Öffentliche Sicherheit und Diskriminierung
-
Annette Dufner
Zusammenfassung
Dieser Beitrag befasst sich mit der Befürchtung, dass eine Erweiterung der DNA-Analyse von Tatortspuren für Zwecke der Polizeiarbeit zu Diskriminierungen führen wird. Diese Erwartung bezieht sich insbesondere auf die Ermittlung der sogenannten biogeografischen Abstammung und der Hautschattierung. In dieser Untersuchung werden einige Stellen im Ermittlungsprozess, an denen auf Grundlage solcher Analysen Diskriminierungspotential auftreten könnte, zunächst gesammelt und dargelegt. Im zweiten Teil wird dann der Diskriminierungsbegriff genauer beleuchtet. Dabei wird sich zeigen, dass verschiedene Positionen zu der Frage, was genau eine Diskriminierung moralisch problematisch macht, zu unterschiedlichen Einschätzungen der DNAPhänotypisierung in der Polizeiarbeit führen.
Abstract
There is a concern according to which analyzing crime scene DNA to determine biogeographic origin and skin color of suspects can lead to discrimination against minority populations. This article summarizes and explains some of those parts of the investigation process that can give rise to discrimination. The second part of the paper offers an analysis of the notion of discrimination and presents different accounts of the exact ground of its moral wrongness. As it will emerge, these different accounts lead to different assessments of the use of DNA phenotype analyses in police investigations.
© 2021 by Walter de Gruyter Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt
- Editorial
- Beiträge
- Menschenbild und Ethik
- Transzendentaler Humanismus?
- Das Arbeitsrecht der Kirchen im Gesundheits- und Sozialwesen
- Themenschwerpunkt: Forensische DNA-Phänotypisierung
- Einleitung: Forensische DNA-Phänotypisierung
- Interdisziplinäre Überlegungen zu Erweiterten DNA-Analysen
- Shifting Ethical Boundaries in Forensic Use of DNA
- Komplexe Opfersituation und forensische DNA-Phänotypisierung
- Öffentliche Sicherheit und Diskriminierung
- Dokumentation
- Statement Issued by the Spanish Bioethics Committee on Genome Editing in Humans
- Genetically Modified Babies
- Genome Editing and Human Reproduction
- Planbare Schwangerschaft – perfektes Kind?
- Hinweise und Empfehlungen zum Umgang mit Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen im ärztlichen Alltag
- Roboter in der Betreuung alter Menschen
- Finanzierung medizinischer Leistungen im Gefängnis
- Future of Work, Future of Society
- Recommendations for the Investigation of Research Misconduct
- Verzeichnis der Autorinnen, Autoren und Organisationen
- Hinweise für Autorinnen und Autoren
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt
- Editorial
- Beiträge
- Menschenbild und Ethik
- Transzendentaler Humanismus?
- Das Arbeitsrecht der Kirchen im Gesundheits- und Sozialwesen
- Themenschwerpunkt: Forensische DNA-Phänotypisierung
- Einleitung: Forensische DNA-Phänotypisierung
- Interdisziplinäre Überlegungen zu Erweiterten DNA-Analysen
- Shifting Ethical Boundaries in Forensic Use of DNA
- Komplexe Opfersituation und forensische DNA-Phänotypisierung
- Öffentliche Sicherheit und Diskriminierung
- Dokumentation
- Statement Issued by the Spanish Bioethics Committee on Genome Editing in Humans
- Genetically Modified Babies
- Genome Editing and Human Reproduction
- Planbare Schwangerschaft – perfektes Kind?
- Hinweise und Empfehlungen zum Umgang mit Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen im ärztlichen Alltag
- Roboter in der Betreuung alter Menschen
- Finanzierung medizinischer Leistungen im Gefängnis
- Future of Work, Future of Society
- Recommendations for the Investigation of Research Misconduct
- Verzeichnis der Autorinnen, Autoren und Organisationen
- Hinweise für Autorinnen und Autoren