Berlin, Junker & Dünnhaupt.Search in Google Scholar
Schmidt, M. G. (2005), Sozialpolitik in Deutschland: historische Entwicklung und internationaler Vergleich, 3. Auflage, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften.10.1007/978-3-322-80823-3Search in Google Scholar
Schröter, H. G. (1994), Kartellierung und Dekartellierung 1890‒1990, Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 81, S. 457–93.Search in Google Scholar
Skidelsky, R. (Hrsg.)(1978), The End of the Keynesian Era, London, Macmillan.10.1007/978-1-349-15785-3Search in Google Scholar
Spoerer, M. (1996), Von Scheingewinnen zum Rüstungsboom, Stuttgart, Steiner.Search in Google Scholar
Spoerer, M. (2005), Demontage eines Mythos? Zu der Kontroverse über das nationalsozialistische "Wirtschaftswunder“, Geschichte und Gesellschaft 31(4), S. 415–38.Search in Google Scholar
Spoerer, M. (2007), Wohlstand für alle? Soziale Marktwirtschaft, in: T. Hertfelder und A. Rödder (Hrsg.), Modell Deutschland: Erfolgsgeschichte oder Illusion?, Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, S. 28–43.Search in Google Scholar
Spoerer, M. (2009), Non-pertinence de la politique économique? Niveau, distribution et volatilité de la prospérité en France et en Allemagne depuis 1945, in: J.-F. Eck, S. Martens und S. Schirmann (Hrsg.), L'économie, l'argent et les hommes, Paris, CHEFF, S. 268–86.Search in Google Scholar
Spoerer, M. (2015), Öffentliche Finanzen, in: T. Rahlf (Hrsg.), Deutschland in Daten, Zeitreihen zur Historischen Statistik, Bonn, Bundeszentrale für politische Bildung, S. 102–13.Search in Google Scholar
Spoerer, M. und J. Streb (2013a), Guns and butter – but no margarine: The impact of Nazi economic policies on German food consumption, 1933‒38, Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 1/2013, S. 75‒88.10.1524/jbwg.2013.0005Search in Google Scholar
Spoerer, M. und J. Streb (2013b), Neue deutsche Wirtschaftsgeschichte des 20. Jahrhunderts, München, Oldenbourg.10.1524/9783486766561Search in Google Scholar
Spoerer, M. und J. Streb (2014), Die Weimarer Republik in der Weltwirtschaftskrise: Geschichte oder Erfahrung?, Perspektiven der Wirtschaftspolitik 15(4), S. 291–306.10.1515/pwp-2014-0023Search in Google Scholar
Statistisches Bundesamt (1972), Bevölkerung und Wirtschaft 1872– 1972, Stuttgart, Kohlhammer.Search in Google Scholar
Steiner, A. (2006), Von der Preisüberwachung zur staatlichen Preisbildung. Verbraucherpreispolitik und ihre Konsequenzen für den Lebensstandard unter dem Nationalsozialismus in der Vorkriegszeit, in: ders. (Hrsg.), Preispolitik und Lebensstandard. Nationalsozialismus, DDR und Bundesrepublik im Vergleich, Köln, Böhlau, S. 23–85.Search in Google Scholar
Streb, J. (2018), Rezension des Buches von T. Vonyó (2018), The Economic Consequences of the War, Cambridge, Cambridge University Press, in: H-Soz-Kult vom 11. Oktober, online verfügbar unter www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-29622.Search in Google Scholar
Streb, J. und S. Streb (2012), Der verspätete Aufstieg des „Regulierungsstaats“ in Deutschland: Das Beispiel der Elektrizitätsversorgung, in: G. Kollmer-von Oheimb-Loup (Hrsg.), Regulierung: Wettbewerbsfördernd oder wettbewerbshemmend?, Ostfildern, Thorbecke, S. 13–28.Search in Google Scholar
Temin, P. (1991), Soviet and Nazi planning in the 1930s, Economic History Review 44(4), S. 573–93.10.2307/2597802Search in Google Scholar
Tilly, R. H. (1993), Wirtschaftspolitik in der Nachkriegszeit, in: ders. (Hrsg.), Geschichte der Wirtschaftspolitik, München, Oldenbourg, S. 199–226.10.1515/9783486784961Search in Google Scholar
Tooze, A. (2007), The Wages of Destruction: The Making and Breaking of the Nazi Economy, London, Allen Lane.Search in Google Scholar
Vonyó, T. (2008), Post-war reconstruction and the golden age of economic growth, European Review of Economic History 12(2), S. 221–41.10.1017/S1361491608002244Search in Google Scholar
Vonyó, T. (2018), The Economic Consequences of the War, Cambridge, Cambridge University Press.10.1017/9781316414927Search in Google Scholar
Zündorf, I. (2006), Der Preis der Marktwirtschaft: Staatliche Preispolitik und Lebensstandard in Westdeutschland 1948 bis 1963, Stuttgart, Steiner.Search in Google Scholar
© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Editorial
- „Früher war alles besser, früher war alles gut“
- Unsere Welt in Zahlen
- Lebenserwartung vor 50 Jahren und heute
- Aus aktuellem Anlass
- Die Schuldenbremse – eine falsche Fiskalregel am falschen Platz
- Öffentliche Investitionen: Die Schuldenbremse ist nicht das Problem
- Wissenschaft im Überblick
- Die Förderung der individuellen Altersvorsorge und kollektiven Altersversorgung durch Steuervorteile
- Das Gespräch
- „Oft sind gerade die Brüche in den Daten spannend“
- Beiträge aus der Forschung
- Forschung und Entwicklung von Unternehmen in langfristiger Perspektive: Starkes Wachstum, alte Akteure?
- Per Stups zum Energiesparen?
- Das kurze Dritte Reich: Zur Frage der Kontinuität sozioökonomischer Strukturen zwischen der Weimarer Republik, dem Dritten Reich und der Bundesrepublik
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Editorial
- „Früher war alles besser, früher war alles gut“
- Unsere Welt in Zahlen
- Lebenserwartung vor 50 Jahren und heute
- Aus aktuellem Anlass
- Die Schuldenbremse – eine falsche Fiskalregel am falschen Platz
- Öffentliche Investitionen: Die Schuldenbremse ist nicht das Problem
- Wissenschaft im Überblick
- Die Förderung der individuellen Altersvorsorge und kollektiven Altersversorgung durch Steuervorteile
- Das Gespräch
- „Oft sind gerade die Brüche in den Daten spannend“
- Beiträge aus der Forschung
- Forschung und Entwicklung von Unternehmen in langfristiger Perspektive: Starkes Wachstum, alte Akteure?
- Per Stups zum Energiesparen?
- Das kurze Dritte Reich: Zur Frage der Kontinuität sozioökonomischer Strukturen zwischen der Weimarer Republik, dem Dritten Reich und der Bundesrepublik