Home Der Gemeindepsychiatrische Verbund als Public Mental Health-Instrument
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Der Gemeindepsychiatrische Verbund als Public Mental Health-Instrument

  • Beate Bokhof EMAIL logo , Marcel Sieberer , Berthold Schöpe and Martin Holtmann
Published/Copyright: September 7, 2023

Zusammenfassung

Gegenwärtig baut die Stadt Hamm einen Gemeindepsychiatrischen Verbund auf, in dem sich wesentliche Leistungserbringer zusammenschließen. Individualität, „health for all“ und gesundheitliche Chancengleichheit stehen dabei im Mittelpunkt. So werden Schnittstellen zwischen Öffentlichem Gesundheitsdienst und Public Mental Health genutzt, umfassende Hilfen für psychisch Kranke mit komplexen Hilfebedarfen koordiniert und Netzwerke für Betroffene, Angehörige und Leistungserbringer gestärkt (Abbildung 1).

Abstract

Currently, the city of Hamm is installing a community based mental health network for all essential mental health care providers. Individuality, ‚health for all‘ and health equity are in the focus of interest. By this, interfaces between public health service and public mental health will be used, comprehensive assistances for mentally ill persons will be coordinated, and networks for persons concerned, their relatives and corresponding health services will be strengthened.


*Korrespondenz: Dr. rer. medic. Beate Bokhof, Gesundheitsamt Hamm, Abteilungsleitung Gesundheitsplanung & Koordination, Heinrich-Reinköster-Straße 8, 59065 Hamm, Germany, E-mail:

  1. Autorenerklärung

  2. Autorenbeteiligung: Alle Autoren tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Autoren erklären, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten haben. Interessenkonflikt: Die Autoren erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.

  3. Author Declaration

  4. Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: Authors state no funding involved. Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: Primary data neither for human nor for animals were collected for this research work.

Literatur

1. Acheson ED. On the state of the public health (The fourth Duncan lecture). Public Health 1988;102:431–7.10.1016/S0033-3506(88)80080-5Search in Google Scholar

2. Hach I. Public mental health. In: Kirch W Hrsg. Encyclopedia of public health. Dordrecht: Springer, 2008:1210–20.10.1007/978-1-4020-5614-7_2876Search in Google Scholar

3. § 23 Koordination, Gesetz über den öffentlichen Gesundheitsdienst des Landes Nordrhein-Westfalen (ÖGDG NRW). Landesrecht Nordrhein-Westfalen2021 Wolters Kluwer Deutschland GmbH - Gesetze des Bundes und der Länder, 29.10.2021. https://recht.nrw.de/lmi/owa/br_text_anzeigen?v_id=10000000000000000042. Zitierdatum: 01 Jun 2023.Search in Google Scholar

4. Jacobi F, Höfler M, Strehle J, Mack S, Gerschler A, Scholl L. Psychische Störungen in der Allgemeinbevölkerung. Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland und ihr Zusatzmodul Psychische Gesundheit (DEGS1-MH). Nervenarzt 2014;85:77–87.10.1007/s00115-013-3961-ySearch in Google Scholar PubMed

5. Mack S, Jacobi F, Gerschler A, Strehle J, Höfler M, Busch M, et al. Self-reported utilization of mental health services in the adult German population – evidence for unmet needs? Results of the DEGS1-Mental Health Module (DEGS1-MH). Int J Methods Psychiatr Res 2014;23:289–303.10.1002/mpr.1438Search in Google Scholar PubMed PubMed Central

6. Bramesfeld A, Koller M, Salize H-J. Zusammenfassung und Fazit. In: Bramesfeld A, Koller M, Salize H-J, Hrsg. Public Mental Health. Steuerung der Versorgung für psychisch kranke Menschen. Bern: Hofgrefe, 2019:270–1.10.1024/85869-000Search in Google Scholar

7. Ujeyl M, Rössler, W. Entwicklungslinien und gegenwärtiger Stand von Public Health in Deutschland. In: Bramesfeld A, Koller M, Salize H-J, Hrsg. Public Mental Health. Steuerung der Versorgung für psychisch kranke Menschen. Bern. Hofgrefe, 2019: 61–75.Search in Google Scholar

8. Land NRW: Finanzielle Unterstützung für Gemeindepsychiatrische Verbünde. https://www.mags.nrw/pressemitteilung/nordrhein-westfalen-foerdert-aufbau-flaechendeckender-gemeindepsychiatrischer. Zitierdatum: 01 Jun 2023.Search in Google Scholar

9. Bundesarbeitsgemeinschaft Gemeindepsychiatrischer Verbünde e.V. https://www.bag-gpv.de/startseite/. Zitierdatum: 1 Jun 2023.Search in Google Scholar

10. Ruckstuhl B, Somaini B, Twisselmann W. Förderung der Qualität in Gesundheitsprojekten. Der Public Health Action Cycle als Arbeitsinstrument. https://www.quint-essenz.ch/de/files/Foerderung_der_Qualitaet.pdf. Zitierdatum: 1 Jun 2023.Search in Google Scholar

Online erschienen: 2023-09-07
Erschienen im Druck: 2023-09-26

©2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. Public Mental Health – Was ist das?
  4. Populationsbasierte Interventionen im Bereich Public Mental Health
  5. Public Mental Health von Kindern und Jugendlichen – wie ist die Studienlage?
  6. Mental Health Surveillance in Deutschland
  7. Geschlechterdifferenzen in Public Mental Health während COVID-19
  8. LGBTQ youth mental health and COVID: where we are & next steps
  9. Public Mental Health in der Klimakrise
  10. Die Bedeutung der Kommune für die psychische Gesundheit von Geflüchteten
  11. Spätfolgen der COVID-19-Pandemie bei Mitarbeitenden im Öffentlichen Gesundheitsdienst
  12. Schutz und Förderung mentaler Gesundheit in der Arbeitswelt
  13. Psychische Belastungen bei der Arbeit erfassen und bewerten: Aktuelle Herausforderungen
  14. Herausforderungen bei der Förderung der Gesundheit von Arbeitslosen am Beispiel JOBS Program Deutschland
  15. School-based interventions for the promotion of mental health and prevention of mental health problems: review of the literature
  16. Regionale Deprivation und Entwicklungsverzögerung bei Kindern
  17. Die Förderung psychischer Gesundheit in Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen
  18. Psychische Gesundheit der Studierenden aus Sicht der Akteure – Experteninterviews an der Universität Kassel
  19. Surveillance der psychischen Gesundheit Studierender an Hochschulen
  20. Stärkung von Elternkompetenz als Schlüsselfaktor für die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen: Eine Public Health-Aufgabe
  21. Verhaltens- und Verhältnisprävention zum Erhalt der kognitiven Gesundheit im Alter – Eine Public Mental Health Priorität in alternden Gesellschaften
  22. Psychosoziale Einflüsse auf die kognitive Gesundheit im Alter
  23. Men’s Sheds (Männerschuppen) - Treffpunkte für ältere Männer
  24. Strukturreform in der ambulanten psychotherapeutischen Versorgung
  25. Determinanten der Inanspruchnahme psychischer Gesundheitsversorgung – ein integratives Modell
  26. Der Gemeindepsychiatrische Verbund als Public Mental Health-Instrument
  27. Online-basierte Selbstmanagement-Tools und ihre Chancen für Public Health
  28. Psychische Gesundheit via Mood-Tracking?
  29. Einsamkeit, soziale Isolation und psychische Gesundheit
  30. Public Health Infos
Downloaded on 28.11.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pubhef-2023-0055/pdf
Scroll to top button