Zusammenfassung
Die psychische Gesundheit junger Menschen hängt mit ihrer psychosozialen Entwicklung (z. B. Sprache) zusammen, für die Unterschiede anhand sozioökonomischer Bedingungen der Familie beschrieben werden. Die Deprivation der Wohnregion ist additiver Risikofaktor für die kindliche Entwicklung (ORweibl. = 1,35[1,13–1,62]; ORmännl. = 1,20[1,05–1,39]). Beide sind von besonderem Interesse für Public Mental Health und Förderung der Gesundheit von Kindern in der frühen Kindheit und im Lebensverlauf.
Abstract
Young people’s mental health is related to their psychosocial development (e.g. language, cognition), for which social differences due to socio-economic conditions are described. In addition to the family socioeconomic position, regional deprivation is an independent and additive risk factor for child development (ORgirls = 1.35[1.13–1.62]; ORboys = 1.20[1.05–1.39]). They are of particular interest for public mental health and to promote child health in early childhood and across the lifespan.
Autor*innenerklärung
Autorenbeteiligung: Alle Autor*innen tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Autor*innen erklären, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten haben. Interessenkonflikt: Die Autor*innen erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.
Author Declaration
Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: Authors state no funding involved. Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: Primary data from humans nor from animals were not collected for this research work.
Danksagung
Wir danken Herrn Dr. Sascha Jatzkowski, Frau Dr. Kristin Mühlenbruch und Frau Elisa Hoffmann vom Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit des Landes Brandenburg (LAVG) für die Bereitstellung der Daten.
Literatur
1. Reiss F, Meyrose A-K, Otto C, Lampert T, Klasen F, Ravens-Sieberer U. Socioeconomic status, stressful life situations and mental health problems in children and adolescents: Results of the German BELLA cohort-study. PLoS One 2019;14:e0213700.10.1371/journal.pone.0213700Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
2. Knudsen EI. Sensitive periods in the development of the brain and behavior. J Cogn Neurosci 2004;16:1412–25.10.1162/0898929042304796Search in Google Scholar PubMed
3. Collishaw S. Annual research review: Secular trends in child and adolescent mental health. J Child Psychol Psychiatry 2015;56:370–93.10.1111/jcpp.12372Search in Google Scholar PubMed
4. Huaqing Qi C, Kaiser AP. Behavior problems of preschool children from low-income families. Top Early Child Spec Educ 2003;23: 188–216.10.1177/02711214030230040201Search in Google Scholar
5. Galderisi S, Heinz A, Kastrup M, Beezhold J, Sartorius N. Toward a new definition of mental health. World Psychiatry 2015;14:231–3.10.1002/wps.20231Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
6. Straßburg HM, Dacheneder W, Kreß W. Entwicklungsstörungen bei Kindern: Grundlagen der interdisziplinären Betreuung. 3., neubearb. Aufl. München, Jena: Urban und Fischer, 2003.Search in Google Scholar
7. Eapen V. Developmental and mental health disorders: two sides of the same coin. Asian J Psychiatr 2014;8:7–11.10.1016/j.ajp.2013.10.007Search in Google Scholar PubMed
8. Vallotton C, Ayoub C. Use your words: the role of language in the development of toddlers’ self-regulation. Early Child Res Q 2011;26:169–81.10.1016/j.ecresq.2010.09.002Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
9. Bronfenbrenner U. The ecology of human development: experiments by nature and design. Cambridge, MA: Harvard University Press, 1996.Search in Google Scholar
10. Hoffmann S, Tschorn M, Michalski N, Hoebel J, Förstner BR, Rapp MA et al. Association of regional socioeconomic deprivation and rurality with global developmental delay in early childhood: data from mandatory school entry examinations in Germany. Health Place 2022;75:102794.10.1016/j.healthplace.2022.102794Search in Google Scholar PubMed
11. Rubin MS, Clouston SAP, Edelstein BL. Small-area socioeconomic status and children’s oral health in a safety-net care delivery setting. J Public Health Dent 2021;81:3–11.10.1111/jphd.12387Search in Google Scholar PubMed
12. Zablotsky B, Black LI. Prevalence of children aged 3–17 years with developmental disabilities, by urbanicity : United States, 2015–2018 2020. https://stacks.cdc.gov/view/cdc/85308.Search in Google Scholar
13. BbgSchulG. Gesetz über die Schulen im Land Brandenburg; 2002 [Stand: 21.03.2023]. https://bravors.brandenburg.de/gesetze/bbgschulg.Search in Google Scholar
14. Daseking M, Oldenhage M, Petermann F, Waldmann H-C. Die Validität der Sprachskala des SOPESS unter Berücksichtigung der Erstsprache. Gesundheitswesen 2009;71:663–8.10.1055/s-0029-1239510Search in Google Scholar PubMed
15. Petermann F, Macha T. Psychologische Tests für Kinderärzte. Göttingen, Bern, Wien: Hogrefe, 2005.Search in Google Scholar
16. Stich H, Schlinkmann KM, Mikolajczyk R. Konkurrierende Validität der Entwicklungsdiagnostik zum Zeitpunkt der Schuleingangsuntersuchung – Ergebnisse einer Vollerhebung in einem oberbayerischen Landkreis. Gesundheitswesen 2018;80(S 01):S22–8.10.1055/s-0043-116939Search in Google Scholar PubMed
17. Böhm A, Ellsässer G, Lüdecke K. Der Brandenburger Sozialindex: ein Werkzeug für die Gesundheits- und Sozialberichterstattung auf Landes- und kommunaler Ebene bei der Analyse von Einschülerdaten. Gesundheitswesen 2007;69:555–9.10.1055/s-2007-992772Search in Google Scholar PubMed
18. Kroll LE. German Index of Socioeconomic Deprivation (GISD) Version 1.0; 2017.Search in Google Scholar
©2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Public Mental Health – Was ist das?
