Wer entscheidet über Leitzinssatzänderungen?
-
Uwe Vollmer
Zusammenfassung
Der Beitrag stellt die Notenbankverfassungen in elf föderalen Bundesstaaten oder Staatenbünden vor und fragt, wie auf der konstitutionellen Ebene geldpolitische Entscheidungsprozesse innerhalb einer Währungsunion organisiert sein sollten. Es werden drei Gruppen von Fragestellungen behandelt: die Größe des geldpolitischen Entscheidungsgremiums einschließlich der angewendeten Mehrheitsregel, die Gewichtung von Stimmen im Zentralbankrat sowie die Zusammensetzung des Entscheidungsgremiums zwischen Unionsvertretern und Regionenvertretern. Die Analyse zeigt u. a., daß ein Zentralbankrat wenige Personen umfassen und die Stimmen von Regionenvertretern gewichtet werden sollten.
Summary
The paper presents central bank constitutions in eleven federal states or federation of states and discusses how monetary policy decisions should be organized in a monetary union. Three aspects are analyzed: the size of the central bank council, including the majority rule applied, the weighting of council members’ votes, and the co-existence of centrally and decentrally appointed members. The paper shows that central bank councils should be small and that individual votes should be weighted according to the economic significance of the region that a member of the council represents.
© 2004 by Lucius & Lucius, Stuttgart
Articles in the same Issue
- Titelei
- Vorwort
- Inhalt
- Die Anmaßung von Wissen und Glauben
- Die Anmaßung von Wissen und Glauben
- Die Anmaßung von Unwissen
- Wirtschaft und Wissen
- Christliche Sozialethik und das Wertproblem in den Wirtschaftswissenschaften
- Müssen Utopien sozialistisch sein?
- Recht, Eigentum und Effizienz
- Staatlich verschuldete Wachstumsstörungen
- Ballungsprozesse im Standortwettbewerb der deutschen Bundesländer
- Sozialrecht und Wettbewerbsrecht: Ein Gegensatz?
- Die Gesetzliche Krankenversicherung in der Sozialen Marktwirtschaft: eine ordnungspolitische Analyse
- Die Neuregelung der Buchpreisbindung in Deutschland – Eine wettbewerbspolitische Analyse
- Selbstverpflichtungen im Bereich des Umweltschutzes
- Wer entscheidet über Leitzinssatzänderungen?
- The Case of Ryanair - EU State Aid Policy on the Wrong Runway
- Die „Verfassung für Europa“ - Bemerkungen zu einem ordnungspolitischen Dauerproblem
- Besprechungen: Inhalt
- Kurzbesprechungen
- Personenregister
- Sachregister
- Anschriften der Autoren
Articles in the same Issue
- Titelei
- Vorwort
- Inhalt
- Die Anmaßung von Wissen und Glauben
- Die Anmaßung von Wissen und Glauben
- Die Anmaßung von Unwissen
- Wirtschaft und Wissen
- Christliche Sozialethik und das Wertproblem in den Wirtschaftswissenschaften
- Müssen Utopien sozialistisch sein?
- Recht, Eigentum und Effizienz
- Staatlich verschuldete Wachstumsstörungen
- Ballungsprozesse im Standortwettbewerb der deutschen Bundesländer
- Sozialrecht und Wettbewerbsrecht: Ein Gegensatz?
- Die Gesetzliche Krankenversicherung in der Sozialen Marktwirtschaft: eine ordnungspolitische Analyse
- Die Neuregelung der Buchpreisbindung in Deutschland – Eine wettbewerbspolitische Analyse
- Selbstverpflichtungen im Bereich des Umweltschutzes
- Wer entscheidet über Leitzinssatzänderungen?
- The Case of Ryanair - EU State Aid Policy on the Wrong Runway
- Die „Verfassung für Europa“ - Bemerkungen zu einem ordnungspolitischen Dauerproblem
- Besprechungen: Inhalt
- Kurzbesprechungen
- Personenregister
- Sachregister
- Anschriften der Autoren