Home Public Mental Health – Was ist das?
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Public Mental Health – Was ist das?

  • Steffi Riedel-Heller EMAIL logo , Ulrich Reininghaus and Georg Schomerus
Published/Copyright: September 7, 2023

Zusammenfassung

Psychische Störungen sind häufig und folgenschwer. Die psychische Gesundheit spielt eine wichtige Rolle für die Bevölkerungsgesundheit. Der Beitrag beschreibt das aktuelle Verständnis von Public Mental Health und reflektiert die wachsende Bedeutung. Heute gibt es substanzielle Wissensbestände zu Forschungs- und Handlungsfeldern von Public Mental Health. Zukünftig muss die breite Implementierung vorhandener evidenzbasierter und kosteneffektiver Interventionen größeres Gewicht bekommen.

Abstract

Mental disorders are common and have serious consequences. Mental health plays an important role in population health. This article describes the current understanding of public mental health and reflects its growing importance. Today, there is a substantial body of knowledge on the fields of research and action of Public Mental Health. Future goal is a broad implementation of existing evidence-based and cost-effective interventions.

  1. Autorenerklärung

  2. Autorenbeteiligung: Alle Autoren tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Autoren erklären, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten haben. Interessenkonflikt: Die Autoren erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.

  3. Author Declaration

  4. Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: Authors state no funding involved. Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: Primary data neither for human nor for animals were collected for this research work.

Literatur

1. Jacobi F, Höfler M, Strehle J, Mack S, Gerschler A, Scholl L, et al. Psychische Störungen in der Allgemeinbevölkerung : Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland und ihr Zusatzmodul Psychische Gesundheit (DEGS1-MH). [Mental disorders in the general population: study on the health of adults in Germany and the additional module mental health (DEGS1-MH)]. Nervenarzt 2014;85:77–87.10.1007/s00115-013-3961-ySearch in Google Scholar PubMed

2. Pressestelle DAK Gesundheit. DAK-Psychoreport 2020: rasanter Anstieg der Arbeitsausfälle 2020. https://www.dak.de/dak/bundesthemen/dak-psychoreport-2020-2335930.html#/.Search in Google Scholar

3. Deutsche Rentenversicherung. Statistikportal der Rentenversicherung: Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit nach SGB VI (Berichtsjahr 2020) 2021. https://statistik-rente.de/drv/. Accessed: 10 Jun 2021.Search in Google Scholar

4. Global Burden of Disease Collaborative Network. Global Burden of Disease Study 2019 (GBD 2019) results. http://ghdx.healthdata.org/gbd-results-tool.Search in Google Scholar

5. Vigo D, Thornicroft G, Atun R. Estimating the true global burden of mental illness. Lancet Psychiatry 2016;3:171–8.10.1016/S2215-0366(15)00505-2Search in Google Scholar PubMed

6. Europäische Kommission. Health at a glance: Europe 2018. https://ec.europa.eu/health/state/glance_de. Accessed: 24 Jul 2019.Search in Google Scholar

7. Klemperer D. Sozialmedizin - Public Health - Gesundheitswissenschaften: Lehrbuch für Gesundheits- und Sozialberufe. Bern: Huber/Hogrefe, 2015.Search in Google Scholar

8. Dykxhoorn J, Fischer L, Bayliss B, Brayne C, Crosby L, Galvin B, et al. Conceptualising public mental health: development of a conceptual framework for public mental health. BMC Public Health 2022;22:1407.10.1186/s12889-022-13775-9Search in Google Scholar PubMed PubMed Central

9. Becker P. Prävention und Gesundheitsförderung. In: Schwarzer R, editor. Gesundheitspsychologie: Ein Lehrbuch, 2nd ed. Göttingen: Hogrefe Verlag für Psychologie, 1997:517–534.Search in Google Scholar

10. Zubin J, Spring B. Vulnerability--a new view of schizophrenia. J Abnorm Psychol 1977;86:103–26.10.1037/0021-843X.86.2.103Search in Google Scholar

11. Riedel-Heller SG, Schomerus G. Sollten Psychiater mehr über Public Mental Health wissen? Die Psychiatrie 2017;14:28–33.10.1055/s-0038-1669548Search in Google Scholar

12. Riedel-Heller SG, Reininghaus U, Schomerus G. Public Mental Health: Kernstück oder Stiefkind von Public Health? [Public mental health: Core component or side issue of public health?]. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2023;66:356–62.10.1007/s00103-023-03670-ySearch in Google Scholar PubMed PubMed Central