- Populationsbasierte Interventionen im Bereich Public Mental Health
- Public Mental Health von Kindern und Jugendlichen – wie ist die Studienlage?
- Mental Health Surveillance in Deutschland
- Geschlechterdifferenzen in Public Mental Health während COVID-19
- LGBTQ youth mental health and COVID: where we are & next steps
- Public Mental Health in der Klimakrise
- Die Bedeutung der Kommune für die psychische Gesundheit von Geflüchteten
- Spätfolgen der COVID-19-Pandemie bei Mitarbeitenden im Öffentlichen Gesundheitsdienst
- Schutz und Förderung mentaler Gesundheit in der Arbeitswelt
- Psychische Belastungen bei der Arbeit erfassen und bewerten: Aktuelle Herausforderungen
- Herausforderungen bei der Förderung der Gesundheit von Arbeitslosen am Beispiel JOBS Program Deutschland
- School-based interventions for the promotion of mental health and prevention of mental health problems: review of the literature
- Regionale Deprivation und Entwicklungsverzögerung bei Kindern
- Die Förderung psychischer Gesundheit in Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen
- Psychische Gesundheit der Studierenden aus Sicht der Akteure – Experteninterviews an der Universität Kassel
- Surveillance der psychischen Gesundheit Studierender an Hochschulen
- Stärkung von Elternkompetenz als Schlüsselfaktor für die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen: Eine Public Health-Aufgabe
- Verhaltens- und Verhältnisprävention zum Erhalt der kognitiven Gesundheit im Alter – Eine Public Mental Health Priorität in alternden Gesellschaften
- Psychosoziale Einflüsse auf die kognitive Gesundheit im Alter
- Men’s Sheds (Männerschuppen) - Treffpunkte für ältere Männer
- Strukturreform in der ambulanten psychotherapeutischen Versorgung
- Determinanten der Inanspruchnahme psychischer Gesundheitsversorgung – ein integratives Modell
- Der Gemeindepsychiatrische Verbund als Public Mental Health-Instrument
- Online-basierte Selbstmanagement-Tools und ihre Chancen für Public Health
- Psychische Gesundheit via Mood-Tracking?
- Einsamkeit, soziale Isolation und psychische Gesundheit
- Public Health Infos
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Public Mental Health – Was ist das?
- Populationsbasierte Interventionen im Bereich Public Mental Health
- Public Mental Health von Kindern und Jugendlichen – wie ist die Studienlage?
- Mental Health Surveillance in Deutschland
- Geschlechterdifferenzen in Public Mental Health während COVID-19
- LGBTQ youth mental health and COVID: where we are & next steps
- Public Mental Health in der Klimakrise
- Die Bedeutung der Kommune für die psychische Gesundheit von Geflüchteten
- Spätfolgen der COVID-19-Pandemie bei Mitarbeitenden im Öffentlichen Gesundheitsdienst
- Schutz und Förderung mentaler Gesundheit in der Arbeitswelt
- Psychische Belastungen bei der Arbeit erfassen und bewerten: Aktuelle Herausforderungen
- Herausforderungen bei der Förderung der Gesundheit von Arbeitslosen am Beispiel JOBS Program Deutschland
- School-based interventions for the promotion of mental health and prevention of mental health problems: review of the literature
- Regionale Deprivation und Entwicklungsverzögerung bei Kindern
- Die Förderung psychischer Gesundheit in Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen
- Psychische Gesundheit der Studierenden aus Sicht der Akteure – Experteninterviews an der Universität Kassel
- Surveillance der psychischen Gesundheit Studierender an Hochschulen
- Stärkung von Elternkompetenz als Schlüsselfaktor für die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen: Eine Public Health-Aufgabe
- Verhaltens- und Verhältnisprävention zum Erhalt der kognitiven Gesundheit im Alter – Eine Public Mental Health Priorität in alternden Gesellschaften
- Psychosoziale Einflüsse auf die kognitive Gesundheit im Alter
- Men’s Sheds (Männerschuppen) - Treffpunkte für ältere Männer
- Strukturreform in der ambulanten psychotherapeutischen Versorgung
- Determinanten der Inanspruchnahme psychischer Gesundheitsversorgung – ein integratives Modell
- Der Gemeindepsychiatrische Verbund als Public Mental Health-Instrument
- Online-basierte Selbstmanagement-Tools und ihre Chancen für Public Health
- Psychische Gesundheit via Mood-Tracking?
- Einsamkeit, soziale Isolation und psychische Gesundheit
- Public Health Infos