Zusammenfassung
Durch „Nudging“ (englisch „to nudge” = anstupsen) soll die spontane Entscheidungsfindung hin zu einem gesünderen Verhalten beeinflusst werden. Kritisch daran zu sehen ist die paternalistische Tendenz des Ansatzes und die Vernachlässigung der Gesundheitskompetenz des Einzelnen. Für eine ethische Legitimität wäre es wünschenswert, „Nudges“ transparent einzusetzen. Geplante Nudging-Maßnahmen müssen jeweils im Hinblick auf Kontext und Zielgruppe ethisch hinterfragt werden.
Abstract
“Nudging” influences spontaneous decisions towards a healthier behaviour. Concerns relate to the paternalistic tendency of this approach, as well as to the neglect of health competence and informed decision-making of individuals. Nudges should be implemented in a transparent way; ethical justifiability should be considered specific to context and target group of the intervention.
Autorenerklärung
Autorenbeteiligung: Die Autorinnen tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels. Finanzierung: Die Autorinnen erklären, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten haben. Interessenkonflikt: Die Autorinnen erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.
Author Declaration
Author contributions: The authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript. Funding: Authors state no funding involved. Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: Primary data neither for human nor for animals were collected for this research work.
Literatur
1. Thaler RH, Sunstein CR. Nudge: Improving decisions about health, wealth, and happiness. New Haven, London: Yale University Press, 2008.Search in Google Scholar
2. Krisam M, Philipsborn P von, Meder B. Nudging in der Primärprävention: Eine Übersicht und Perspektiven für Deutschland. Gesundheitswesen 2017;79:117–23.10.1055/s-0042-121598Search in Google Scholar PubMed
3. Thaler RH, Sunstein CR. Nudge: Improving decisions about health, wealth and happiness. Revised edition, new international edition. London, New York, Toronto, Dublin, Camberwell, New Delhi, Rosedale, Johannesburg: Penguin Books, 2009.Search in Google Scholar
4. Evers C, Marchiori DR, Junghans AF, Cremers J, Ridder DTD de. Citizen approval of nudging interventions promoting healthy eating: the role of intrusiveness and trustworthiness. BMC Public Health 2018;18:1182.10.1186/s12889-018-6097-ySearch in Google Scholar PubMed PubMed Central
5. Hansen PG, Skov LR, Skov KL. Making healthy choices easier: regulation versus nudging. Annu Rev Public Health 2016;37:237–51.10.1146/annurev-publhealth-032315-021537Search in Google Scholar PubMed
6. Ahmad MU, Hanna A, Mohamed A-Z, Schlindwein A, Pley C, Bahner I, et al. A systematic review of opt-out versus opt-in consent on deceased organ donation and transplantation (2006-2016). World J Surg 2019;43:3161–71.10.1007/s00268-019-05118-4Search in Google Scholar PubMed
7. Forberger S, Reisch L, Kampfmann T, Zeeb H. Nudging to move: a scoping review of the use of choice architecture interventions to promote physical activity in the general population. Int J Behav Nutr Phys Act 2019;16:77.10.1186/s12966-019-0844-zSearch in Google Scholar PubMed PubMed Central
8. Harbers MC, Beulens JWJ, Rutters F, Boer F de, Gillebaart M, Sluijs I et al. The effects of nudges on purchases, food choice, and energy intake or content of purchases in real-life food purchasing environments: a systematic review and evidence synthesis. Nutr J 2020;19:103.10.1186/s12937-020-00623-ySearch in Google Scholar PubMed PubMed Central
9. Reisch LA, Sunstein CR. Do Europeans like nudges? Judgm Decis Mak 2016;11:310–25.10.2139/ssrn.2739118Search in Google Scholar
10. Kompezenzzentrum für Ernährung (KERN). Mehr Bewegung und weniger Sitzen im Hochschulalltag.: Praktische Handlungsempfehlungen.; 2021 [cited 2021 Oct 26]. Available from: URL: https://www.kern.bayern.de/wissenschaft/189984/index.php.Search in Google Scholar
11. Schmidt AT, Engelen B. The ethics of nudging: an overview. Philosophy Compass 2020;15:e12658.10.1111/phc3.12658Search in Google Scholar
12. Whyte KP, Selinger E, Caplan AL, Sadowski J. Nudge, nudge or shove, shove - the right way for nudges to increase the supply of donated cadaver organs. Am J Bioethics 2012;12:32.10.1080/15265161.2011.634484Search in Google Scholar PubMed
13. Engelen B. Ethical criteria for health-promoting nudges: a case-by-case analysis. Am J Bioethics 2019;19:48–59.10.1080/15265161.2019.1588411Search in Google Scholar PubMed
©2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Warum brauchen wir Ethik in Public Health?
- Menschenrechte als ethische Grundlage der Gesundheitsprofessionen – Eine Skizze zu den Disziplinen und ihren Handlungsfeldern
- Welche Ethik ist als Public Health-Ethik tauglich?
- „Vulnerable Gruppen“ und ihre Bedeutung für die ethische Begründung gesundheitsbezogener Maßnahmen
- „Partizipation – ein Schlüsselkonzept für Public Health?“
- Ethische Aspekte der Präventionsberichterstattung
- Gesundheit, Kompetenz und Vertrauen
- Covid-19 und Public-Health-Ethik. Gerechtigkeit ernst nehmen
- Freiheit, Autonomie und Gerechtigkeit im Kontext von Arbeit – Sozialphilosophische und ethische Aspekte
- Nudging in der Prävention: Was ist möglich, was ist vertretbar?
- Humanität, Gesundheit und Verantwortung in der Arbeitswelt
- Responding to the climate crisis – bridging the gap between public health ethics and environmental ethics
- Robotik in der Pflege? Ethische Merkposten für ihren Einsatz
- Alles privat? Zur Ethik von Public Health und neuen Technologien
- Zuckersteuer - staatlicher Paternalismus oder wichtige Public Health-Maßnahme?
- Suchtprävention in der Verantwortung: Stigmatisierung überwinden
- Public Health Ethik
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Warum brauchen wir Ethik in Public Health?
- Menschenrechte als ethische Grundlage der Gesundheitsprofessionen – Eine Skizze zu den Disziplinen und ihren Handlungsfeldern
- Welche Ethik ist als Public Health-Ethik tauglich?
- „Vulnerable Gruppen“ und ihre Bedeutung für die ethische Begründung gesundheitsbezogener Maßnahmen
- „Partizipation – ein Schlüsselkonzept für Public Health?“
- Ethische Aspekte der Präventionsberichterstattung
- Gesundheit, Kompetenz und Vertrauen
- Covid-19 und Public-Health-Ethik. Gerechtigkeit ernst nehmen
- Freiheit, Autonomie und Gerechtigkeit im Kontext von Arbeit – Sozialphilosophische und ethische Aspekte
- Nudging in der Prävention: Was ist möglich, was ist vertretbar?
- Humanität, Gesundheit und Verantwortung in der Arbeitswelt
- Responding to the climate crisis – bridging the gap between public health ethics and environmental ethics
- Robotik in der Pflege? Ethische Merkposten für ihren Einsatz
- Alles privat? Zur Ethik von Public Health und neuen Technologien
- Zuckersteuer - staatlicher Paternalismus oder wichtige Public Health-Maßnahme?
- Suchtprävention in der Verantwortung: Stigmatisierung überwinden
- Public Health Ethik