13. Institute of Health Visiting. Public Health England priorities in 2021, 2021. https://ihv.org.uk/news-and-views/news/public-health-england-priorities-in-2021/.Search in Google Scholar

14. WHO. Mental Health Action Plan 2013–2020 2013. https://www.who.int/publications/i/item/9789241506021.Search in Google Scholar

15. United Nations. Transforming our world: the 2030 Agenda for Sustainable Development 2016. https://sdgs.un.org/2030agenda.Search in Google Scholar

16. World Psychiatric Association. Action Plan 2020–2023 2020. https://www.wpanet.org/action-plan-2020-2023?lang=it.Search in Google Scholar

17. Schneider F. Psychiatrie im Nationalsozialismus: Erinnerung und Verantwortung. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2012.10.1007/978-3-642-20469-2_4Search in Google Scholar

18. Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e. V. Mitteilungen der DGPPN 5/2023: Mental Health Surveillance am RKI. Nervenarzt 2023;94:458–9.Search in Google Scholar

19. Riedel-Heller S, Richter D. COVID-19-Pandemie trifft auf Psyche der Bevölkerung: Gibt es einen Tsunami psychischer Störungen? [COVID-19 pandemic and mental health of the general public: is there a tsunami of mental disorders?]. Psychiatr Prax 2020;47:452–6.10.1055/a-1290-3469Search in Google Scholar PubMed

20. Campion J, Javed A, Lund C, Sartorius N, Saxena S, Marmot M, et al. Public mental health: required actions to address implementation failure in the context of COVID-19. Lancet Psychiatry 2022;9:169–82.10.1016/S2215-0366(21)00199-1Search in Google Scholar PubMed PubMed Central

21. Reininghaus U, Schomerus G, Hölling H, Seidler A, Gerhardus A, Gusy B, et al. „Shifting the Curve“: Neue Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich der Public Mental Health. [“Shifting the Curve”: New Developments and Challenges in the Field of Public Mental Health]. Psychiatr Prax 2023;50:160–4.10.1055/a-1823-5191Search in Google Scholar PubMed

Online erschienen: 2023-09-07
Erschienen im Druck: 2023-09-26

©2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. Public Mental Health – Was ist das?
  4. Populationsbasierte Interventionen im Bereich Public Mental Health
  5. Public Mental Health von Kindern und Jugendlichen – wie ist die Studienlage?
  6. Mental Health Surveillance in Deutschland
  7. Geschlechterdifferenzen in Public Mental Health während COVID-19
  8. LGBTQ youth mental health and COVID: where we are & next steps
  9. Public Mental Health in der Klimakrise
  10. Die Bedeutung der Kommune für die psychische Gesundheit von Geflüchteten
  11. Spätfolgen der COVID-19-Pandemie bei Mitarbeitenden im Öffentlichen Gesundheitsdienst
  12. Schutz und Förderung mentaler Gesundheit in der Arbeitswelt
  13. Psychische Belastungen bei der Arbeit erfassen und bewerten: Aktuelle Herausforderungen
  14. Herausforderungen bei der Förderung der Gesundheit von Arbeitslosen am Beispiel JOBS Program Deutschland
  15. School-based interventions for the promotion of mental health and prevention of mental health problems: review of the literature
  16. Regionale Deprivation und Entwicklungsverzögerung bei Kindern
  17. Die Förderung psychischer Gesundheit in Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen
  18. Psychische Gesundheit der Studierenden aus Sicht der Akteure – Experteninterviews an der Universität Kassel
  19. Surveillance der psychischen Gesundheit Studierender an Hochschulen
  20. Stärkung von Elternkompetenz als Schlüsselfaktor für die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen: Eine Public Health-Aufgabe
  21. Verhaltens- und Verhältnisprävention zum Erhalt der kognitiven Gesundheit im Alter – Eine Public Mental Health Priorität in alternden Gesellschaften
  22. Psychosoziale Einflüsse auf die kognitive Gesundheit im Alter
  23. Men’s Sheds (Männerschuppen) - Treffpunkte für ältere Männer
  24. Strukturreform in der ambulanten psychotherapeutischen Versorgung
  25. Determinanten der Inanspruchnahme psychischer Gesundheitsversorgung – ein integratives Modell
  26. Der Gemeindepsychiatrische Verbund als Public Mental Health-Instrument
  27. Online-basierte Selbstmanagement-Tools und ihre Chancen für Public Health
  28. Psychische Gesundheit via Mood-Tracking?
  29. Einsamkeit, soziale Isolation und psychische Gesundheit
  30. Public Health Infos
Downloaded on 28.11.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/pubhef-2023-0034/pdf
Scroll to top button