Selbstverpflichtungen im Bereich des Umweltschutzes
-
Norbert Eickhof
Zusammenfassung
Freiwillige Selbstverpflichtungen der Wirtschaft treten relativ häufig auf. Besonderes wirtschaftswissenschaftliches Interesse rufen jene hervor, die das Ergebnis informeller Absprachen zwischen Verbänden und dem Staat darstellen. Ein Großteil von ihnen bezieht sich auf den Umweltschutz. In der umweltökonomischen Literatur bleiben sie jedoch weitgehend unerwähnt.
Aus wirtschaftstheoretischer Sicht kann gezeigt werden, daß Selbstverpflichtungen vielfach ineffektiv und ineffizient sind. Und wirtschaftspolitisch betrachtet erweisen sie sich schnell als Wettbewerbs- und ordnungsgefährdend.
Allerdings leiden diese Analysen teilweise an vereinfachten, verfehlten Prämissen. Bei einer realitätsnäheren Untersuchung ergibt sich eine bessere Beurteilung der Selbstverpflichtungen. Das gilt vor allem für das Kriterium der Effektivität, in gewisser Weise für das der Effizienz, weniger für das der Wettbewerbskonformität und kaum für das der Ordnungskonformität.
Generell sind Selbstverpflichtungen als Ergänzung und nicht als Ersatz marktwirtschaftlicher Ordnungspolitik zu betrachten. Zu berücksichtigen ist, daß sie im Bereich des Klimaschutzes wegen des beschlossenen europäischen Emissionsrechtehandels mittel- und langfristig ihre aktuelle Bedeutung verlieren werden.
Summary
Voluntary agreements occur quite frequently in the economy. Of particular interest are those, which are the result of informal agreements between industrial associations and the government. A major part of them refers to environmental protection. In the relevant literature they are largely ignored, however.
From a theoretical point of view, voluntary agreements frequently are ineffective and inefficient. And from a political standpoint, they promptly turn out to be anticompetitive and a breach of the economic order.
These analyses suffer from simplified, inappropriate premises, however. In a more realistic perspective, there is a better evaluation of voluntary agreements. That is valid particularly for the criterion of „effectiveness“, to some extent for the criterion of „efficiency“, but less for the criterion of „competitive requirements“ and hardly at all for the criterion of „conformity with the economic order“.
Voluntary agreements should be considered, generally, as a supplement and not as a substitution of a market-oriented economic policy. Finally, it is to be taken into account that they will lose their contemporary importance in the field of climate protection in the medium or long run because of the planned European emissions trading system.
© 2004 by Lucius & Lucius, Stuttgart
Articles in the same Issue
- Titelei
- Vorwort
- Inhalt
- Die Anmaßung von Wissen und Glauben
- Die Anmaßung von Wissen und Glauben
- Die Anmaßung von Unwissen
- Wirtschaft und Wissen
- Christliche Sozialethik und das Wertproblem in den Wirtschaftswissenschaften
- Müssen Utopien sozialistisch sein?
- Recht, Eigentum und Effizienz
- Staatlich verschuldete Wachstumsstörungen
- Ballungsprozesse im Standortwettbewerb der deutschen Bundesländer
- Sozialrecht und Wettbewerbsrecht: Ein Gegensatz?
- Die Gesetzliche Krankenversicherung in der Sozialen Marktwirtschaft: eine ordnungspolitische Analyse
- Die Neuregelung der Buchpreisbindung in Deutschland – Eine wettbewerbspolitische Analyse
- Selbstverpflichtungen im Bereich des Umweltschutzes
- Wer entscheidet über Leitzinssatzänderungen?
- The Case of Ryanair - EU State Aid Policy on the Wrong Runway
- Die „Verfassung für Europa“ - Bemerkungen zu einem ordnungspolitischen Dauerproblem
- Besprechungen: Inhalt
- Kurzbesprechungen
- Personenregister
- Sachregister
- Anschriften der Autoren
Articles in the same Issue
- Titelei
- Vorwort
- Inhalt
- Die Anmaßung von Wissen und Glauben
- Die Anmaßung von Wissen und Glauben
- Die Anmaßung von Unwissen
- Wirtschaft und Wissen
- Christliche Sozialethik und das Wertproblem in den Wirtschaftswissenschaften
- Müssen Utopien sozialistisch sein?
- Recht, Eigentum und Effizienz
- Staatlich verschuldete Wachstumsstörungen
- Ballungsprozesse im Standortwettbewerb der deutschen Bundesländer
- Sozialrecht und Wettbewerbsrecht: Ein Gegensatz?
- Die Gesetzliche Krankenversicherung in der Sozialen Marktwirtschaft: eine ordnungspolitische Analyse
- Die Neuregelung der Buchpreisbindung in Deutschland – Eine wettbewerbspolitische Analyse
- Selbstverpflichtungen im Bereich des Umweltschutzes
- Wer entscheidet über Leitzinssatzänderungen?
- The Case of Ryanair - EU State Aid Policy on the Wrong Runway
- Die „Verfassung für Europa“ - Bemerkungen zu einem ordnungspolitischen Dauerproblem
- Besprechungen: Inhalt
- Kurzbesprechungen
- Personenregister
- Sachregister
- Anschriften der Autoren