Home Psychische Belastungen bei der Arbeit erfassen und bewerten: Aktuelle Herausforderungen
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Psychische Belastungen bei der Arbeit erfassen und bewerten: Aktuelle Herausforderungen

  • Gudrun Faller EMAIL logo
Published/Copyright: September 7, 2023

Zusammenfassung

Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit den konzeptionellen und methodischen Herausforderungen, die sich im Kontext der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen für Betriebe stellen, und reflektiert den Diskussionsstand zum Umgang mit entsprechenden Barrieren.

Abstract

This article deals with the conceptual and methodological challenges that arise for companies in the context of risk assessment of psychological stress and reflects on the state of discussion on how to deal with corresponding barriers.


*Korrespondenz: Prof. Dr. Gudrun Faller, Department of Community Health, Hochschule für Gesundheit Bochum, Gesundheitscampus, 44801, Bochum, Germany

  1. Autorinnenerklärung

  2. Die Autorin trägt Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels. Die Autorin erklärt, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten hat. Die Autorin erklärt, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenskonflikt vorliegt. Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.

  3. Author Declaration

  4. The author is responsible for the entire content of this article. The author declares that she has not received any financial support. The author declares that there is no economic or personal conflict of interest. Primary data were not collected from humans or animals for this research.

Literatur

1. Grobe T, Braun A. Barmer Gesundheitsreport 2022: Gender. 2022. Wuppertal: Barmer, 2022.Search in Google Scholar

2. Knieps F, Pfaff H. Pflegefall Pflege? BKK Gesundheitsreport 2022. Berlin. BKK Dachverband e.V. und MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 2022.Search in Google Scholar

3. Meer M, Wing L, Schenkel A. Krankheitsbedingte Fehlzeiten in der deutschen Wirtschaft. In: Badura B, et al. Hrsg. Fehlzeiten-Report, 2022. 10.1007/978-3-662-65598-6_19.Search in Google Scholar

4. Schumann M, Marschall J, Hildebrandt S, Nolting H-D. DAK Gesundheitsreport 2022: Risiko Psyche: Wie Depressionen, Ängste und Stress das Herz belasten. Heidelberg: Medhochzwei, 2022.Search in Google Scholar

5. TK Techniker Krankenkasse: Gesundheitsreport: Arbeitsunfähigkeiten 2022. Hamburg: TK, 2022.Search in Google Scholar

6. DIN EN ISO 10075-1. Ergonomische Grundlagen bezüglich psychischer Arbeitsbelastung - Teil 1: Allgemeine Aspekte und Konzepte und Begriffe. Berlin: Beuth, 2018.Search in Google Scholar

7. GDA Arbeitsprogramm Psyche, BMAS: Psychische Arbeitsbelastung und Gesundheit. https://www.gda-psyche.de/SharedDocs/Publikationen/DE/psychische-arbeitsbelastung-und-gesundheit.pdf?__blob=publicationFile&v=4. 08 Feb 2023.Search in Google Scholar

8. Antonovsky A. Health, stress and coping. London: Jossey Bass, 1979.Search in Google Scholar

9. Ferreira Y, Vogt J. Psychische Belastung und deren Herausforderung. Z Arb Wiss 2022;76:202–19.10.1007/s41449-021-00292-5Search in Google Scholar

10. Die Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie (GDA) ist eine auf Dauer angelegte im Arbeitsschutzgesetz und im SGB VII verankerte Plattform von Bund, Ländern und Unfallversicherungsträgern, deren Ziel es ist, das Arbeitsschutzsystem in Deutschland entlang des Wandels der Arbeitswelt kontinuierlich zu modernisieren und Anreize für Betriebe zu schaffen, die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten weiter zu stärken. https://www.gda-portal.de/DE/GDA/GDA_node.html.Search in Google Scholar

11. Beck D, Taşkan E, Elskamp E, Gold M, Gregersen S, Klamroth H, et al. Berücksichtigung psychischer Belastung in der Gefährdungsbeurteilung: Empfehlungen zur Umsetzung in der betrieblichen Praxis. 4. vollst. überarb. Aufl. Berlin: GDA-Arbeitsprogramm Psyche/Bundesministerium für Arbeit und Soziales, 2022.10.37307/j.2199-7349.2023.01.04Search in Google Scholar

12. psyGA ist Bestandteil der vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) geförderten Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) und wird fachlich begleitet durch die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA).Search in Google Scholar

13. Freiburger Forschungsstelle für Arbeitswissenschaften: Die Befragung zu psychischen Belastungen am Arbeitsplatz. https://www.copsoq.de/.Search in Google Scholar

14. Prümper J. KFZA „Kurzfragebogen zur Arbeitsanalyse“. https://people.f3.htw-berlin.de/Professoren/Pruemper/instrumente.html.Search in Google Scholar

15. Lazarus RS, Folkman S. Stress appraisal and coping. New York: Springer Publishing, 1984.Search in Google Scholar

16. Beermann B. Anforderungen aus regulatorischer Sicht. Wie wichtig sind klare Begrifflichkeiten für regulative Texte? Z Arb Wiss 2022;76:226–9.10.1007/s41449-022-00312-ySearch in Google Scholar

17. Pieper R. ArbSchR - Arbeitsschutzrecht. 7. Auflage. Frankfurt a.M.: Bund-Verlag, 2022.Search in Google Scholar

Online erschienen: 2023-09-07
Erschienen im Druck: 2023-09-26

©2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. Public Mental Health – Was ist das?
  4. Populationsbasierte Interventionen im Bereich Public Mental Health
  5. Public Mental Health von Kindern und Jugendlichen – wie ist die Studienlage?
  6. Mental Health Surveillance in Deutschland
  7. Geschlechterdifferenzen in Public Mental Health während COVID-19
  8. LGBTQ youth mental health and COVID: where we are & next steps
  9. Public Mental Health in der Klimakrise
  10. Die Bedeutung der Kommune für die psychische Gesundheit von Geflüchteten
  11. Spätfolgen der COVID-19-Pandemie bei Mitarbeitenden im Öffentlichen Gesundheitsdienst
  12. Schutz und Förderung mentaler Gesundheit in der Arbeitswelt
  13. Psychische Belastungen bei der Arbeit erfassen und bewerten: Aktuelle Herausforderungen
  14. Herausforderungen bei der Förderung der Gesundheit von Arbeitslosen am Beispiel JOBS Program Deutschland
  15. School-based interventions for the promotion of mental health and prevention of mental health problems: review of the literature
  16. Regionale Deprivation und Entwicklungsverzögerung bei Kindern
  17. Die Förderung psychischer Gesundheit in Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen
  18. Psychische Gesundheit der Studierenden aus Sicht der Akteure – Experteninterviews an der Universität Kassel
  19. Surveillance der psychischen Gesundheit Studierender an Hochschulen
  20. Stärkung von Elternkompetenz als Schlüsselfaktor für die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen: Eine Public Health-Aufgabe
  21. Verhaltens- und Verhältnisprävention zum Erhalt der kognitiven Gesundheit im Alter – Eine Public Mental Health Priorität in alternden Gesellschaften
  22. Psychosoziale Einflüsse auf die kognitive Gesundheit im Alter
  23. Men’s Sheds (Männerschuppen) - Treffpunkte für ältere Männer
  24. Strukturreform in der ambulanten psychotherapeutischen Versorgung
  25. Determinanten der Inanspruchnahme psychischer Gesundheitsversorgung – ein integratives Modell
  26. Der Gemeindepsychiatrische Verbund als Public Mental Health-Instrument
  27. Online-basierte Selbstmanagement-Tools und ihre Chancen für Public Health
  28. Psychische Gesundheit via Mood-Tracking?
  29. Einsamkeit, soziale Isolation und psychische Gesundheit
  30. Public Health Infos
Downloaded on 28.11.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pubhef-2023-0045/pdf
Scroll to top button